Wie in dem Thread hier schon öfter geschrieben, bin ich ja ein kleiner Retro Zocker. Ich spiele noch heute gerne Amiga, SNES, einige der alten DOS Games wie die Lucas Arts Adventures, oder auch Playstation 1. In den letzten Jahren bin ich immer mehr zu Emulatoren gewechselt weil....naja.... versucht mal eine PS1 an einen LCD mit HDMI anzuschließen.

Weil ich so ein Retro Zocker bin verfolge ich den Kanal von Greg's RPG HeaveN. Gregor ist ist Moderator bei RocketBeans und hat auch einen eigenen Kanal den er sehr gut füttert. Dort hat er vor kurzem was veröffentlicht.
Raspberry Pi als Retrobox
http://www.youtube.com/watch?v=BMfCMK4rtAohttp://www.youtube.com/watch?v=RwjdeUqyI0cDas ist eine Bauanleitung mit anschließendem Test. Der
Raspberry Pi ist ein Einplatinencomputer. Teilweise bekommt man ihn für 35€. Als komplettbox habe ich Ihn schon für 55€ gesehen. Da war dann ein Gehäuse, ein Stromkabel und eine SD Karte mit dabei. Das Betriebssystem um es zu einer Retrobox zu machen, ist Kostenlos. Ich will mir im neuen Jahr so eine Box holen.
Das Betriebssystem emuliert dabei folgende Systeme:
Amiga
Apple II
Atari 800
Atari 2600
Atari ST/STE/TT/Falcon
C64
Game Boy Advance
Game Boy Color
Game Gear
Sega Master System
Sega Megadrive
NES (Nintendo Entertainment System)
SNES (Super Nintendo Entertainment System)
N64 (Nintendo64, experimentell)
PC Engine / Turbo Grafx 16
Playstation 1
ScummVM (ist ein Emulator für Lucas Arts Aventures usw)
Sinclair ZX Spectrum
PC / x86
Z Machine emulator
Die Spiele muss man natürlich selber mitbringen aber es gibt ja einige Klassiker schon Kostenlos im Netz und Sachen wie Playstationen Spiele kann man mit einem Kostenlosen Tool zu einer Image Datei umwandeln die dann von dem Gerät ausgelesen wird.
Der Raspberry Pi hat 4 USB Anschlüsse und man kann dort auch Gamepads, Maus, Tastatur anschließen. Ich habe sogar ein Komplettpaket gesehen wo eine kleine Tastatur mit dabei war.
Einige HardCore bastler haben sich damit echt tolle Sachen zusammengezimmert wie einen Retropie Gameboy.
http://www.youtube.com/watch?v=_vMHeCARaYgAber das ist wirklich schon Experten Niveau. Jeder Otto Normal User wie ich dürfte es schaffen die Platine in das Gehäuse zu packen, dann ist aber auch Feierabend. ^^
Das Video hier geht etwas länger, knapp eine Stunde zwanzig Minuten, und ist auf Englisch aber hier haben zwei Kerle ebenfalls einen Raspberry Pi als RetroPie während der Sendung aufgebaut und getestet.
http://www.youtube.com/watch?v=mKSil5kJmwMWeitere Anleitungen wie man sich so eine RetroBox installiert findet man noch und nöcher. Auch auf Deutsch.
Ich weiß ja nicht wie Ihr es seht aber ich finde das Thema hochinteressant. Alleine schon die Möglichkeit sowas überhaupt zu machen ist für mich ein kleinwenig Science Fiction. Ist schon Krass wie sich die Technik entwickelt hat. Wie denkt Ihr darüber?