Die Carolina-Klasse
Konzeptionierung21.3.2383 | Projektstart |
3.2383 - 9.2383 | Konzeptionierung durch Design-Büros |
9.2383 - 6.2384 | Konzeptprüfung durch die Sternenflotte |
28.6.2384 | Auftragserteilung |
Planung7.2384 - 5.2388 | Planung Warp-Antrieb |
7.2384 - 8.2387 | Planung Rumpf |
7.2384 - 10.2387 | Planung Hauptsysteme |
7.2384 - 10.2387 | Planung Nebensysteme |
10.2387 - 6.2388 | Diagnosesimulationen |
Bau14.1.2388 | Baubeginn |
1. - 4.2388 | Grundlegende Bauarbeiten, Werftanpassung |
4.2388 - 3.2389 | Bau und Verbund des Rumpfs |
2. - 8.2389 | Installation der ersten Hauptsysteme |
5.2388 - 8.2389 | Bau der Warp-Gondeln |
8.2389 | Installation / Implementierung aller Antriebssysteme |
9.2389 - 11.2389 | Anlage der Infrastruktur |
11.2389 - 2.2390 | Einrichtung von Quartieren und Laboratorien |
3.2390 | Initialer Test der Netzwerke |
4. - 5.2390 | Ausstattung mit Equipment: Shuttles und Park |
6. 2390 | Installation der letzten Systeme |
15.7.2390 | Indienststellung des Prototypen zur Erprobung |
Erste Skizzen zur "Carolina"-Klasse:




Grafiken zur "Carolina"-Klasse:







Hier führe ich Euch eine neue Schiffsklasse vor. Sie ist eine Art Widerspruch: Einerseits modern, andererseits so traditionell, dass man sich an die guten alten Star Trek-Zeiten erinnert fühlt.
Das Konzept ist relativ weit ausgearbeitet und soll in jedem Fall Ansichten von Oben, unten, von der Seite und auch ein MSD beinhalten. Darüberhinaus kann ich Euch aber eventuell noch Bilder zu Einzelbereichen und Skizzen zeigen.
Spezifikationen und Klassen-Informationen wird es natürlich auch geben.
Darüber hinaus möchte ich das Konzept etwas mit Leben füllen, indem ich mir eine Hintergrund-Geschichte ausgedacht habe, die ich mit kleinen Textblöcken erzählen will.
Da sich alles bei diesem Konzept um die U.S.S. Carolina dreht, der ich die Registriernummer NCC-503-C gegeben habe, muss zuersteinmal die Geschichte dieses Names beleuchtet werden...
NCC-503 | "Navajo"-Klasse | 2240-2277 (37 J.) | ...rettet einen Planeten vor einer Epidemie und gründet später eine der bedeutendsten Kolonien nahe dem romulanischen Raum. |
NCC-503-A | "Constellation"-Klasse | 2282-2340 (58 J.) | ...stellt den ersten Kontakt mit den Benziten her. |
NCC-503-B | "Centaur"-Klasse | 2360-2388 (28 J.) | ...kämpft im Dominion-Krieg; erhält den Auftrag, das Schiff von Daimon Nunk abzufangen. |
NCC-503-C | "Carolina"-Klasse | Ab etwa 2394 (28 J.) | ...soll eine mehrjährige Rettungsaktion im Tiefenraum durchführen. |
2260:
Die Jüngste war Captain Keelers Schiff nicht mehr. Zwanzig Jahre, genauso alt wie seine erste Tochter und er hatte seine Frau damals überreden können, ihrem Kind den Namen seines Raumschiffs zu geben, indem er den Trick angewandt hatte, ihr diese Verbindung zunächst einfach zu verschweigen. Es gab zwei "Carolinas" in seinem Leben, aber während seine Tochter mit jedem Jahr schöner und klüger wurde, hatte sein Raumschiff mit immer mehr Schwierigkeiten zu kämpfen.
Endlich tauchte die grün-blaue Kugel auf dem Bildschirm auf, das Raumschiff hatte den Planeten Zyklop VI erreicht. Sie konnten mit dem Abladen der Medikamente beginnen. Es rechtzeitig geschafft zu haben, bevor die Epidemie um sich greifen würde, glich Keelers Meinung nach einem Wunder. Sein Ingenieur hatte hervorragende Arbeit geleistet, aber der Lieutenant tat, als habe er der "Carolina" noch mehr zugetraut. Das gab dem Captain zu denken. Vielleicht hatte er sein Raumschiff unterschätzt - und wer konnte schon sagen, wozu sie in Zukunft noch in der Lage wäre.
2303:
Erstkontakte, so war Captain Xeman der Ansicht, hatten etwas würdevolles zu sein, doch es ging nicht mehr, er hatte seinen Hustenreiz bis ans äußerste zurückgehalten. An Bord der "Carolina" hatte er sich an frühere Ereignisse ins Gedächtnis gerufen, die ganz ähnlich angefangen hatten: Ein Raumschiff, ein unbekannter Planet, eine Welt mit giftigen Dämpfen - und dann war es, als öffne sich ein Fenster. In diesen Bereich von ein paar hundert Kubikmetern hatte sich eine Sauerstoff-Stickstoff-Atmosphäre gebildet. Doch jetzt, da sie hier standen, und durch dunstigen Nebel blickten und keuchten, glaubte Xeman, das Risiko sei doch zu groß gewesen. Aber alle Zweifel verflogen, als plötzlich der erste Vertreter einer bislang unbekannten Spezies vor dem Captain stand.
2375:
In einem ruhigen Moment hatte sich Captain Peterson die Zeit genommen, einen Blick auf die Widmungsplakete seines Schiffs zu werfen. "Third ship to bear the name" stand dort geschrieben und Peterson musste an die Vergangenheit und auch an die Zukunft denken. Seine "Carolina" war nach Schiffsveteranen anderer, und wie er empfand friedlicherer Zeiten benannt. Und wie er so auf die Plakette - rot von den Alarmlichtern beleuchtet - sah, hoffte er, dass eine vierte "Carolina" andere Aufgaben haben würde, als in den Krieg zu ziehen. Und Peterson wünschte sich, dieses neue Schiff müsste nicht in Dienst gestellt werden, weil er und seine Crew versagt hatten.
2385:
Hätte man sie doch nur vorher in das Projekt miteinbezogen! Nun war nicht mehr viel zu ändern. Sie zählte noch einmal nach.
"Vier Phaserbanken", murmelte sie vor sich hin. "Nur vier Phaser! Und nur zwei Torpedorampen. Und welcher Idiot war auf die Idee gekommen, sie nicht nach vorne oder nach hinten, sondern zur Seite hin auszurichten?" Ihr Attaché hatte sie gehört und fühlte sich genötigt, zu antworten.
"Mit den neuen Gauß-Torpedos ist das gar kein Problem, Admiral. Ihre Lenkbarkeit macht das Wett..."
Damit hatte er vielleicht recht, aber wenn es um Waffen gingen, dachte sie immer noch traditionell - und da half es auch nichts, dass dieses Schiff nicht für Schlachten erfunden worden war.