Nein, das ist ja eine rein fiktive, non-canon-Idee.
Hmm, wie erkläre ich das jetzt am Besten?
Man stelle sich folgendes vor: An einer Komponente des Schiffs "Zeta Aquilae" befindet sich ein Chip. Dieser Chip hat nur eine Funktion, nämlich dann "anzuspringen", wenn er von einer Subraumkommunikationswelle getroffen wird, indem er diese bearbeitet. Nehmen wir an, die Subraumwelle hat nur einen Inhalt (sie ist ja keine beliebige Welle, sondern schon eine, die nach der akustischen Identität sucht), beispielsweise das Signal, das beim Empfänger als C-Dur ankommt. Durch den Chip wird der Inhalt verändert - freilich, sofern das möglich ist, denn es wird Inhalte geben, die aus welchen Gründen auch immer, nicht einfach so abwandelbar sind. Durch die Veränderung kommt der Inhalt der Subraumkommunikationswelle also als ein 'C' "in" den Chip und als erste Takte von, was weiß ich, "Air" von Johann Sebastian Bach oder die von Schuberts 8. Sinfonie "heraus".
Wer auch immer diese Subraumwelle dieser Natur abschickte, wird beim Auffangen des Signals dann wissen, dass er es mit der "Zeta Aquilae" zu tun hat, wenn aus dem Lautsprecher die ersten Takte von "Air" oder der 8. Sinfonie oder was auch immer der "Zeta Aquilae" zugeordnet ist (ich habe mich da noch nicht entscheiden können

) kommen - sofern er weiß, welche Melodie zu welchem Schiff gehört.