Forum > 3D Galerie
Meine ersten Versuche einer Brücke
Max:
--- Zitat von: Capt. Ben Donovan am 21.08.11, 09:47 ---Zunächst mal möchte ich anmerken das es sich bei meinem Schiff nicht um ein Schiff der TNG handelt wie sich in dieser Diskussion herauszubilden scheint.
--- Ende Zitat ---
Das finde ich interessant; ich wäre nie auf den Gedanken gekommen, eine Brücke aus der TNG-Zeit vor mir zu haben, allein schon wegen der Uniformen des Personals. Gut, beim ersten Bild war eine zeitliche Einschätzung noch nicht möglich, da hätte es auch die TNG-Ära sein können, aber danach bewegte sich das Layout doch stark in eine andere Richtung.
--- Zitat von: Capt. Ben Donovan am 21.08.11, 09:47 ---Die Chancellor Klasse ist Quasi der Prototyp der Ambassador Klasse aber um Ca. 100 m kleiner. Ich habe nicht so das Raumvolumen der Galaxy Klasse zur Verfügung, daher wirkt das alles etwas gedrängt. Wenn man sich die Brücke der Ambassador Klasse ansieht so sieht man auch das man da nicht gerade drauf Fussball spielen kann^^.
--- Ende Zitat ---
Ich bin aber der Meinung, dass sich etwaige Raumnot zuletzt bei der Brücke bemerkbar machen sollte. Selbst wenn das Schiff keine vier-, fünfhundert Meter lang ist, braucht es eine Brücke, auf der man gut arbeiten.
--- Zitat von: Capt. Ben Donovan am 21.08.11, 09:47 ---Wenn man sich die Brücke der Ambassador Klasse ansieht so sieht man auch das man da nicht gerade drauf Fussball spielen kann^^.
Ich kann die Barrieren etwas schmaler machen um den Durchgang zu verbreitern, aber das war es dann schon glaub ich. Wie gesagt das Schiff ist nicht So Groß als das man eine Brücke vom Typ Galaxy Klasse dort etablieren kann.
--- Ende Zitat ---
Das erstaunliche an den Brücken bei Star Trek ist ja, dass sie über die Jahrzehnte im Grunde gleich groß geblieben sind. Sowohl die Brücke aus TOS als auch die aus TNG hat einen Druchmesser von etwa 12 Metern. Auch die der Ent-E hält sich in etwa an diese Ausmaße. Und dann kommt es auf das Layout an. Die Ent-D hatte halt (scheinbar) weniger Station, dadurch gab es vor allem an der Seite (und durch die Verlängerung nach vorne) und vorne optisch mehr Platz. Das war's dann aber auch schon.
Ich sehe das wie Alex: Man braucht in Notsituationen, gerade wenn Du von "Militär" sprichst, den Platz um arbeiten zu können.
--- Zitat von: Capt. Ben Donovan am 21.08.11, 09:47 ---Kleine Anmerkung von mir ich finde eh das die Galaxy Klasse zu " Gemütlich " ist für eine Militärisches Forschungsschiff . Ich mag eher eine Kommandobrücke die effizient Funktioniert. Die Galaxy Klasse hat im vorderen Bereich ja noch mehr Platz als meine im ersten Entwurf.
--- Ende Zitat ---
Der Ausdruck "militärisches Forschungsschiff" ist zwar kein völliger Widerspruch, er passt aber irgendwie gar nicht zur Galaxy-Klasse, weil dieses Schiff ja eben nicht militärisch sein sollte.
Und so oder so, die Brücke der Ent-D funktionierte effizient; Enge ist da nämlich kein Qualitätsmerkmal.
Capt. Ben Donovan:
Ich hab die Barrieren mal weggenommen. Sieht gar nicht so schlecht aus und die Treppen habe ich wieder eingefügt. Jetzt muss ich mich noch mal um die seitlichen Konsolen Kümmern. Da die aber mit den Bodenplatten verbunden sind, muss ich dich Brücke von Grund auf neu machen.
Neues Layout folgt.
Capt. Ben Donovan:
So erneutes Layout Komplett Überarbeitet. Hab die Barrieren Weggelassen so wirkt der hintere Teil etwas Größer. Die Seitlichen Konsolen sind etwas kürzer geworden und nun mit Blickrichtung auf den Hauptschirm. Desweiten sind an der der ganzen Wand Monitore verbaut worden. Man sieht allerdings nur die eine Seite ^^.
Eure Meinung ist erneut gefragt.
Mr Ronsfield:
Wirkt sehr gut das ganze! Hast du die Figuren mit einem 2D Programm eingefügt?
Alexander_Maclean:
Wirklich sehr gut das Ganze.
Mir gefallen besonders diese roten akzente auf dem Boden.
Btw: wie hast du die Konsolen gemacht. damit habe ich mich herumgeärgert als ich mich an der Brücke der Midway versuchte.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete