Forum > 3D Galerie
David's 3-D-Raumhafen
Max:
--- Zitat von: Roger van Dyke am 27.11.14, 17:48 ---@ Max
Ja, das Zusammensetzen von einzelnen Bauteilen zu einer Figur geht schon, aber wenn Du sie aufnimmst, kannst Du sie nur auf einem Noppen wieder absetzen, nicht auf einer glatten Fläche.
Und wenn Du sie dann dort abgesetzt hast dann kannst Du sie nicht wieder neu selektieren, denn dann nimmt er alles was damit verbunden ist, was das ganze Schachbrett wäre.
Dafür ist das ja auch nicht wirklich gedacht.
--- Ende Zitat ---
Ah! Danke für die Auskunft, Roger :)
Ja, das zeigt wirklich, dass das Programm für andere Zwecke ausgelegt ist. Trotzdem ein wenig schade. Ich könnte mir auch vorstelle, dass es rein für die Lego-Perspektive praktisch wäre, wenn man Dinge, die man auf glatte Fläche gesetzt hat, wieder versetzen könnte. Man könnte aus den Lego-Bauten im Programm ja auch kleine Filmchen drehen und dann wäre es auch sinnvoll, wenn man die glatten Steine gut nutzen könnte.
David:
Was die Regeln angeht... da hab ich null Peilung.
Ich schätze mal, dass sich die Figuren so bewegen, wie beim klassischen Schach auch, nur halt auch nach oben und nach unten. ;)
Max:
Na, aber dann könnte man sich den dreidimensionalen Aufbau aber echt sparen ;) ;)
David:
Nun ja,... ich schätze, das Spiel war von den Machern eh nur als "Filmrequisite" gedacht.
Unwahrscheinlich, dass sie überhaupt Regeln dazu erdachten.
Es gibt im Netz bestimmt irgendwo Spielrregeln für 3-D Schach.
=A=
Aber ihr seht.
So 100%ig weis ich noch nicht genau, wie das Spiel aussehen soll, weil ich noch feststellen muss, in welcher der vorgestellten Spielweisen, sich das Match auch in einer Geschichte am besten beschreiben lassen wird.
4 Varianten habe ich nun (siehe Dateianhang):
* Variante, die mit Handball vergleichbar ist
* Variante, die mit Baseball/Brennball vergleichbar ist
* Variante, an 3-D Schach angelehnt
* Variante, die den sog. "Ion-Paintern" rechnung trägtWas denkt ihr?
Welche Variante wäre die Beste (geht da aber bitte weniger nach dem Aussehen. Es geht mir um die literarische Umsetzbarkeit)
[...]
Eine kleine Erweiterung bei Variante 2:
Das Infield könnte von konkaven und konvexen Kraftfeldern umgeben sein, so dass ein Ball von dort, sobald er hineinfliegt, teilweise unkontrolliert abprallt.
Das könnte den Fang erschweren und so ist es unmöglich, dass ein Spieler mit gutem Auge die Flugbahn einfach voraussieht und den Ball sofort fangen kann.
[attachment deleted by admin]
David:
Ich habe im Eingangspost dieses Threads nun alle meine fertigen Modelle verlinkt.
Sie sind auch auf deviantART zu finden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete