Hey, der Frachter gefällt mir. Wäre ideal für einen "Privateer"!

Ich hatte tatsächlich "Privateer" im Hinterkopf beim entwickeln des Frachters. Meiner Meinung nach immer noch eines der besten Space Games der "Prä-Weltraum-Spiele-Ära"

. Die Atmosphäre des Spiels ist bis heute unschlagbar finde ich.
Also der Frachter macht wirklich was her... Eine Frage (ich stell sie mal so) kam mir aber beim betrachten: Die seitlichen Triebwerke scheinen ja ähnlich Flugzeugturbinen aufgebaut. Als ich den Frachter von vorne sah, schien mir auch der Aufbau darauf hinzudeuten das ich zumindest im inneren der Rundungen... Rotoren befinden? Demnack müssten die Triebwerke dann aber auch (da komplett rund) ins Innere des Schiffes ragen? Oder es sind keine Turbinen... ? Und sie sehen nur so aus? =)
Du kannst aber Fragen stellen

. Um das zu beantworten muss ich ein wenig in die Physik Trickkiste greifen.
Diese "Dinger" Links und Rechts des Rumpfes sind Atmosphären-Triebwerke wie du dir vermutlich schon richtig gedacht hast. Die funktionieren aber nicht auf herkömmliche Weise wie die Triebwerke der heutigen Flugzeuge indem Luft angesaugt wird und diese dann komprimiert + der Zugabe von Brennstoff und dadurch Schubkraft erzeugt wird.
Diese Triebwerke machen sich ein physikalisches Gesetz zu nutze. Und zwar das "Gesetz zur Erhaltung der Energie". Energie verschwindet nicht einfach sondern ändert nur seine "Form". Reibung, Hitze, Kälte und selbst Gravitation sind unterschiedliche Zustände derselben Energie. Und diesen Moment, der Übergang von einer Energieform in die nächste, wird genutzt um in Atmosphären Schubkraft zu erzeugen.
Nach zu Lesen im "Almanach der Modernen Raumfahrttechnik"(gebundene Ausgabe, Jahrgang 2583 , 7. überarbeitete Version).Zusatz des Autors Aleksey Cherenkov(2242-2351) - Mich wundert das in dieser Zeit die Menschheit nicht ausgestorben ist. Wie kann man sich nur in eine"fliegende Bombe" setzen !?!".
