Autor Thema: Dimensional Prophecy of Zohar Redux Charaktere  (Gelesen 2789 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

SSJKamui

  • Commander
  • *
  • Beiträge: 5.459
Ich dachte, für meine Überarbeitung von Dimensional Prophecy of Zohar sind Charaktere relativ wichtig und damit man einiges vielleicht besser verstehen kann wie ich die Geschichte aufbauen will währe es vielleicht gut, dafür einen eigenen Thread zu machen.

Bei der Figur des Professors habe ich einige Elemente der Darstellung von Kirk aus Star Trek TMP hinzugefügt, weil ich dachte, das könnte die Figur ein wenig interessanter machen.

Alex Szabo
Alex Szabo war ein ehemalige Assistent des Entdeckers des Riemann/Szabo/Rosenberg Algorithmus zur Abwehr der Caine, Professor Riemann. Er ging in seiner Jugend auf eine spezielle Förderschule, da er ein großes Talent im mathematischen Bereich besaß. In seiner Kindheit hatte er einige Probleme mit seiner Halbschwester. Seine Halbschwesterwurde später Mitglied einer Bosozoku Motorradgang.
An der Akademie war der spätere Präsident Ahmed Yildirim sein Mentor.
Während des zweiten intergalaktischen Krieges war Szabo Mitglied einer Geheimdienstabteilung zur dekodierung von Verschlüsselungen. Dabei gelang ihm die Dekodierung des Verschlüsselungsalgorithmus der Feinde,was ein entscheidender Faktor für den Sieg der Föderation und ihrer Verbündeten wurde.
Während der Zeit bei der Abteilung hatte er auch eine Schlüsselrolle inne bei der Entwicklung eines speziellen Betriebsystems des Arale -2249, welches extra auf die Bedürfnisse der Abteilung zugeschnitten war.
Nachdem der Entdecker des Algorithmus auf mysteriöse Weise umgebracht wurde nahm Professor Szabo die Stelle als Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung der Organisation, die die Abwehr gegen die Caine koordiniert an, um das Werk seines verstorbenen Freundes fortzuführen, da er als der Entdecker des Algorithmus umgebracht wurde an seinem linken Bein verletzt wurde. Dabei wurde ein Nervenstrang im Bein beschädigt. Außerdem musste eine Hand durch eine Prothese ersetzt werden. Er hat der Regierung die Aufgabe förmlich aus der Tasche gezogen obwohl diese dagegen war, diesen Posten ihm zu übergeben, da er mit der neuen Technologie nichts am Hut hatte. Aber er wollte es unbedingt um das Werk seines Freundes zu beenden, damit dessen Leben und Werk nicht umsonst war. Er reagierte sehr verbissen und hart auf jede Kritik daran und konkurrierte förmlich mit einem anderen Wissenschaftler, der beinahe den Job bekommen hatte.
Unbewusst tat er das weil er Angst vor seiner Pensionierung hatte und vor der Vorstellung, nicht mehr gehört zu werden von der wissenschaftlichen Gemeinde. Diese Machtlosigkeit war seine Hauptangst, die ihn sogar zu einigen unvernünftigen Entscheidungen trieb.  Er traute sich aber auch nicht, seine wirklichen Gefühle offen auszusprechen, da er dachte, dies könnte ihn vielleicht erst recht behindern.
Professor Szabo ist extrem tolerant und meistens sehr gelassen, aber manchmal auch etwas langsam. Außerdem reagiert er oft nicht oder nur sehr langsam auf äußere Reize.
Szabo hatte früher selbst ein paar Begegnungen mit einer mysteriösen Geheimorganisation Er wurde gezwungen, einige Dokumente zu Dechiffrieren, was er auch tat. Nach 4 bearbeiteten Dokumenten hatte er aber seltsamerweise eine lange Zeit über keine Begegnung mit dieser Gruppierung. Der letzte Kontakt war 8 Jahre vor der Ermordung Professor Riemanns.





Ein weiterer Charakter. Diesmal nur sehr unfertig, da einiges noch näher im Projekt behandelt wird. Der Charakter ist psychologischer aufgebaut aber auch extremst düsterer. Sie ist wahrscheinlich eine der komplexbeladensten, gestörtesten Charaktere die hier jemals von einem präsentiert wurden. Da aber einige Leute, unter Anderem Onkel Istvan auf Treknews diese sehr genaue Charakterisierung aber sehr gelobt hatten dachte ich, ich behalte diese durchaus bei, obwohl diese teilweise etwas heftig ist. Um die Figur zu konstruieren habe ich mich auf einige Psychologie Sachen bezogen (Quer über alle Schulen von der Psychoanalyse über den Behaviorismus bis zum Kognitivismus. Ich habe unter Anderem das Thema Abwehrmechanismen, Kognitive Dissonanz, Urvertrauen, die Kompensationstheorie, „Das Reale“, Konditionierung und einige andere Elemente benutzt.) und auf einige Philosophien des Existentialismus (Kierkegaard, Sartre, Heidegger, Camus, Schopenhauer und Nietzsche, zum größten Teil. Da habe ich auch die düsteren Sachen eher genommen wie Existentielle Verzweiflung, bedeutung der Angst, den Willen zur Macht, Nihilismus, Stachelschweindilemma und einige Andere.) Ich glaube, bei dem Charakter bemerkt man auch ganz stark den Einfluss der Serie Neon Genesis Evangelion auf mein Projekt. ;)
Teilweise basiert diese Figur auch auf dem Typus des Kindersoldaten aus dem Genre der Military Science Fiction, den ich im entsprechenden Thread besprochen habe, ich habe hier aber sehr das Kriegerische rausgenommen und alles eher auf Wissenschaft bezogen.

Karala Yagiyu

Karala Yagiyu ist die Tochter der Wissenschaftler Aralak Animus Yagiyu und Anima Yagiyu.

Im Alter von 3 bis 6 Jahren war sie relativ anhänglich zu ihrem Vater.  Durch die vielen Streitereien ihrer Eltern hatte sie aber große Verlustängste. Zuerst machte sie dafür ihre Mutter verantwortlich, aber mit der Zeit glaubte sie, es wäre ihre eigene Schuld, da sie ein schlechter Mensch sei. So entwickelte sie unterbewusst einen leichten Selbsthass.
Als sie in die Schule kam hatte sie Probleme Freunde zu finden, da sie an einer großen Angst litt auf Andere zuzugehen da sie so verletzt werden könnte und sich an die Regeln zu halten und wurde ständig für ihr abweichendes Verhalten von Lehrern Kritisiert. Als Abwehrmechanismus ignorierte sie diese negativen Dinge aber und um das wahrgenommene Defizit auszugleichen konzentrierte sie sich mehr auf das Lernen und die Beschäftigung mit Computertechnologie als „Ersatzbefriedigung“ um ihre Umwelt Vergessen zu können, da die Beherrschung dieser Technologien ihr ein Gefühl von Macht und Leistung gab was ihre Schwächen ausglich. Sie schuf sich so ein neues Selbstkonzept/Essenz in dem sie die Enttäuschungen des Realitätsprinzips ausblenden konnte. (Vor allem ihre schlechten Leistungen im Sportunterricht, die ein großer negativer Stimulus waren.)
Durch die sozialen Probleme konnte Karala sich aber nicht so richtig emotional von der elterlichen Bindung „abnabeln“, weshalb diese Bindung stark blieb.
Was Andere Denken war ihr relativ egal und sie war durchaus eine gute Schülerin, aber dann verliebte sie sich das erste Mal in einen Jungen. Die Beziehung schien durchaus was zu werden und sie fasste das erste Mal Vertrauen in jemand Anderes. Die Beziehung ging aber nach kurzer Zeit in die Brüche und er fing an sie zu hassen und sich ihr gegenüber feindselig zu verhalten. Dass das erste Mal, dass sie wirklich großes Vertrauen für eine andere Person empfand dieses Vertrauen enttäuscht wurde verletzte sie zu tiefst. In ihrer Trauer war sie auch nicht mehr in der Lage, sich anständig in der Schule zu konzentrieren und ihre Leistungen wurden mehr als schlecht.
Ihre Lehrer wussten nicht, woran das lag und beschimpften sie öffentlich als Faul etc. was ihre Leistungen aber nicht wirklich verbesserte sondern eher das Gegenteil bewirkte.
Einige Monate später wurde bei ihrem Vater die tödliche Krankheit des Jiternan Syndroms diagnostiziert, welche in einem so starken Stadium war, dass ihrem Vater Gliedmaßen amputiert werden mussten.
Dies weckte direkt wieder ihre alten, verdrängten Verlustängste, verstärkte diese aber noch mehr. Sie konnte sich wegen ihrer mangelnden Reife auch nicht rational erklären, warum ihrem Vater so ein Schicksal drohte, was die Bedrohung in ihrem Geist unglaublich präsenter war. Aus natürlichem Interesse unerklärliche Bedrohungen loszuwerden suchte sie nach der erstbesten Erklärung, die ihr einfiel, egal was es war. Sie kam dabei wegen ihres unbewussten Selbsthasses zur Lösung, dass ihrem Vater das wiederfuhr als eine Art von Strafe, weil sie selbst ein „böses Kind“ war, also dass sie am Tod ihrer Eltern schuld wäre.
Als Abwehr gegenüber diesen Gefühlen und weil sie den unbewussten Wunsch entwickelte, dass sie selbst betroffen wäre statt ihrer Eltern entwickelte sie eine hypochondrische Angst, selbst an dieser Krankheit zu leiden.
Durch die Konfrontation mit dem Tod und der Todesangst konnte sie die Realität nicht mehr ausblenden, auch nicht die Elemente der Realität, die ihr Selbstkonzept in Frage stellten.
Außerdem verschlimmerte diese Konfrontation mit der Angst ihre sozialen Probleme. Normalerweise suchen sich Menschen Freunde und Gruppen um ihre Angst loszuwerden, aber bei ihr war die Angst so groß, dass diese sie vereinzelte und weiter von Anderen isolierte. Sie konnte über ihre Ängste auch mit niemandem Sprechen, auch nicht mit ihren Eltern, weil diese über das Thema keine großen Gespräche ausserhalb von dem, was sie sagten wollten.
Weil sie glaubte, die Situation wäre eine Strafe für sie versuchte Karala ein besonders braver/guter Mensch zu sein bis hin zur totalen Selbstaufgabe, aber ihr Vater starb trotzdem.  Kurze Zeit später erkrankte auch ihre Mutter an der selben Krankheit. Das führte dazu, dass sie in eine nihilistische existentielle Verzweiflung verfiel. Ihr war komplett egal was aus ihr oder allen Anderen wurde.
Dies änderte sich erst, als sie wieder das Gefühl von Liebe empfand. Dadurch entwickelte sie wieder ein neues Ziel und eine neue Hoffnung, dass es vielleicht doch einen Menschen geben könnte, der sie lieben könnte, der sie mochte, so wie sie war und sie nicht so ablehnte wie sie sich selbst. Diese Suche blieb aber erfolglos und fast jeder Versuch scheiterte. Sie machte aber trotzdem Weiter aus Angst sich eingestehen zu müssen, dass es doch „nichts bringt“, obwohl sie durchaus doch das Gefühl hatte, dass es so war. Sie dachte deshalb, ihr Leben sei wie die mythologische Figur des Sysiphus mit der sinnlosen Aufgabe, den Stein den Berg hochzurollen.
Dies konnte sie sich auch nicht erklären, glaubte dann aber sie sei zu hässlich und zu fett, obwohl sie sogar sehr untergewichtig war. Ihre schlechte sportliche Kondition war ein Grund, warum ihr das nahezuliegen schien.
Obwohl sie sich eine neue Liebe wünschte hatte sie als Ambivalenz/Dissonanz gleichzeitig auch große Angst davor, da ihrem Freund dann das Selbe widerfahren könnte wie ihren Eltern.
Zudem besaß sie mittlerweile ein Gefühl von existentieller Hilflosigkeit/Machtlosigkeit.
Außerdem hat sie durch ihre Erfahrungen durch drastische Konsequenzen große Angst davor, falsche Entscheidungen zu treffen.

Durch einen Schülerwettbewerb, bei dem sie in der 5. Klasse teil nahm wurde der Mathematikprofessor Alex Szabo auf sie aufmerksam und einige Psychologen des Instituts meinten, sie wäre eine geeignete Kandidatin für die Arbeit am Caine Abwehralgorithmus, da sie über einige Fähigkeiten in einigen Bereichen verfügen würde, die relativ selten seien.
Deshalb wurde sie nach Kyoto geschickt um möglicherweise bei dem Institut mitzumachen.

Hilal, eine Linguistin im Institut nahm sie bei sich auf.



Beide Charaktere haben teilweise doch ähnliche Schwierigkeiten durch mangelndes Vermögen mit anderen Menschen zu kommunizieren. Das ist extra gemacht als erweiterung/ergänzung zu dem Thema, was ich beim Thema der Caine ( http://www.sf3dff.de/index.php/topic,2705.0.html ) erwähnte, dass diese ganzen Schwierigkeiten/Konflikte mit den Caine vielleicht gar nicht darin begründet liegen, dass die Caine, welche ja auch Menschen sind "böse" seien, sondern im Unvermögen mit den Caine zu kommunizieren. (Ich hoffe, die Parallele wird so klarer.) Ich hatte irgendwo das Gefühl, bei gewissen Grundthemen sind viele Serien so aufgebaut, dass sie ein philosophisches Thema durch verschiedene Situationen gleichzeitig darstellen wo sich dann parallelen aufzeigen und so ähnlich wollte ich das hierbei auch tun.  Die Parallele wird noch bei einigen Charakteren weiter gehen, zum Beispiel bei Madoka Michael, wo das teilweise sogar noch extremer sein wird, aber in anderer Form.

Teilweise sollen die Charaktere auch jeweils ein anderes Thema der Menschlichen Existenz darstellen. Bei Karala ist das Teilweise unerfüllbare Hoffnungen, konflikte zwischen Wunsch und Realität etc. Bei Madoka wird es das Thema Sprache sein.  Von den Charakterbeschreibungen merkt man irgendwie auch, dass ich mich vom typischen optimistischen Star Trek Schema "künstliches oder außerirdisches Wesen lernt Menschheit kennen und lieben" abwenden will und eher die düstere, traurige Seite wie bei der klassischen Existenzphilosophie behandeln will.  Ich denke auch, das liegt mir mehr und kann auch mehr in die Tiefe gehen. (Zu düster soll es aber auch nicht werden.) Ich finde irgendwie, dieses normale Star Trek Schema bei dem Thema ist suboptimal. Es soll eher in die Richtung der Behandlung V'Gers gehen, aber auch nicht komplett.
« Letzte Änderung: 28.09.11, 10:12 by SSJKamui »

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Antw:Dimensional Prophecy of Zohar Redux Charaktere
« Antwort #1 am: 28.09.11, 10:23 »
Szabo finde ich sehr interessant.

Bei Karala denke ich eher, das es zuviel auf einmal ist. Auch denke ich, dass das Verhalten anderer auf sie vielleicht ein wenig zu extrem ist. (Gerade das mit den lehrern die sie öffentlich als faul bezeichen. Soclhge lehrer haben schon heute nichts mehr im Schuldienst verloren meiner Meinung nach.)
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


SSJKamui

  • Commander
  • *
  • Beiträge: 5.459
Antw:Dimensional Prophecy of Zohar Redux Charaktere
« Antwort #2 am: 28.09.11, 18:26 »
Szabo finde ich sehr interessant.

Bei Karala denke ich eher, das es zuviel auf einmal ist. Auch denke ich, dass das Verhalten anderer auf sie vielleicht ein wenig zu extrem ist. (Gerade das mit den lehrern die sie öffentlich als faul bezeichen. Soclhge lehrer haben schon heute nichts mehr im Schuldienst verloren meiner Meinung nach.)

Danke für das Lob für den Professor. Vielleicht werde ich die Figur Karala demnächst nochmal überarbeiten. Ich war heute Morgen in ein wenig schlechter Laune, weshalb ich möglicherweise bei den Komplexen ein wenig übertrieben habe und manche Sachen auch Falsch formulierte und nicht richtig zwischen Anlagen und voll entwickelten Denkmustern unterschieden habe.  (Vieles in der frühen Kindheit meinte ich auch eher als Entwicklung von Anlagen, die sich später erst voll entwickelt haben zu Problemen.)

Manche Sachen habe ich auch schon ein wenig "Verharmlost" im Gegensatz zu Erstentwürfen. Auch gerade das mit den Lehrern war vorher sogar noch ein wenig heftiger in den Erstentwürfen.

Ich habe mich bei der Konstruktion teilweise an der Theorie der Banalität des Bösen orientiert, also dass der Mensch viele kleinere zuerst harmlose Verletzungen und Vorschädigungen bekommt und das eigentliche traumatische Ereignis auch deshalb so eine negative Wirkung hat weil dadurch die "Vorschädigungen" sich addieren und zusammen mit dem Trigger ihre volle Wirkung entfalten, da die Leute durch den Trigger ihre geistige Abwehr verlieren/verloren haben. (Ähnlich wie Figuren wie Hannibal Lecter das teilweise auch beschrieben haben.)

SSJKamui

  • Commander
  • *
  • Beiträge: 5.459
Antw:Dimensional Prophecy of Zohar Redux Charaktere
« Antwort #3 am: 15.01.13, 00:48 »
Ich bemerke gerade, die beiden Charaktere in den oberen Dienstakten müssen überarbeitet werden, da damals noch die Geschichte als Star Trek Fanfic geplant war, was ja mittlerweile nicht mehr zutrifft. Deshalb bitte ich, beide "Akten" bitte in großen Teilen zu ignorieren.

Ein neuer Charakter, der wahrscheinlich in einem Rückblick in der 3. Episode auftauchen wird:

Katharina Sokolov

Katharina Sokolov ist eine Politikerin aus der neo russischen Föderation und die Tochter einer reichen Familie mit Einfluss in der Regierungspolitik. Trotz der Differenzen zwischen den USA und dem autokratischen Regime in Russland war Katharina äußerst populär, sowohl im Westen als auch in Russland und China. Unter ihrer Ägide wurde das Handelsbündnis zwischen Russland und der europäischen Union stärker und sie unterstützte auch die Entwicklung in Europa, die dazu führte, dass sich die EU zum militärisch fast neutralen Gebiet erklärt hatte. (Bis auf den absoluten Verteidigungsfall des Westens.)
Gleichzeitig schaffte sie es auch als Diplomatin, eine Annäherung zwischen den USA und China zu forcieren, genauso wie ein großer Fortschritt in der Aussöhnung zwischen China, Japan, Korea und Taiwan.
Sie handelte so, weil sie der festen Überzeugung stand, dass durch die riesigen Fortschritte der Menschheit im Bereich Technologie
Später allerdings wurde ihr Konflikt mit den Hardlinern in der Duma größer und es kam immer mehr internationale Kritik an ihren Aktionen. Man glaubte auch nicht mehr richtig, dass ihre Vision Wirklichkeit werden konnte. Die Folgen ihrer Handlungen zeigten dies angeblich auf erschreckende Weise.
So war zum Beispiel der Versuch der EU, eine Politik der Neutralität und des Friedens anzunehmen laut der Meinung der Kritiker hauptsächlich dadurch hervorgerufen wurden, dass die EU durch die immer noch anhaltende Krise in Südeuropa dazu gezwungen war, als Einheit radikal ihre Militärausgaben zu senken. Außerdem war dies dem Frieden nicht besonders dienlich, da die Wirtschaft der EU Länder, insbesondere durch die Führung von Großunternehmen aus Deutschland, in den folgenden Jahren zum globalen Exportweltmeister für Waffentechnologie geworden war. Durch die Neutralität konnte man einfacher Waffen an die ganze Welt verkaufen.
In anderen Teilen der Welt übernahmen die Hardliner schnell wieder die Kontrolle und begannen, all das, was Katharina erreicht hatte, zurück zu bauen.
Unter Anderem deshalb hefteten Katharinas Diplomatiebemühungen schnell den Ruf einer scheinheiligen, von Wirtschaftsinteressen durchzogenen Realpolitik an. Ihr Stern in der Politik begann unaufhörlich zu sinken.
Einige Jahre später wollte die Führung der russischen Armee in der Politik einige kontroverse außenpolitische Entscheidungen durchsetzen, unter Anderem die Einrichtung einer schwimmenden Basis auf einer Plattform in der Ostsee vor der Küste Litauens. Die ehemaligen Sowjetrepubliken Osteuropas protestierten heftig gegen diese Pläne und suchten sowohl Unterstützung der EU als auch der USA, was zu einer erneuten Verschärfung des Konflikts zwischen den USA und Russland führte. Deutschland irritierte seine Verbündeten im Westen durch einen extrem pro russischen Kurs, der aber politisch hauptsächlich deshalb von der Bundesregierung eingeschlagen wurde, um die strategischen Interessen der russischen Gasindustrie nicht zu gefährden, mit denen die deutsche Politik seit Jahren gute Geschäfte machte.
Katharina Sokolov wollte eine geopolitische Eskalation unbedingt vermeiden und unterstützte zusammen mit 3 moderaten Politikern eine Initiative gegen den Bau der Basis.
Dies nahmen andere russische Politiker zum Anlass, sie auf Grund einiger fingierter Verbrechen gegen den russischen Staat von ihrem Amt entheben zu lassen. Sie wurde ebenfalls vor Gericht gestellt und die Regierung versuchte, den Besitz von ihr und ihrer Familie zu enteignen und den großen staatlichen Wirtschaftskonglomeraten Russlands zusprechen zu lassen.
Weil sie keinen anderen Ausweg sah, suchte sie Kontakt zum Doktor der Mathematik Alex Szabo, der schon für viele Großunternehmen gearbeitet hatte und unter Anderem auch einen geheimen Posten als Informeller Mitarbeiter des russischen Geheimdienstes gehabt hatte. Im Geheimdienst hatte Szabo bei der Dekodierung von Verschlüsselungscodes der Chinesen und Amerikaner mitgearbeitet.
Sie bezahlte Szabo ein hohes Vermögen, damit er ihr dabei half, ein paar Datenbankeinträge illegal zu ändern und ihr bei der Flucht in ein Schweizer Exil zu helfen. Dafür sollte Szabo eine Art persönlicher Agent und Leibwächter für sie werden und 9 Jahre mit ihr zusammen leben. Szabo nahm das Angebot an und half ihr, in die Schweiz zu gelangen.
Er baute für sie eine Tarnidentität auf, als reiche Industrielle aus Georgien. Ebenfalls wurde ihr Vermögen mit Hilfe von Mittelsmännern und einer auf mathematischen Verschleierungsverfahren basierenden Technik unauffällig aus Russland gebracht. Mit dem Geld wurde unauffällig ein großes Anwesen in der Schweiz gekauft. Der Rest des Gelds wurde bei Scheinfirmen, Stiftungen und illegalen Bankkonten untergebracht, um jeden Verdacht zu verhindern.
Als dann 4 Jahre später der erste Caine Angriff auf dem Mars passierte und in Folge dessen die internationalen Spannungen rasant zunahmen, sah Katharina auch die letzten Teile ihres Traumes einer friedlichen Welt dahin schmelzen.
Einige Zeit später erschienen mysteriöse Menschen in der Nähe des Anwesens und beobachteten es. Es schien, als stammten einige von ihnen aus dem russischen Raum. Trotzdem unternahm Katharina zuerst gar nichts.
Als dann aber ein Überfall auf ein streng geheimes militärisches Transportschiff der USA passierte, in dem ein Prototyp eines Militärflugzeugs gestohlen wurde, der ein neuentwickeltes System zum weltraumgestützten Einsatz von atomaren Interkontinentalraketen aufwies, und irgendjemand im selben Zeitraum ein Betäubungsmittel in den Wasserkreislauf des Anwesens leitete, wies sie Szabo an, im Geheimen über die Ereignisse zu ermitteln.
Dabei entdeckte er, obwohl er sich lange versteckt hatte, besaß seine Geheimdienstlizenz seltsamerweise noch Gültigkeit.
Dieses nutzte er dann auch.
Das erste Ereignis, in das Katharina Sokolov ihn schickte, war das seltsame Verschwinden des Mathematikers Professor Riemann aus Deutschland, einem Professor der Wahrscheinlichkeitstheorie, den die Megacorps schon seit über 20 Jahren anzuwerben versuchten und dessen Forschungen laut einigen Gerüchten im Netz von großer strategischer Relevanz waren.
Szabo stellte allerdings fest, Riemann wurde nicht entführt. Stattdessen hielt er den sozialen Druck durch die Konzerne nicht mehr aus und hatte Angst um das Missbrauchspotential seiner Forschungen. Deshalb versuchte er momentan auf eigene Faust, von der Erde zu fliehen, um sich dann auf irgendeiner der Raumkolonien, die von den Konzernen im Saturnorbit errichtet wurden, zu verstecken.
Dazu hatte er sich ebenfalls eine Tarnidentität besorgt. Er spielte die Rolle eines armen Arbeiters, dessen Gehirn durch eine fehlerhafte Cyberbrain Implantation irreparable geistige Schäden davon trug. (Und er deshalb so den Anschein einer fast vollkommenen Nutzlosigkeit auf die meisten Leute erweckte.)
Szabo überzeugte ihn, seinen Plan aufzugeben, im Gegenzug für Zugeständnisse an seine Sicherheit. Dabei traf er auch auf einen anderen Mathematiker namens Rosenberg, welcher von der US Regierung zum Agenten ernannt wurde und in deren Auftrag ebenfalls nach Professor Riemann suchte.
Weil Szabo nicht gleichzeitig auf Katharina und auf Professor Riemann achten konnte, wenn beide an verschiedenen Teilen der Welt waren, überzeugte er Riemann und Rosenberg, mit ihm zusammen in die Schweiz zu gehen, um dort die weiteren Aktionen zu planen. Er hielt Katharinas Identität aber vor den Beiden geheim und gab sie als seine Schwester aus.
Nach weiteren Vorfällen stellte sich heraus, hinter vielen Aktionen steckte eine geheime Organisation ehemaliger russischer Offiziere, Wirtschaftsgrößen und flüchtigen IT Spezialisten. Diese wusste über Katharina Sokolov Bescheid und wollte das politische Chaos, was durch die Caine entstanden war, ausnutzen, um so durch die Behauptung eines Friedensplans insgeheim die Weltherrschaft an sich zu reißen. Ihrer Logik nach würde die Menschheit die Vereinigung der Erde unter einen Superstaat akzeptieren, da weitere Caine Attacken passiert sind und die Menschheit langsam dahinter kam, was die Caine wirklich waren.
Dazu brauchten sie aber Katharina als politische Galleonsfigur. Die Aktionen von Miss Sokolov vor Jahren machten sie zur richtigen Kandidatin als politische Marionette.
Deshalb wurde sie auf ein geheimes Stealth Schiff in der Nordsee entführt. Deshalb offenbarte Szabo die wahre Identität von Katharina Sokolov sowohl Riemann als auch Rosenberg. Die 3 planten daraufhin, etwas zu unternehmen.
Während die Unterstützer der Terroristen versuchten, in China und den USA die Kontrolle über die Regierungen zu übernehmen, informierte Rosenberg die US Geheimdienste über die Situation und die 3 wurden in die USA gebracht, wo sie gemeinsam nach Spuren des Stealth Schiffs in den Aufzeichnungen von Spionagesatelliten suchten.
Als sie mit den Geheimdiensten zusammen eine Rettungsaktion planten, täuschte Katharina aber ihre Entführer und war in der Lage, den Plan zu verändern. Sie nutzte ihre Chance, um mit Russland, China und den USA über die Gründung des Leviathan Superstaats zu verhandeln, was mittlerweile auch von Erfolg gekrönt war.
Als sie sich offen gegen ihre Entführer stellte, wurde das Stealth Schiff auch schon vom US Geheimdienst gestürmt und die Entführer wurden ein für alle Mal ausgeschaltet.
Katharina wurde in der ersten freien Wahl im Leviathan zur Staatspräsidentin gewählt und Professor Riemann entschied, sowohl Szabo als auch Rosenberg zu seinen persönlichen Assistenten zu machen, als die 3 in die zivile Forschung zurück kehrten. Szabo managte auch, dass das Forschungsinstitut von Professor Riemann viele der IT Spezialisten der Terroristen aufnahm und ihnen so ein neues Leben ermöglichte.

3 Jahre später fiel Katharina Sokolov aber einem Attentat zum Opfer.  Sie bekam nicht mehr mit, wie Riemann, Szabo und Rosenberg den Algorithmus entdeckten, mit dem das Verhalten der Caine vorherberechnet werden konnte. Teile ihrer Gehirnwellenmuster wurden aber benutzt, um die Zentralcomputer des Carl Friedrich Gauß Instituts zu kalibrieren.




Bei diesem Charakter wollte ich einfach eine Figur haben, die aus einer anderen Richtung kommt, als die ganzen Techniker und Ingenieure, die sonst in meiner Geschichte auftauchen.
« Letzte Änderung: 15.01.13, 00:50 by SSJKamui »

SSJKamui

  • Commander
  • *
  • Beiträge: 5.459
Antw:Dimensional Prophecy of Zohar Redux Charaktere
« Antwort #4 am: 07.05.15, 00:07 »
Anmerkung: Ich muss die Biographie von Szabo und Karala neu schreiben,weil die Geschichte nichts mehr mit Star Trek zu Tun hat.

Die Nebenfiguren:


Rene Michael
Rene Michael ist ein Priester, der publizistisch tätig war und über seine Ehefrau, die beim Militär arbeitete, in Kontakt mit der Politik kam. Rene stammte aus der Familie von Militärs, aber er entschied sich zum Priesterdasein. Sein erstes Erscheinen in der Politik war, als er von der Weltregierung eingesetzt wurde, um als unabhängige Stimme eine Untersuchungskommission zu leiten, welche die Menschenrechtsverletzungen der ehemaligen Supermächte, Nato, Russland/Eurasien/GUS und China aufklären sollte. Dadurch wurde er nicht nur bei vielen liberalen populär, sondern auch bei christlichen Konservativen, welche um die Stellung der Religion in der neuen Weltregierung fürchteten. Diese überzeugten ihn, Mitglied der Technokratenkomission zu werden. Er wurde ebenfalls ein beliebter Berater von verschiedenen hochrangigen Politikern wie Katharina Sokolov.

Als Freunde seiner Ehefrau bei einer Untersuchung der Tiefsee ums Leben kamen, adoptierte Rene ihre Tochter, Madoka. Er sorgte dafür, dass sie über therapeutische Implantate das Sprechen lernen konnte. Zu dieser hat er eine gute Beziehung, aber Madoka ist für ihn stellenweise zu wissenschaftlich/rational und Madoka kann nicht wirklich viel mit seinen Glaubensgrundsätzen anfangen. Seitdem Madoka beim CFG Institut arbeitet, sehen sich die beiden nur sehr selten. Im CFG Institut passt eher Reika auf sie auf.

Rene ist ein starker Kritiker des Verhaltens von Präsident Herodes, und seines Überwachungsstaates.  Gleichzeitig ist er aber auch ein Kritiker der Liberalen, weil er meint, die reduzieren den Menschen auf sein Streben nach Geld.

Rene ist einer der wenigen Menschen, welche sich dem 616er Chipkartensystem zum elektronischen Bezahlen verweigerte, weil ihm die Zahl 616 und die Tatsache, dass Handel ohne das "Zeichen der 616" nicht mehr möglich  war, auf Grund seines religiösen Backgrounds unheimlcih war.

Miguel del Torquemada
Torquemada ist ein Mitglied der CHTHONIC Spezialeinheit und gehörte vorher zum Militär, genauer gesagt zur gleichen Einheit wie Herodes. Beide kämpften zusammen gegen die Separatisten auf dem Mars. Torquemada wurde, obwohl er nur ein niedrigrangiges Mitglied von CHTHONIC ist, zu einem der engsten Vertrauten des Präsidenten. Die meisten anderen Politiker können Torquemada nicht leiden, weil er ein extrem rüpelhaftes Benehmen besitzt und sehr schnell ausserordentlich aggressiv wird.  For seiner Abteilungsleiterin Ilsa hat er aber Angst, was auch nicht verwundert, da diese eine sadistische Psychophatin ist.

Herodes
Ein ehemaliger Soldat, der in die Politik einstieg. Er wurde bei einer Kundgebung von einem Terroristen der Unabhängigkeitsbewegung des Mars verwundet und zu großen Teilen Cyborgisiert. Seitdem besitzt er aber eine große Paranoia vor angeblichen Terroristen. Als auf Grund radioaktiv verseuchter Farmen in den USA eine Hungersnot ausbrach, nutzte Herodes dies für eine Schmutzkampagne und sorgte dafür, dass Katharina Sokolov in einem Misstrauensvotum entlassen wurde, und er in einer Wahl zum Präsidenten der Erde ernannt wurde. Wahrscheinlich steckt er auch hinter der Sabotage des Schiffs, was Katharina Sovolov 5 Jahre Später vom Mars zum Jupiter bringen sollte. Herodes baute zusehends einen Überwachungsstaat auf und steht im Verdacht, die eigentliche Utopie der PAC in ihr Gegenteil zu verkehren. Deshalb sind er und Rene Michael auch verfeindet. Gleichzeitig unterstützt er auch massiv antidemokratische Spezialtruppen wie CHTHONIC. Das mysteriöse DGA-22-36 Satellitennetzwerk, welches Herodes im Erdorbit errichten ließ, soll angeblich in Wahrheit kein Verteidigungsnetzwerk sein, sondern irgendwas am Erdmagnetfeld manipulieren. Tsukiko Odas Enthüllungen handelten von eben diesem Netz.

Will
Ein Barkeeper, der Kontakte mit Kriminellen pflegt und in seiner Bar ebenfalls illegal Daten handelt. Seine Hobbys sind Body Building und das Verbessern seines Körpers mit Implantaten, Dopingmitteln und Gentherapien. Über seine Vergangenheit ist wenig bekannt, aber alles deutet darauf hin, dass er vor dem Beginn der Weltregierung ein Teil einer Söldnergruppe war, die Einsätze in kleinen Diktaturen und Bananenrepubliken führte, im Auftrag des CIA.  Dabei scheint auch sein rechter Arm amputiert worden zu sein, da dieser durch eine kybernetische Prothese ersetzt wurde. Will ist meistens zu allen Freundlich, mit denen er Geschäfte machen kann.

Tsukiko Oda
Eine Schülerin, welche die kleine Schwester eines Whistleblowers ist, der in eine Botschaft fliehen wollte, aber von der Regierung gestellt und mit Elektroshocks umkonditioniert wurde. Deshalb entwickelte sie eine starke, linksliberale pro Menschenrechts Einstellung, was sie in Konflikt mit ihren Lehrern brachte, die sie als zu Aufmüpfig erachten. In ihrer Freizeit verbringt sie die Zeit mit Hacken und Datentransport und Verteilung. Sie arbeitete deshalb auch mehrmals für einige Mafia Clans, welche sie nutzten, um unauffällig verdächtige Datten zu transportieren. Ihr kleiner Bruder leidet an einer schweren tiefgreifenden Entwicklungsstörung, weshalb er sich in ärztlicher Behandlung befindet.

Shiyo Tsukiwa
Die Gründerin des Computerclubs an der Shao Yong Gakuen Schule. Sie ist eigentlich nicht besonders aufgefallen, ausser dass sie mit Tsukiko oft an Hacks beteiligt ist. Sie ist ziemlich stark daran interessiert, möglichst viele möglicht Leistungsfähige Computertechnologie zu besitzen.

Jacques Vincent Dubois
Der Philosophielehrer der Shao Yong Gakuen Schule. Er hat eine ziemliche Sucht nach Schokoriegeln, worüber sich seine Schüler relativ lustig machen. Er tut so, als sei er Pro Regierung, aber in Wahrheit denkt er, jeder müsse seinen eigenen Weg finden. Als Student war er in eine Kommilitonin namens Sarah Solomon verliebt, obwohl diese von Allen gemieden wurde. Die beiden wurden ein Paar, doch er verließ sie, weil Sarah sich auf eine ungute Art verän derte. Sie wurde eine

… riesige Ameise. Er trauert ihr immer noch stark hinterher.  Dubois treibt sich nachts oft in schäbigen Kneipen und Strip Clubs herum, wovon aber seine Schüler nichts wissen.

Dr. Racciana Calligari
Eine Neurologin an der Uniklinik von Kyoto. Sie betreut sowohl Tsukiko Odas kleinen Bruder, als auch Madoka Michael.  Wenn das CFG Institut Hilfe im Bereich Cyberware Implantate braucht, wird sie auch von denen bezahlt. Dr. Calligari ist scheinbar in Jacques Vincent Dubois, den Philosophielehrer der Shao Yong Gakuen Oberschule verliebt.

 Sarah Solomon
Nicht viel ist über sie bekannt. Sie wurde eines Tages als Teenager mit Amnesie aufgefunden und psychiartrisch behandelt. Wer ihre Eltern sind, weiß keiner. Sie liebte es aber, Insekten zu sammeln und unterhielt sich auch mit ihren Insekten. Häufig krabbelten viele Insekten an ihrer Kleidung und in ihren Haaren. Deshalb wurde sie als Insektenkönigin bezeichnet und von Mitschülern gemieden. Der Einzige, der Kontakt zu ihr suchte, war Dubois, doch bei ihrem ersten Date zu Hause wurde aus Sarah eine riesige Ameise. Seit diesem Tag wurde sie nie wieder gesehen. Auf den Überwachungskameras der Weltraumkolonien Sodom und Gomorrah erschien oft eine Frau, die Sarah Solomon frappierend ähnelte, kurz bevor dort Bomben los gingen.

Aralak Yagiyu
Der Ehemann von Anima Hanagasaki und Vater von Karala Yagiyu. Er hatte ein schlechtes Verhältnis zu seinen Eltern. 3 Wochen vor dem Grover's Mill Vorfall redete er als Kind von einer unbekannten, neuen Fantasiefreundin. Er war mit seinen Eltern scheinbar, laut Polizeibericht, im Epizentrum der Explosion, welche die Kolonie vernichtete. Er war auch der einzige Überlebende des Vorfalls. Er konnte allerdings keine Details zum Hergang der Katastrophe mitteilen, da er in Folge der Katastrophe unter einem akuten shizophrenen Anfall litt. Er wurde deshalb auf die Erde gebracht und in einem Bundeswehrkrankenhaus behandelt. Als Erwachsener begann er ein Studium der Bioinformatik und schrieb seine Doktorarbeit über Dissoziative Zustände aus Sicht der Informationstheorie. Er besaß ein enges Verhältnis zu seiner Mentorin, die ihn auch in einer geheime Organisation einführte. Die Mentorin wurde allerdings später vergiftet aufgefunden, mit einer binären 23 als einzigem Hinweis des Mörders.

Aralak war formell jemand, der für das CFG Institut Forschungen betrieb, aber seine Verbindungen führen auch zu geheimen Experimenten an Psychiartrieinsassen. Mit seiner Tochter verstand er sich nicht wirklich, weil diese als kleines Kind nur in der Ecke saß und ständig irgendwelche Stifte sortierte. Das empfand er als persönliche Zurückweisung

Mysteriöser Fremder
Eine Person, über die keine Hintergründe bekannt sind, die aber für eine Geheimorganisation arbeitet, welche auch die Kontrolle über das CFG Institut besitzt. Er ist  sowohl mit Szabo als auch mit Aralak Yagiyu bekannt, und er weiß verdächtig viel über geheime Experimente der Regierung.Seine Bosse sind die 4 Leiter des zweiten Instituts, Gabriel, Raphael, Uriel und Michael. Er weiß aber selbst nicht, was diese planen.

Gabriel, Raphael, Uriel, Michael
Die Leiter des zweiten Instituts. Niemand weiß, wie Alt diese wirklich sind, aber diese 4 sehen Menschen erschreckend Ähnlich, die vor 30 Jahren angeblich bei einem Flugzeugabsturz umkamen. Bei verschiedenen historischen Ereignissen, u.A. dem Attentat von Sarajevo und Atomtests in Los Alamos, wurden Fotoaufnahmen von Personen geschossen, die diesen 4 Personen frappierend ähneln. Diese Fotos können aber auch Fälschungen sein. Diese 4 besitzen ebenfalls noch einen höhergestellten Boss, von dem aber gar nichts ausser einer IP Adresse bekannt ist. Nur diese 4 haben jemals mit dieser mysteriösen Person gesprochen und es existiert die Vermutung, diese Person sei schon lange Tot und die 4 hätten diesen Tod verheimlicht. Es gibt eine sehr wilde Verschwörungstheorie, die besagt, die 4 seien Unsterblich und hätten im Lauf der Geschichte verschiedene Identitäten angenommen. u.A. sei Gabriel angeblich der Philosoph Demokrit im Antiken Griechenland gewesen sein, so wie der Maler Michelangelo. Dies wird aber eher bezweifelt. Er soll laut der selben Theorie ein Freund von John Presper Eckert, John von Neumann und von Robert Noyce gewesen sein.


Cid
Professor Szabos persönlicher Chefingenieur. Er lebte vor dem Grovers Mill Vorfall als unabhängiger Pilot und verdiente sein Geld hauptsächlich mit Frachttransport und mit Schatzsuchen. Nachdem er Szabo aushalf, wurde er von ihm als persönlicher Ingenieur eingestellt, und ist deshalb für alle Anlagen des CFG Instituts zuständig.
« Letzte Änderung: 07.05.15, 00:16 by SSJKamui »

David

  • Commodore
  • *
  • Beiträge: 10.689
    • mein deviantART
Antw:Dimensional Prophecy of Zohar Redux Charaktere
« Antwort #5 am: 07.05.15, 01:00 »
Interessante und - von der Beschreibung her - sehr vielschichtige Figuren.
Gesichter hattest Du ihn nicht gegeben oder?

Lesen sich allesamt sehr flüssig die Texte, auch wenn mir persönlicher immer ein wenig die Fähigkeit fehlt, aus derartigen Beschreibungen mir ein Bild zu machen, wie sie denn aussehen.

Aber ich finde, Du hast da interessante Beschreibungen gemacht, auch gezielt einige Infos offen gelassen, was ich persönlich gut finde, denn will man mehr wissen, muss man auch eben dann lesen ;)

SSJKamui

  • Commander
  • *
  • Beiträge: 5.459
Antw:Dimensional Prophecy of Zohar Redux Charaktere
« Antwort #6 am: 07.05.15, 20:38 »
Interessante und - von der Beschreibung her - sehr vielschichtige Figuren.
Gesichter hattest Du ihn nicht gegeben oder?

Lesen sich allesamt sehr flüssig die Texte, auch wenn mir persönlicher immer ein wenig die Fähigkeit fehlt, aus derartigen Beschreibungen mir ein Bild zu machen, wie sie denn aussehen.

Aber ich finde, Du hast da interessante Beschreibungen gemacht, auch gezielt einige Infos offen gelassen, was ich persönlich gut finde, denn will man mehr wissen, muss man auch eben dann lesen ;)

Danke. Einige Infos musste Ich offen lassen, weil da ein sehr wichtiger Plot Twist davon abhängt, der in der Folge "Destrudo" vor kommt, und entscheidend für die 4 Folgen vor dem Finale sein wird. Hätte Ich im Detail erklärt, was Aralak Yagiyu im Sinn hat, wäre sofort klar, warum Karala diese Alpträume und Halluzinationen hat, und warum sie sich selbst im Drehbuch von Episode 2 einmal "Über Karala" nannte.  Da Ich aber genau den Ark dieser Figur schon komplett geplant habe und deshalb da eher weniger Hilfe brauche, dachte Ich, dass dies die Ausnahme ist, wo ich nicht zu sehr ins Detail gehen muss.

David

  • Commodore
  • *
  • Beiträge: 10.689
    • mein deviantART
Antw:Dimensional Prophecy of Zohar Redux Charaktere
« Antwort #7 am: 08.05.15, 00:06 »
Okay, das kann ich voll verstehen.
Mir fehlt leider nur etwas die,... Fähigkeit, in derartige Texte etwas reinzuinterpretieren, wenn ich kein Bild oder etwas dergleichen vor Augen habe.

Sorry also, wenn mein Post nicht allzu hilfreich gewesen sein sollte.

 

TinyPortal © 2005-2019