Forum > Modellbau

Modelle von Max

<< < (17/23) > >>

Star:
Danke für den interessanten und ausführlichen Bericht :) Für mich als Laie sieht das Schiff trotz allem recht hübsch aus. Allerdings muss ich dir bei den Farben recht geben - das dunklere Grau macht sich dabei recht gut. Aber die vielen weißen Flächen (zer)stören die Optik wirklich nachhaltig. Auf manchen Bildern meint man, dieses Modell sei aus Papier und überall wäre der "Lack" abgekratzt. Wobei mir das Muster in der Ansicht von hinten wieder recht gut gefällt. Hm.

Mr Ronsfield:
Die Bemalung ist wirklich nicht Ideal, die Hüllenfarbe ist gar nicht so schlecht, es sind eher die zu hellen Details auf der Hülle die das Gesamtbild stören.

Thunderchild:
Die Decals holen eine Menge heraus. Ich hab das Schiff ohne diese, und das sieht einfach nur besch...en aus. Der erste Dreiset der herauskam, mit der 1701 der A und der D war sowieso ein ziemlicher Reinfall. Das Snap kit hat vorne und hinten nicht gepasst, und ich habe es so oder so kleben müssen. Das einfache zusammenstecken hat nie funktioniert.

Finde aber dennoch, du hast was aus dem Modell gemacht. Das dunkle finde ich gar nicht mal so störend, gibt den Schiff etwas aggressives.
Insgesamt sieht deine D besser als meine aus. Vielleicht sollte ich mal zusehen, das ich entsprechende decals bekomme. Ich hab aus dieser D ja auch mal eine Nebula Klasse gekitbashed. Kann nach der Con ja mal ein paar Bilder posten.

Max:

--- Zitat von: Star am 07.11.13, 17:14 ---Danke für den interessanten und ausführlichen Bericht :) Für mich als Laie sieht das Schiff trotz allem recht hübsch aus. Allerdings muss ich dir bei den Farben recht geben - das dunklere Grau macht sich dabei recht gut. Aber die vielen weißen Flächen (zer)stören die Optik wirklich nachhaltig. Auf manchen Bildern meint man, dieses Modell sei aus Papier und überall wäre der "Lack" abgekratzt. Wobei mir das Muster in der Ansicht von hinten wieder recht gut gefällt. Hm.

--- Ende Zitat ---
Danke für den Kommentar, Star :) Interessant ist, dass das dunkle Grau der Decals fast schon einen leichten Grünstich hat - genau, wie es eigentlich richtig ist, wenn man sich die Nahaufnahmen der Ent-D aus TNG mal anschaut. Umso unverständlicher sind für mich dann aber die viel zu hellen Flächen. Wäre die Grundfarbe des Modells hell, wären sie natürlich nicht so deutlich hervorgetreten. Jetzt wo Du es sagst: Stimmt, die Optik hat was von einem Papiermodell; auf mich verwirrend wirkt auch der Glanz, der durch die Abziehbilder hervorgerufen wird.


--- Zitat von: Mr Ronsfield am 07.11.13, 20:30 ---Die Bemalung ist wirklich nicht Ideal, die Hüllenfarbe ist gar nicht so schlecht, es sind eher die zu hellen Details auf der Hülle die das Gesamtbild stören.

--- Ende Zitat ---
Das ist wirklich wahr! Wie erwähnt: Wäre der Rumpf an sich hell, träten sie nicht so stark hervor, dann wäre aber auch der allgemeine Kontrast zwischen den beiden Farben, die dann vorherrschen würden, insgesamt recht krass.


--- Zitat von: Thunderchild am 07.11.13, 21:13 ---Die Decals holen eine Menge heraus. Ich hab das Schiff ohne diese, und das sieht einfach nur besch...en aus. Der erste Dreiset der herauskam, mit der 1701 der A und der D war sowieso ein ziemlicher Reinfall. Das Snap kit hat vorne und hinten nicht gepasst, und ich habe es so oder so kleben müssen. Das einfache zusammenstecken hat nie funktioniert.

--- Ende Zitat ---
Ich mochte das Dreierset damals sehr, es liegt aber vielleicht auch an den nicht so hohen Erwartungen, die ich las Junge von vielleicht zehn Jahren an solche Modelle gestellt habe. Und nachdem die damals auch keine Steckmodelle waren... ;) Bei der Original-Enterprise und Ent-A genügten mir die Details eigentlich; in Anbetracht der geringen Größe und der ohnehin auch beim großen Modell nicht so ausgeprägten Einzeilheiten, war es an sich schon zu verschmerzen, dass dort zum Beispiel die Fenster fehlten. Bei der Ent-D war das dann aber doch ein wenig anders. Sie sah schon sehr nackt aus. Und da kann ich Dir nur zustimmen: Die Decals holen eine Menge heraus, wobei ich eben kein Freund davon bin, sämtliche Strukturen über Abziehbilder erreichen zu wollen. Es gibt die Ent-D auch in 1:1400 (glaube ich) - auch mit Abziehbilderset für all die Details. Aber das halte ich für keinen guten Plan. Ich meine, das Hüllenmuster ist dort auch über kleine Plastikrillen erkennbar und dann kann man sich auch die Mühe machen, sie einzelnd zu bemalen oder gar zu besprühen, weil das Ergebnis nicht nur durch den fehlenden Glanz (der Glanz wirkt auf mich so unnatürlich) mMn besser ist. Die vielen unterschiedlichen Wölbungen sind für die Decals eben echt ein Problem.


--- Zitat von: Thunderchild am 07.11.13, 21:13 ---Finde aber dennoch, du hast was aus dem Modell gemacht. Das dunkle finde ich gar nicht mal so störend, gibt den Schiff etwas aggressives.
Insgesamt sieht deine D besser als meine aus. Vielleicht sollte ich mal zusehen, das ich entsprechende decals bekomme. Ich hab aus dieser D ja auch mal eine Nebula Klasse gekitbashed. Kann nach der Con ja mal ein paar Bilder posten.

--- Ende Zitat ---
Danke sehr, Thunderchild :) Stimmt, so ein wenig aggressiver sieht es schon aus, aber mir wäre eine Wirkung näher am Original dann doch deutlich lieber gewesen :(
Das mit den Decals ist eine zweischneidige Sache... wie erwähnt spricht viel dagegen, aber auch viel dafür, denn zumindest in dieser Modellgröße wird es ansonsten schwerfallen, diesen Detailgrad an Strukturen zu erreichen.
Das Nebula-Kitbashing ist eine coole Idee! Ich habe mal mit dem Gedanken gespielt, aus dem 1:2500-Kit eine Kampfsektion zu machen.



Ein Gedanke ist mir jetzt noch gekommen: Ich könnte versuchen, die hellen "Flecken" mit einer anderen Farbe mir einzelnd vorzunehmen und zu übermalen. Das größte Problem, das ich dabei sähe, wäre, dass die Optik - der Glanz - nicht einheitlich wäre, es sei denn ich würde dannach mit einem matten Klarlack drübergehen.

Max:
Lang ist's her, deswegen wollte ich auch mal wieder was vorzeigen.


Vought Corsair F4U-1A

Die zweite kleine Corsair in 1:72, nach .:der hier:. (insgesamt glaube ich meine fünfte). Vor ungefähr einem halben Jahr hat Revell eine neue Corsair rausgebracht und das wohl in einer komplett neuen Form! Natürlich musste ich sie mir holen, auch wenn ich sagen muss, dass ich das (fast) komplette Blau der späteren Corsairs einfach lieber mag. (Außerdem ist das Zusammenmischen von vier - Blau, Blaugrau, sanftes Himmelblau und das Grün des inneren Schutzanstrichs - Farben lästig ;))

Aber ein top-modernes Modell war aber schon reizvoll, einfach um zu sehen, wo die Hersteller gerade stehen.
Beeindruckt war ich schon einmal davon, dass die Cockpit-Form gut, realistisch aufgebaut ist: Nicht einfach eine Wanne, sondern aus den Einzelteilen. Aber dazu bei einer anderen Corsair mehr.
Manchmal ist der Bausatz etwas umständlich aufgebaut. Die Motorabdeckung ist so ein Beispiel, bei dem ich denke, dass es auch mit ein oder zwei Teilen weniger gut umsetzbar gewesen wäre. Ein anderes Beispiel ist das Seitenleitwerk: der im Orignal bewegliche Teil ist hier ein separates Bauteil und man denkt sich "Hey, super. Dann kann ich es zur Seite gekippt bauen", aber genau das ist nicht der Fall: Es gibt nur eine mögliche Position und sowas ist eine verpasste Chance.
Positiv hervorzuheben ist auch die Vielzahl der Abziehbilder (zwei Versionen sind darstellbar; bei mir: VF-17 Squadron, U. S. Navy, Bougainville, Solomon Islands, February 1944).

In jedem Fall ist dieser Bausatz für ich glaube es waren knapp 8 Euro wirklich zu empfehlen, denn man bekommt viele Detail für den Maßsstab.










Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln