Forum > Technik

Peak performance - welche Leistungen sind wann möglich?

<< < (2/3) > >>

Drake:

--- Zitat von: Max am 11.07.13, 11:50 ---Dramaturgisch eigentlich schade, aber was sagt uns das technisch? Dass die Warp-Spulen sozusagen von null auf hundert gehen können und nur der Warp-Kern und seine "Energieverarbeitung" bestimmt, welche Geschwindigkeit genommen wird? Und welche Rolle spielt das strukturelle Integritätsfeld in der Frage der Beschleunigung?

--- Ende Zitat ---

Ich glaube Geordi erwähnt in einer frühen TNG-Folge dass das Beschleunigen aus dem Stand auf Maximum Warp bei der Ent-D ein paar Nanosekunden dauert (die genaue Zahl müsste ich auch erst suchen). Also ja, die Beschleunigung auf Warp ist ziemlich instantan.

Die Sublicht-Beschleunigung würde mich viel mehr interessieren, aber soweit ich weiß wurden da nur Aussagen zur maximalen Impulsgeschwindigkeit gemacht, nicht aber wie schnell die erreicht werden kann.

Die Geschwindigkeit hängt AFAIR wiederum nicht direkt vom Warpkern ab, sondern von der "Zündfrequenz" der Spulen. Je schneller die abläuft, desto stärker und wirksamer ist das entstehende Warpfeld.
Das strukturelle Integritätsfeld würde ich so einordnen, dass das Warpfeld möglicherweise die Schiffshülle belastet (wofür spricht, dass der Computer AFAIR bei zu langer Warpgeschwindigkeit einen "strukturellen Kollaps" ankündigt) und das Integritätsfeld permanent dagegen halten muss. Da bin ich aber nicht sicher, inwieweit sich das mit eventuellen Canon-Details verträgt.

Max:

--- Zitat von: Astrid am 11.07.13, 12:04 ---1. Wie viel Energie kannst du gleichzeitig durhc die Gondeln jagen onhe dass dir die Spulen ausenander fliegen.

--- Ende Zitat ---
Ja, wobei sich hier eben die Frage stellt, ob es für die Spulen wirklich irgendeinen Unterschied macht, ob sich die Energie steigert oder gleich in voller Kraft kommt. Natürlich ist es schwer, hier weiterzukommen, denn so detailiert kennen wir die ST-Technik nun auch nicht, um begründen zu kommen, warum die Spulen das Maximum an Energie nicht gleich aushalten sollten. (Aber das gilt natürlich fast für jedes Bauteil).


--- Zitat von: Astrid am 11.07.13, 12:04 ---2. Wie viel Masse aht das Schiff. Das spielt immer noch eine Rolle.

--- Ende Zitat ---
Stimmt, das darf man wohl nicht vergessen.


--- Zitat von: Astrid am 11.07.13, 12:04 ---3. Natürlich. Was hält der Rumpf aus.

--- Ende Zitat ---
Ja, das ist auch ein guter Ansatz, glaube ich.
Natürlich kennen wir hier auch nicht die wirklichen Regeln, durch die hier die Zusammenhänge einschätzbar wären: "Stromlinienform" ist etwas, das nach unseren Maßstäben höhere Geschwindigkeiten und Beschleunigen begünstigt, aber im Weltraum..?


--- Zitat von: Drake am 11.07.13, 13:25 ---Ich glaube Geordi erwähnt in einer frühen TNG-Folge dass das Beschleunigen aus dem Stand auf Maximum Warp bei der Ent-D ein paar Nanosekunden dauert (die genaue Zahl müsste ich auch erst suchen). Also ja, die Beschleunigung auf Warp ist ziemlich instantan.

--- Ende Zitat ---
Stimmt, jetzt wo Du's sagst! War das vielleicht sogar in "Die Energiefalle"? Nein, ich glaube, es taucht in einer anderen Folge auf. Nun gut, damit muss man dann wohl umgehen lernen. Schade. Es wäre wirklich interessanter, wenn es hier Unterschiede gäbe, allein schon, weil man dann mehr Spielraum hätte, was die Leistungen der Raumschiffe anbelangt. Sich jetzt nur noch im zweiten Nachkomma-Bereich austoben zu sollen, ist unbefriedigend.


--- Zitat von: Drake am 11.07.13, 13:25 ---Die Sublicht-Beschleunigung würde mich viel mehr interessieren, aber soweit ich weiß wurden da nur Aussagen zur maximalen Impulsgeschwindigkeit gemacht, nicht aber wie schnell die erreicht werden kann.

--- Ende Zitat ---
Stimmt, auch hier hört man in ST eigentlich wirklich nichts genaueres.


--- Zitat von: Drake am 11.07.13, 13:25 ---Die Geschwindigkeit hängt AFAIR wiederum nicht direkt vom Warpkern ab, sondern von der "Zündfrequenz" der Spulen. Je schneller die abläuft, desto stärker und wirksamer ist das entstehende Warpfeld.

--- Ende Zitat ---
Den Warp-Kern habe ich ins Spiel gebracht, weil er ja die größte Energieentladung abbekommt, wenn Materie und Antimaterie aufeinandertreffen. Hier dachte ich, es wäre vielleicht nötig, diese Reaktion "langsam" (was ja auch relativ sein kann) zu steigern, damit man gewährleisten kann, dass sie kontrolliert abläuft!

Max:
Nicht wirklich, um das Thema noch einmal in Erinnerung zu rufen, sondern in erster Linie, weil mir für das, was ich fragen wollte, kaum ein besseres einfiel, schreibe ich es hier hinein.

"Peak performance" mal anders herum: Welche Schiffsklasse dürfte Eurer Meinung nach diejenige sein, die so um 2390 als älteste noch im Dienst ist? Ist es die "Excelsior"-Klasse, oder gibt es da noch eine andere?

Alexander_Maclean:
Naja ich denke, 2390 werden die Excelsiros schon g weg sein. Und für altenativaufgaben - Transport wie bei den oberth-  sind sie zu groß.

Ich würde daher eher so Richtung Constellation bzw. auch schon Richtung Ambassadors gehen.

Max:
Stimmt, die "Ambassador"-Klasse ist um 2390 schon auch ziemlich alt!
Ich kann es nicht begründen, aber ich habe zuerst auch an die "Constellation"-Klasse gedacht, aber die ist ja eigentlich noch älter als die "Ambassador"-Klasse, ja geradezu altertümlicher als sie, jedenfalls wenn man von der Optik ausgeht ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln