Forum > Technik

Slipstream und anderer Transwarp

<< < (3/4) > >>

Alexander_Maclean:
Vielleicht haben normale Kritalle eine Grenz bis zu welcher Menge sie ie M AM REaktion kontrollieren können. Ergo limitierte Energie.

****************************************

Alle 5000 Lictajhree rechts ranfahren um zu tanken ist wohl nicht sehr effizient.

Und es ist imo auch wa anderes ob i zwei Stunden oder zwei Monate für den Flug brauchst.

Tolayon:
Die Folge mit dem Mutationen hervorrufenden, absoluten Transwarp habe ich auch schon aus meinem persönlichen Canon gestrichen. Zumal nicht wirklich gesagt hat, wie sie diese Irrsinns-Geschwindigkeit genau erzielen und wieso dazu auch noch das Shuttle ausreicht (vielleicht, weil es aufgrund seiner geringeren Masse weniger Energie benötigt?).

Die Zeit um 2400 herum scheint mir sehr gut für eine langsam immer flächendeckendere Einführung des Slipstream- oder sonstigen Transwarp-Antriebs zu sein. Der Slipstream ist deshalb mein persönlicher Favorit, weil die Dauntless zumindest vorgab, ein Sternenflottenschiff zu sein und ich diesen Antrieb daher immer stark mit der Föderation assoziiere. Zudem hat die Voyager ihn auch selbst mit einem gewissen Erfolg eingesetzt.

Eine Adaption des Borg-Transwarps birgt das Risiko, dass man während des Flugs leicht auf Borg-Schiffe treffen kann und womöglich sogar auf deren bestehendes Netzwerk angewiesen wäre.

Die Voth haben ebenfalls eine eigene Art von Transwarp entwickelt und bewegen damit sogar ganze Stadtschiffe, in deren Innerem die Voyager sich ausmacht wie ein Shuttle. Ich persönlich denke mir, dass dieser Voth-Antrieb mit dem Hyperantrieb aus STAR WARS praktisch identisch ist (im Rahmen meines Crossover-Projekts). Aber wie auch immer die technischen Spezifikationen sein dürften, die Voth sind offenbar nicht bereit, ihr Wissen diesbezüglich mit anderen (vor allem Säugetier-)Rassen zu teilen.


Zuletzt stellt sich mir noch die Frage:
Welche physikalischen Grenzen liegen beim konventionellen Warpantrieb vor?
Der Durchschnitt scheint laut "Voyager" bei der 1000-fachen Lichtgeschwindigkeit zu liegen. Ab welchem Faktor könnte man von einem "Trans"-Warp in dem Sinne sprechen, wie er hier diskutiert wird?
Ab 100.000-facher Lichtgeschwindigkeit, oder auch schon 10.000-facher? Oder ginge letzteres nicht auch noch mit dem normalen Warpantrieb (dann aber als absolutes Limit)?

David:
Rein technisch gesehen, versteht man unter Transwarp (übersetzt: Über/hinter Warp) fast dasselbe, wie Warp 10.

Daher ist es auch möglich, Schiffe durch einen Transwarpkanal fast ohne Zeitverlust über nahezu unbegrenzte Strecken zu schicken.
In den TV-Episoden dauert der Flug teilweise länger (die Voyager in "Endspiel" zum Bleistift) aber das hat IMO rein damaturgische Gründe.

Transwarp dürfte also - "real" gesehen - Reisen mit Warp 10 entsprechen.

Die Leistung eines QSD lässt sich recht einfach berechnen.
Die Voyager braucht für ihre Rückreise 2374 noch 73 Jahre mit Maximum Warp.
Der Antrieb der Dauntless würde die Reise auf 3 Monate verkürzen.

73*12 = 876 Monate
876/3 = 292

Der QSD ist also 292 X schneller, als die Voyager auf Dauer fliegen kann
Gehen wir davon aus, dass Warp 9,975 (die Höchstgeschwindigkeit der Voyager) noch ein Stück schneller ist, als Warp 9,7 (1909 fache Lichtgeschwindigkeit) sagen wir mal 2200fache Lichtgeschwindigkeit (Schätzwert), käme QSD auf diese Leistung:

bei 2200 c -> 876 Monate Reisezeit
bei QSD (2200*292) -> 876/292 = 3 Monate Reisezeit

Ergo: Der QSD erreicht ca. 642400 fache Lichtgeschwindigkeit

Tolayon:
Ich frage mich gerade, wie wichtig es wäre, auch das Flaggschiff der Föderation mit einem Transwarp-Antrieb auszustatten.
Zumindest nach meiner Interpretation des Slipstream-Antriebs kann auch die Sovereign-Klasse mit einem solchen nachgerüstet werden; glaubt ihr, dass man unter diesen Umständen auch noch der Enterprise-E einen verpassen würde?

Wohlgemerkt gehe ich hier von einer Zwischenphase aus, in der Transwarp-Flüge bereits möglich sind, aber nur wenige Schiffe mit entsprechenden Antrieben ausgestattet sind.

Nun habe ich in meinem Fan-Universum für die Enterprise-F aber wieder eine reaktionär anmutende Schiffsklasse (im Grunde genommen eine etwas elegantere, übergroße Constitution) genommen; in den Dienst wird sie 2407 gestellt, Slipstream-Kompatibilität liegt nahezu bei Null.
Würdet ihr es nun für wichtig und nötig halten, dass man auch für sie einen (alternativen) Transwarp-Antrieb entwickelt, oder könnte man die neue Enterprise zumindest die ersten Jahre so lassen, solange nur der konventionelle Warpantrieb auf höchstem Niveau ist?

Astrid:
Ich verstehe dass das Transwarp zwei dinge ist.
Entweder das Tor Netzwerk der Borg.
Oder ein neuartiges warpsystem das weitaus schneller ist als die momentan verwendete Skala aber trotzdem immer noch ein Warpantrieb.

Die Excelsior Klasse die damals hinter Kirk hergejagt ist als er die Enterprise gestohlen hatte hatte auch Transwarp ihrer zeit. Nämlich einen Warpantrieb der schneller ist als der zu dieser zeit geläufige.
Warscheinlich ist dass sie die Antriebsart als erste verwendete welche Später in galaxy Klasse und Co. Verwendung fand.

Transwarp= Schneller/effizienter als momentanes Warpskalasystem.

Then again, das sind nur meine 2 Cent dazu.

Man könnte die Sovereign damit aufrüsten. Abe rman müsste dann höllig auf die Hüllenstabilität achten. Die Sovereign Klasse ist zwar schnell, aber nicht dafür konzipiert so schnell wie eine Intrepid Klasse zu sein.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln