Nicht bei Fahrzeugen - bei Pferden zumeist. "Ich setze 20 Dollar auf Silver Blaze".
Ich kannte es bisher nur von Rennwagen.
"Ich setze 20 Dollar auf Silver Blaze" ist mMn nicht das aaaaallerbeste Beispiel, weil "auf" hier einfach die ergänzende Präposition zum Verb "setzen" im Sinne von "Eine Wette machen" ist. Letztlich entspricht aber, und da hast Du schon dann doch schon auch wieder vollkommen Recht, ein "Vettel auf Red Bull" natürlich dieser Beziehung aus einem Verb und einer Präposition, die auf eine örtliche Bestimmung hinweist. Und da klingt es auch sehr überzeugend, dass sich das aus dem Reitsport entwickelt hat: "Der Jockey reitet auf 'Silver Blaze'" wurde dann zu "Der Rennfahrer fährt auf Ferrari", obwohl das einfach nur nach schlechtem Deutsch klingt.
Aber auch dann macht die Übersetzung "Notlandung auf Galileo 7" keinen Sinn. Würde man es zB für ein Pferd abwandeln, würde es lauten, "Preisderby auf Silver Blaze" - hier fehlt einfach ein Verb zB "Preisderby auf Silver Blaze geritten/absolviert/gewonnen" um das ganze sinnig zu machen. Ansonsten fragt man im Deutschen mit auf eigentlich immer lokal. Du siehst es an Deinem eigenen Satz oben, der - würde man ihn Ein-TOS-en dann lauten müsste: "Sieg auf Red Bull"
Ja, "Sieg auf Red Bull" ist leider ein Typus von Meldung, den man in den Nachrichten zu lesen bekommt

Da gibt es sowie schlechte Tendenzen, zum Beispiel "Merkel sagte in 2010"... Es genügt auch, sich einen beliebigen Artikel aus dem Spiegel herzunehmen (erstaunlicherweise sogar eher in der Printausgabe): Da muss man mal zählen, wieviele Nebensätze (oder beispielsweise auch Sätze ohne Verb) da alleine für sich herumstehen.
Ähh, ich komme vom Thema ab.
Also leider traue ich den Übersetzern - erstrecht von damals, als dieses "auf" im besprochenen Gebrauch glaube ich noch häufiger war - durchaus zu, dass sie es ernst gemeint haben. Ebenfalls leider traue ich ihnen aber noch mehr zu, dass das Shuttle einfach mit dem Planeten (Planetoiden?) verwechselt haben
