Forum > Allgemein

Star Trek Starship Collection

<< < (145/158) > >>

Max:
;)
Wobei man fairerweise sagen muss, dass es echt schwierig ist, so einen Entwurf mal eben mit den damaligen Möglichkeiten umzusetzen. Der Mockup-Aufsteller ist natürlich dennoch nicht ideal ;)

Ich weiß (auch) nicht, warum Typ 7 gar nicht mal so beliebt zu sein scheint. Ich mag die Form, bin mir aber gar nicht mal sooooo sicher, ob er perfekt zur Ent-D passt. Also natürlich nicht falsch verstehen, ein paar Dinge werden ja schon aufgegriffen und ein gewisser Schwung ist auch im Design und es passt natürlich tausendmal besser als Typ 6 oder der kleine Pod.
Nun gut, so oder so würde ich mir dieses Modell an sich schon sehr gerne kaufen, weil ich ich auch das Grundkonzept (zum Beispiel der vordere Einstieg) so cool finde, jedoch...


--- Zitat von: MFB am 25.06.18, 12:14 ---Abgesehen von den Fenstern (und der dadurch bedingten etwas anderen Anordnung der Hüllenbeschriftung) scheint das Eaglemoss-Modell aber von jeder Seite dem bekannten Klasse-7-Shuttle zu gleichen.

--- Ende Zitat ---
... irgendwie finde ich den Unterschied allein durch das langgezogene Fenster größer, als ich ursprünglich gedacht hätte.

Alexander_Maclean:
Ich outemuch jetzt und bezeichne das Typ 7 als hässlichstes Föderationsshuttle.

Max:
Nun, der Typ 7 hat den Nachteil, dass seine Breite in Verbindung mit bestimmten Schwüngen für ein paar Perspektiven sorgen, die dieses Shuttle pummelig erscheinen lassen. Aber die Front hat echt Charakter und ist cooler als das Einerlei der meisten anderen Shuttleschiffe - zumal es Typ 7 schafft, hier modern auszusehen, ohne auf das simpelste Mittel der Wahl - nämlich windschnittig auszusehen - zurüchzugreifen. Und der vordere Einstieg zeigt eben, dass sich Probert hier einmal mehr richtig Mühe gegeben hat, eine neue Lösung zu finden. Die anderen Shuttle sind hier wahnsinnig konventionell. Das ist auch der Grund, warum ich mit Typ 6 überhaupt nichts anfangen kann.


EDIT: Rechtschreibfehlerkorrektur

MFB:
In den vergangenen Tagen habe ich das dritte "Designing Starships"-Buch gelesen und nun auf meinem Blog rezensiert:

https://rumschreiber.wordpress.com/2018/07/01/rezension-star-trek-designing-starships-the-kelvin-timeline/

Da es die (mitunter erweiterten) Design-Artikel aus den Heften der Sonderausgaben zu den letzten drei Filmen enthält und diese grundsätzlich länger ausfallen als die vergleichbaren Artikel in den Standardausgaben, sind diesmal weniger, dafür ausführlichere Berichte enthalten und es gibt auch einiges an exklusivem Material, das in keiner bisherigen Heftbeilage enthalten war.

Max:
Danke für Buchbesprechung, MFB :)
Da bekommt man gleich einen guten Eindruck von dem Buch!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln