Forum > Technik
Grundlagen - Technologien
Alexander_Maclean:
--- Zitat von: Visitor5 am 08.09.13, 09:02 ---@ Alexander_MacLean:
Hört sich super an! Endlich mal ein Schiff, das einen begrenzten Energievorrat hat! In manchen TNG-Folgen dachte man ja schon, die Reserven der Enterprise seien unerschöpflich...
--- Ende Zitat ---
Die Midway ist ja auch nur ein kleines Schiff. ;)
Da wird es immer mal wieder Szenen geben wo die Crew improvisierne muss, eben weil es keine 600 Meter Sovereign ist. Aber es gibt bei dem Baby auch vorteile.
David:
Okay, ich denke, es macht keinen Sinn, dafür nun extra einen neuen Thread aufzumachen und da ich diese Technik als "Grundlagentechnik" ansehe, passt es hier rein.
Also:
In Star Trek wird man ja immer wieder mit den hygenischen Systemen einer "Schalldusche" konfroniert, die schlicht den Vorteil gegenüber "traditionellen Nasszellen" haben, dass kein Wasser nötig ist, welches mitgeführt und aufbereitet werden muss.
Prinzipiell halte ich diese Technik für eine logische Weiterentwicklung für das 24. Jahrhundert.
Dennoch stelle ich mir die Frage, wie dieses System eigentlich funktioniert?
Okay, es arbeitet nicht mit Wasser, sondern es werden - so verstehe ich das - hochfrequente Schallwellen (höchstwahrscheinlich Ultraschall) ausgesendet, welche dann auf irgendeine Weise die oberste Hautschicht reinigen, sie es durch eine Art "Peelingfunktion" oder wie auch immer.
Aber da ist schon die erste Frage:
Wie genau soll das gehen?
Ganz salopp erklärt würde das bedeuten: Der Körper wird durch die Schallwellen an seiner Oberfläche in eine Art Vibration versetzt, wodurch Schmutz und abgestorbene Hautzellen gelöst und entfernt werden.
Hä? wie jetzt?
Klingt das logisch und überhaupt machbar? (also nicht im technischen Sinne ;))
Was haltet ihr von dem Konzept der "Sonic-Hygiene"?
Ist das technisch irgendwie denkbar oder schlicht und ergreifens nonses, damit es an Bord von Raumschiffen halt was "fiktional-modernes" gibt?
Ich schätze zwar mal, dass man - je nach Wunsch - die Schallduschen auch auf Wasserbetrieb umstellen kann (immer hin weis man auch im 24. Jahrhundert den entspannenden Effekt eines heißen Schaumbades zu schätzen ;))
Was denkt ihr?
Max:
Ein sehr interessante Technologie, die Du da ausgesucht hast, David.
Die Schalldusche ist wirklich eine ganz grundlegende Technologie. Und ich finde es immer recht lustig, wenn etwas, das wir aus unserem Alltag kennen, auf futuristisch getrimmt wird; so wie die drei Muscheln bei "Demolition Man" ;) :D
--- Zitat von: David am 08.09.13, 15:42 ---Ganz salopp erklärt würde das bedeuten: Der Körper wird durch die Schallwellen an seiner Oberfläche in eine Art Vibration versetzt, wodurch Schmutz und abgestorbene Hautzellen gelöst und entfernt werden.
--- Ende Zitat ---
So in der Art habe ich mir das auch gedacht.
Gibt es nicht heute auch schon Zahnbürsten, die nach einem derartigen Prinzip funktionieren?
David:
Jop.
Aber die säubern lediglich die Oberfläche der Zähne.
Eine Tiefenreinigung wie es Schallduschen zu vermögen (also durch die Hautoberfläche hindurch), können die nicht (müssen sie ja auch nicht).
Ich vermute mal, dass die Schallwellen durchaus in der Lage sind, auch in die Haut einzudringen, wodurch sie mehr als "Oberflächenreinigung" leisten können.
Immerhin ist Ultraschall sehr leistungsfähig.
Memory Alpha bietet dazu leider nur sehr... unzureichende Informationen.
Wie wir wissen, sind Schallduschen in der Sternenflotte mindestens schon seit der zweiten Hälfte des 23. Jahrhunderts üblich (erste chronologische Nennung in "The Motion Picture" - spielte 2271).
Ich denke aber mal, dass man die Schallduschen nach Bedarf durchaus auch auf Wasserbetrieb umstellen kann.
Jetzt stellt sich mir die Frage: Braucht man in einer Schalldusche noch Shampoo oder Duschgel?
Überlegt habe ich das so:
Die Duschzelle kann mit einer Art "Zerstäuber" ausgestattet sein, ähnlich einer Sauna, und dann kann man eben ganz nach Geschmack das gewünschte Aroma beimischen.
Mila Kell würde sich da zweifellos für Pfirsich oder etwas Ähnliches entscheiden :love
Aber jetzt genug der Überlegungen.
Was denkt ihr von meinem "technischen Erklärungsversuch"?
Und hier die Canon Infos zu dieser TEchnologie:
http://en.memory-alpha.org/wiki/Sonic_shower
http://de.memory-alpha.org/wiki/Schalldusche
Und dann noch die Semi-Canon Infos:
http://memory-beta.wikia.com/wiki/Sonic_shower
Alexander_Maclean:
Mal eine kritiusche Fragen gestellt.
Wie kommst du auf die "Tiefenwirkung" bei Schallduschen.
Man sagt zwar "Porentief rein" aber selbst dafür geht man nicht unter die Haut.
Ich stelle mir jedenfalls die schalldusche so vor, dass sie durch den "Eigeneresonz effekt" arbeitet und dabei schmutzpartikel zum besonders starken schwingen anregt.
Schwierigkeit bei der Idee ist aber a) das die Frage in wiewit sich diese Eigenresonazfrequenzen" mit denen der Köprperoberflächen überlagen. Gerade bei biologischen Schmutz.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete