Forum > Modellbau
Modellbau von Kirk
Max:
Ah, ein Baubericht - sehr schön :bounce
Da stößt Du bei mir natürlich auf besonderes Interesse. Ich bin schon gespannt, wie es weiter geht.
Ich hatte mir die "Defiant" ja auch mal zugelegt und ich gestehe, ich habe sie stiefmütterlich behandelt. Das geht schon mal damit los, dass ich sie im Grunde zu groß finde; irgendwie habe ich sie auch größer als DinA4 in Erinnerung. Aber das wird doch nicht ein anderer Bausatz sein? Der Stände, das könnte ich schwören, war nämlich nicht so ein schwarzer tellerförmiger.
Ansonsten kommt mir der Bausatz schon bekannt vor.
Ich glaube, es ist wirklich ein gutes Modell. Großes Manko ist allerdings, dass die Warp-Nacelles und der Ramscoop sowie der Navigationsdeflektor nicht aus transparenten Teilen besteht. Gerade aufgrund der Größe (und der Form der "Defiant") bietet sich nämlich nichts mehr an, als dieses Modell mit Beleuchtung zu bauen.
Kirk:
Ja groß ist das Modell schon. Und ich denke das ist der Selbe Bausatz, größer DINA4 ist sie ja, und in Foren habe ich Bilder gefunden wo genau dieser Bausatz abgebildet was, jedoch mit einem Sternenflotten Abzeichen als ständer, wobei natürlich der Schwaze besser für das ist was Belar ja auch noch vorhat weil auf dem Ständer der "alten" Version die NX Nummer und der Schiffsname angebracht war was hier nicht der Fall ist.
Mit den transparenten Teilen gebe ich dir voll und ganz recht, zwar habe ich noch nie ein Modell mit Beleuchtung gebaut da ich mir das Elektro kram nicht zutraue da ich davon keinen Plan habe (das geht sogar soweit das auf meiner Modelleisenbahn immer Tag ist). Aber wenn man die transparenten Teilen mit einer klaren Farbe bemahlt wirkt das natürlich besser als ein matteres Rot bzw. Blau wie es durch die Farbigen Kunststoffteile zwangsweise kommen wird. Vielleicht finde ich ja irgendwo ne Möglichkeit die Dinger in transparent zu kaufen bzw. anfertigen zu lassen.
Wenn ich rechtzeitig Fertig bin und komme könnte ich das Modell ja auch zur Daedalus Con mitbringen.
Max:
An sich ist die Größe oft ja nur von Vorteil. Gut, auch die "Defiant" hat eine Menge hübscher Details, aber sie ist in meinen Augen da weniger reizvoll als sagen wir die Ent-E. Ich dachte, ich hätte die Einstellung: Je weniger Modelle man hat (je mehr Platz also zur Verfügung steht), desto besser ist es eigentlich, wenn die die wenigen Modelle dann richtig groß sind. Aber inzwischen bin ich ein wenig anderer Meinung. Für mich ist eine gewisse Größe irgendwie dann nicht mehr schön, weil, hmm, der Modell-Charakter abhanden geht, ohne dass sich das Objekt "echter" anfühlt. Ich habe mir zuletzt überlegt, die "Corsair" von Revell in 1:32 (Link) zuzulegen. Aber was nützt es mir, so ein riesen Trumm mit unzurechend detailliertem Cockpit und Motor in der Gegend rumstehen zu haben?
Fast ein ähnliches Problem habe ich mit der NX-01 von, ähh, Polar Lights, die ich noch nicht zusammengebaut habe. Die ist nämlich extrem groß.
Das mit der zurückhaltenden Haltung zu Elektro-Sachen kann ich gut verstehen. Aber an sich lohnt es sich wirklich. Mann, wenn ich mir vor Augen halte, wie viel Zeit ich damals für sowas investiert habe :hechel :Work Aber am Ende der Mittelstufe hat man für so was wohl noch Zeit ;)
Bei der "Defiant" hätte man in puncto nachrüsten noch den Vorteil, dass die Teile, die eigentlich transparent sein sollten, sehr plan sind. Man könnte die bestimmten Bereiche aus den Kunststoffteilen rausschneiden und regelrecht mit "Glasscheiben" hinterlegen. Aber das ist schon auch ein Aufwand. Also ich weiß, wie ungeduldig ich bei Modellen bin, aber am Ende sage ich mir dann auch immer, dass es richtig war, Wochen und Monate in so ein Modell hineinzustecken, schließlich bleibt es einem ja Jahre und Jahrzehnte erhalten :)
Kirk:
Mit der Größe muss ich dir Recht geben, wobei ich habe ein schönes Modell der Rio Grande (NCC-72452) was ca. so lang ist wie ein DINA4 Papier, das sieht (wenn man das Cockpit außen vor lässt) richtig gut und "Echt" aus, ich denke wenn ich das wider schön gemacht habe (Bischen Farbe und ein paar Schäden von der Post) kann man das sogar für Artworks nehmen. Selbst die Bereiche die man gar nicht sehen kann wenn es Komplet zusammengebaut ist, die Warp gondeln mussten ab wegen dem Paket, sind bis ins kleinste ausgearbeitet.
Ja meine Hochzeit im bereich Modellbau hatte ich so 6-9 Klasse da wo das Leben noch in Ordnung war.
Aber das mit den Fensterfolien ist ne Gute Idee irgendwo muss ich davon noch 3 Bögen rumliegen haben, von meinen Modellhäusern. Mal sehen ob ich das gescheit hin bekomme.
Max:
--- Zitat von: Kirk am 20.04.14, 21:13 ---Mit der Größe muss ich dir Recht geben, wobei ich habe ein schönes Modell der Rio Grande (NCC-72452) was ca. so lang ist wie ein DINA4 Papier, das sieht (wenn man das Cockpit außen vor lässt) richtig gut und "Echt" aus, ich denke wenn ich das wider schön gemacht habe (Bischen Farbe und ein paar Schäden von der Post) kann man das sogar für Artworks nehmen. Selbst die Bereiche die man gar nicht sehen kann wenn es Komplet zusammengebaut ist, die Warp gondeln mussten ab wegen dem Paket, sind bis ins kleinste ausgearbeitet.
--- Ende Zitat ---
Das DS9-Runabout? Cool! So wie Du das beschreibst, passt da ja der Detail-Grad und dann stelle ich mir das Modell richtig gut vor. Wie ist das: Das Cockpit ist gar nicht zu sehen oder nur in schlechter Ausführung?
--- Zitat von: Kirk am 20.04.14, 21:13 ---Ja meine Hochzeit im bereich Modellbau hatte ich so 6-9 Klasse da wo das Leben noch in Ordnung war.
--- Ende Zitat ---
:)
Aber 6 bis 9, das ist ja recht jung :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete