Forum > Technik
Peak performance - welche Leistungen sind wann möglich?
Max:
Im späten 24. Jahrhundert wurden einige neue Raumschiffe eingeführt und mit ihnen veränderten sich auch häufig die jeweiligen Bestwerte: Beim Piloten von TNG war es noch undenkbar, dass die "Enterprise" Warp 9,8 länger als ein paar Momente aushält, ein paar Jahre später soll die "Voyager" im Piloten dieser Serie schon Warp 9,975 auf Dauer halten können. Bei so vielen "Sprüngen" fällt es eigentlich gar nicht leicht, den Überblick zu behalten.
Ich bin auf das Problem immer mal wieder gestoßen, als ich mir die Leistungsdaten für neue Raumschiffentwürfe überlegt habe, wobei es dabei nicht immer nur darum ging, eine Möglichkeit zu finden, neue Bestwerte unterzubringen, sondern einfach einen Weg zu finden, ein gutes, leistungsstarkes, aber nicht übertriebenes Schiff als Ergebnis zu haben.
Wir könnten hier so ein paar Werte sammeln, ich würde sie dann auch im Wiki in einer Art Artikel über Rekordwerte zu verschiedenen Epochen zusammenstellen.
Ich glaube, das könnte ganz sinnvoll sein, um sich für Fan Fictions und für eigenen Raumschiffkonzepte immer wieder informieren zu können, welche Leistungen (canon oder in Annährung an den canon) wann Benchmark sind bzw. waren.
Was sagt Ihr?
Welche Kategorien fallen Euch ein?
[*]Antrieb / Geschwindigkeit
[*]Waffen-Anzahl und -Stärke (etwa Phaser-Output)
[*]Ausmaße - sozusagen Extreme im Großen ("Galaxy"-/"Sovereign"-Klasse) wie im Kleinen ("Defiant"-/"Nova"-Klasse)
[*]Transporterleistung (Reichweite)
[*]..?
[/list]
Dabei müsste man als Referenz natürlich immer die Epoche und am Besten eben auch so eine Art Durchschnittswert angeben, damit klar ist, was ein bestimmter Wert gegenüber dem "Standard" überhaupt bedeutet.
Natürlich verlässt man hier schon mal die strengen canon-Infos, aber so ein wenig spekulieren (ist ja gerade für den FF-Nutzen) erlaubt...
Ich bin auch Eure Kommentare gespannt :)
Drake:
--- Zitat von: Max am 14.06.13, 14:45 ---Im späten 24. Jahrhundert wurden einige neue Raumschiffe eingeführt und mit ihnen veränderten sich auch häufig die jeweiligen Bestwerte: Beim Piloten von TNG war es noch undenkbar, dass die "Enterprise" Warp 9,8 länger als ein paar Momente aushält, ein paar Jahre später soll die "Voyager" im Piloten dieser Serie schon Warp 9,975 auf Dauer halten können.
--- Ende Zitat ---
"Auf Dauer" wurde zwar im Pilotfilm gesagt, spätere Episoden zeigen aber, dass mit 9,975 eher die "Sprintgeschwindigkeit" des Schiffes gemeint war - die Geschwindigkeit welche für sehr kurze Strecken gehalten werden kann, ohne dass das Schiff dabei irreperable Schäden erleidet.
Die maximale Dauergeschwindigkeit liegt angeblich bei Warp 9,6 (wüsste nicht wo man die Zahl explizit gehört hat) und 9,75 ist nur noch für knappe zwölf Stunden möglich.
Nimmt man Informationen aus dem (leider nie offiziell veröffentlichten) VOY-TM zugrunde, sieht es für die Intrepid Klasse sogar noch schlechter aus: So "dauerhaft" ist die Maximalgeschwindigkeit gar nicht und zwischen den Folgen musste man angeblich regelmäßig stoppen, um die Triebwerke abkühlen zu lassen.
Insofern würde ich für diese Kategorie (Warpantrieb) und diese Ära (2350-2400) in etwa folgende Werte vorschlagen:
Reguläre Reisegeschwindigkeit: ca. Warp 6 bis 6,5
Maximale Dauergeschwindigkeit: Je nach Schiff zwischen Warp 8 und 9,9
Notfall-Höchstgeschwindigkeit: Wiederum je nach Schiff zwischen Warp 9 und 9,99 und maximal für 24 Stunden
Max:
Danke für Deine Antwort, Drake, und entschuldige meine etwas späte Reaktion :)
Stimmt, die Aussage aus "Caretaker" darf man wahrscheinlich nicht für bare Münze nehmen.
--- Zitat von: Drake am 14.06.13, 15:49 ---Insofern würde ich für diese Kategorie (Warpantrieb) und diese Ära (2350-2400) in etwa folgende Werte vorschlagen:
Reguläre Reisegeschwindigkeit: ca. Warp 6 bis 6,5
Maximale Dauergeschwindigkeit: Je nach Schiff zwischen Warp 8 und 9,9
Notfall-Höchstgeschwindigkeit: Wiederum je nach Schiff zwischen Warp 9 und 9,99 und maximal für 24 Stunden
--- Ende Zitat ---
Hmm, ich bin am Überlegen, ob man von 2360 bis 2380 dekandenweise vorgehen muss, weil sich hier glaube ich zu häufig etwas geändert hat...
Die Notfallhöchstgeschwindigkeit dürfte man vielleicht sogar am besten benennen können, weil sie in Folgen ja immer mal wieder dramatisch zum Einsatz kam.
Für so 2360 bis 2365 (oder noch später?) vielleicht die 9,8 der Ent-D
Für so 2371 bis mindestens 2372 (Ent-E) oder 2374 ("Prometheus") vielleicht die 9,975 der "Voyager".
Die Reisegeschwindigkeit und die maximale Dauergeschwindigkeit wird man wahrscheinlich nicht richtig ermitteln können, sondern muss sie versuchen, vernüftig einzuschätzen; da wäre Warp 6, 6,5 bzw. Warp 8 vielleicht ganz vernüftig. Letztere würde ich glaube ich vor 2370 nicht auf Warp 9 hochschrauben, weil da doch sicher noch viele ältere Schiffe im Einsatz waren.
Max:
Wie seht Ihr eigentlich den Faktor Beschleunigung?
Das letzte Mal, dass man wirklich den Eindruck hatte, ein Raumschiff brauche Zeit, um seine Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, war meiner Erinnerung nach der TNG-Pilot. Und davor: TMP.
Dramaturgisch eigentlich schade, aber was sagt uns das technisch? Dass die Warp-Spulen sozusagen von null auf hundert gehen können und nur der Warp-Kern und seine "Energieverarbeitung" bestimmt, welche Geschwindigkeit genommen wird? Und welche Rolle spielt das strukturelle Integritätsfeld in der Frage der Beschleunigung?
Astrid:
Ich denke dass da 1-3 Faktoren eine Rolle spielen.
1. Wie viel Energie kannst du gleichzeitig durhc die Gondeln jagen onhe dass dir die Spulen ausenander fliegen.
2. Wie viel Masse aht das Schiff. Das spielt immer noch eine Rolle.
3. Natürlich. Was hält der Rumpf aus.
-
4. Wie steht es mit der Warpfeld ergonomisch angepassen oder eben nicht angepassten Rumpfform.
z.B Voyager V.S Constitution. Da sind Welten zwichen was die Form angeht.
A.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite