Forum > 2D Galerie
Lost Concepts
Alexander_Maclean:
@percy
Wobei man aber auch sagen muss, es steht ja immer noch der Mensch dahinter. es sind menschen, welche die Vorgaben machen, weas erschaffen werden soll und dass ganze dann nach dem ersten Ergebnis weiter verfeinern.
Die menschen transportieren schon die Emotionen mit.
Und letztlich ist die KI nur das ausführende Organ. es erstellt diese Bilder nicht aus eigenen Antrieb.
Max:
@ Percy:
Du mochtest bei TNG Data wahrscheinlich überhaupt nicht ;) ;) ;)
@ Alex:
Ja genau. Siehe auch...
--- Zitat von: Max am 25.03.23, 23:13 ---Man bedient sich in der Kunst ja automatisch verschiedener Werkzeuge... Pinsel, Programme,... ist die Fortführung der Reihe mit "KI" konsequent?
--- Ende Zitat ---
Allerdings muss man sagen, dass der Mensch wahrscheinlich mehr die Rolle des Auftraggebers einnimmt.
Gut, je genauer die Vorgaben, desto mehr fließt von diesem Menschen selbst ein.
Trotzdem empfinde ich es auch eher so, dass der kreative Funke bei seinem Prozess der Bilderstellung ausgeblieben ist.
Interessant übrigens:
--- Zitat von: Wikipedia ---Bekannte Fälle und Kritik
Im Juni 2022 gewann das von Jason Allen via Midjourney erstellte Bild Théâtre d'Opéra Spatial den ersten Preis bei einer Kunstausstellung in Colorado. Das führte zu heftiger Kritik von lebenden Künstlern.[6] Die Preisrichter hatten das Bild laut ihrer eigenen Aussage nicht als KI-Kunst erkannt.
Im Dezember 2022 erschien das englischsprachige Kinderbuch Alice and Sparkle von Ammaar Reeshi, das von Midjourney illustriert wurde. Es gab Kritik von Künstlern, weil die KI ihren Stil nachahmte, ohne dass die Künstler vorab um Erlaubnis gefragt worden waren.[7]
--- Ende Zitat ---
Den ersten Punkt finde ich eher beachtenswert. Zu ihm findet man auch viele Artikel im Netz.
Beim zweiten muss ich sagen, dass Nachahmung und Imitation ganz normale Techniken in der Kunst seit jeher sind; das ist also kein Grund zur Aufregung.
PercyKeys:
@Max: doch natürlich mochte ich Data! Bei Data kann man aber locker auch von Kunst bzw. künstlerischem Schaffen sprechen, denn anstatt nach unendlich vielen Algorithmen Dinge zu vermischen und dann als Bild auszugeben imitiert er das menschliche der Kunst. In seinem Fall das in die Hand nehmen des Pinsels oder der Violine und das mit - zumindest mit der Darstellung einer gewissen passenden Mimik/Gestik - mit Hingabe malen eines jeden Pinsel-Strichs bzw. Spielen jeder Note!
Data ist für mich ein Künstler, weil er den Menschen im Schaffen imitiert... was wir als Gesellschaft leider machen, ist teils so zu tun als seien die geistigen Prozesse, in denen die KI den Mensch rein mathematisch-logisch übertrifft, als legitime Grundlage für Kunst anzuerkennen. Dem widerspreche ich mit jeder Fassr meiner Seele.
Edit:
@Alex: Nein, das sehe ich nicht so. Nur weil der Mensch den input geliefert hat bleibt es dabei, dass die Maschine/KI diesen input ohne Seele und teils in absurder Weise zusammen wirft. Ein HR Giger etwa erschafft zwar ähnliche Monstrositäten... aber nicht weil er es nicht besser wusste, sondern weil er sich eben bewusst etwas dabei gedacht hat. Das ist der Unterschied.
Max:
--- Zitat von: PercyKeys am 26.03.23, 10:19 ---@Max: doch natürlich mochte ich Data! Bei Data kann man aber locker auch von Kunst bzw. künstlerischem Schaffen sprechen, denn anstatt nach unendlich vielen Algorithmen Dinge zu vermischen und dann als Bild auszugeben imitiert er das menschliche der Kunst. In seinem Fall das in die Hand nehmen des Pinsels oder der Violine und das mit - zumindest mit der Darstellung einer gewissen passenden Mimik/Gestik - mit Hingabe malen eines jeden Pinsel-Strichs bzw. Spielen jeder Note!
--- Ende Zitat ---
Also einfach, weil Data eine Gestalt, ein Aussehen hat, Midjourney jedoch nicht? Und weil Data den Umweg über eine Hand wählt, während Midjourney gleich digital liefert?
Das "Problem" bei Data war, dass wir ja wussten, dass er auch Mimik und Gestik nicht aus sich heraus entstehen lässt, sondern auch nachspielt, was er sieht und von dem er weiß, dass es erwartet wird. Und wir haben beim Thema Humor ja auch gesehen, dass er ab und an nicht versteht, was er reproduziert. (Interessante Parallele: Von allem, was ich von ChatGPT bis jetzt gelesen und gehört habe, haben mich die Witze am allerwenigsten überzeugt; war einfach nicht wirklich lustig.)
--- Zitat von: PercyKeys am 26.03.23, 10:19 ---Data ist für mich ein Künstler, weil er den Menschen im Schaffen imitiert... was wir als Gesellschaft leider machen, ist teils so zu tun als seien die geistigen Prozesse, in denen die KI den Mensch rein mathematisch-logisch übertrifft, als legitime Grundlage für Kunst anzuerkennen.
--- Ende Zitat ---
Bei Data kann man - anders als bei den KIs jetzt - von einem eigenen Antrieb sprechen (der ihm aber eigentlich auch eher einprogrammiert ist, aber ist das beim Menschen anders?).
Aber auch bei ihm dürften Algorithmen am Werk sein, wenn er etwas erschafft - wie sollte es anders sein? Und er kopierte Stile ja auch, zum Beispiel den von Picasso, als er Spot gemalt hat. Gut, das muss nichts bedeuten, das machen wie erwähnt Menschen auch.
Aber ich hatte bei TNG auch das Gefühl, dass Data mehr als die Summe seiner technischen Bestandteile ist. Das ist vielleicht ein bisschen der Zauber der Figur, das ist vielleicht die Illusion, die einem eine Fernsehserie mit guten Darstellern und Geschichten vorzugaukeln fähig ist. Und ich stehe KI an sich schon eher aufgeschlossen gegenüber.
Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis sich eine KI so verhält wie Data oder wie ein Mensch (und wahrscheinlich dauert es nicht mehr lange). Ich meine, wir sehen, wie gut ChatGTP ist und dass ein Bild von Midjourney einen Kunstpreis bekommen hat, weil es für ein menschliches Kunstwerk gehalten wurde.
Natürlich ist das nur Simulation, aber irgendwann werden Grenzen dessen ungeachtet verschwimmen.
Spannend finde ich noch die Frage, wann wir zu dem Punkt kommen, dass eine KI glaubt, sie hätte ein echtes Bewusstsein und ab wann man sagen muss oder kann, dass sie es nicht nur annimmt, sondern dass es wirklich so ist, sofern man bereit ist, Bewusstsein von Seele zu trennen.
SSJKamui:
Roddenberrys Sohn hat ne CGI Firma beauftragt, Doku Videos zum Thema Star Trek zu produzieren.
https://www.youtube.com/watch?v=ETVSm2AmYjc
Hier zeigen sie jeden Entwurf der Enterprise Brücke als CGI. (Selbst die Sachen, die nur als Zeichnung existierten haben die im Computer nachgebaut)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete