Forum > Allgemein
Star Trek Starship Collection
MFB:
--- Zitat von: Max am 29.05.19, 21:44 ---
--- Zitat von: MFB am 29.05.19, 16:30 ---[...] (absichtlich) zerlegt [...]
--- Ende Zitat ---
:)) :thumbup
--- Ende Zitat ---
Wobei ich mich ja nicht beschweren darf. Bis jetzt habe ich von Eaglemoss selbst nur intakte Raumschiffmodelle geliefert bekommen. Aber den Fotos in der Facebook-Gruppe nach kommen manche Modelle tatsächlich in der größtmöglichen Anzahl an Einzelteilen beim Empfänger an :D
Das einzige, das ich von Eaglemoss kaputt geliefert bekommen habe, war eine Worf-Büste. Die obere Schwertspitze war leider gleich doppelt gebrochen, aber ich habe rasch Ersatz mit intaktem Bat'leth erhalten. Ich bin eigentlich nicht so an der Büsten-Sammlung interessiert, habe nur Worf mal mitbestellt, damit die Lieferung versandkostenfrei wird. Aber Worf erscheint mir von allen bisher erschienen Büsten sehr eindeutig die beste zu sein. Und er füllt gut den freien Platz im "Klingonen-Fach" meiner Vitrine aus. Ich hab' lange versucht, noch andere Schiffe zu jenen der Klingonen dazu zu stellen, hat optisch aber nicht gepasst. Das alte Sprichwort bewahrheitet sich auch hier: Auf lange Sicht sind die einzigen, die mit den Klingonen auskommen, die Klingonen. :D
--- Zitat von: Max am 29.05.19, 21:44 ---
--- Zitat von: MFB am 29.05.19, 16:30 ---- Wie der Planeten-Killer wird möglicherweise auch die ISS Charon über eine interen Beleuchtung verfügen.
--- Ende Zitat ---
Das ist spannend, das wusste ich noch nicht :) Eine Beleuchtung ist natürlich noch einmal ein spannendes Plus, würde aber eigentlich auch Begehrlichkeiten wecken, weil sie in so vielen Modellen schön gewesen wäre.
--- Ende Zitat ---
Das ist der einzige Grund, warum ich mir Eaglemoss-Modelle manchmal sogar in allen Einzelteilen geliefert wünschen würde: um selbst eine Beleuchtung einzubauen.
Von der Beleuchtung, die Eaglemoss anwenden wird, darf man sich aber wohl nicht zu viel erwarten. Der Planeten-Killer hat nur eine einzige Lichtquelle und dem entsprechend rechne ich damit, dass auch nur der Energieball in der Mitte der Charon leuchten wird und der Rest des Modells nicht. Das einzige Modell, das sich in dieser Art noch anbieten würde, wäre eventuell die Wal-Sonde, die ja ebenfalls einen leuchtenden Ball hat. Bei einem Interview vor einem halben Jahr hat sich Ben Robinson von Eaglemoss aber wenig interessiert gezeigt, die Wal-Sonde aufgrund ihres simplen Designs umzusetzen. Allerdings muss man die Textur des Zylinders auch erst mal gut hinkriegen und die Möglichkeit einer Beleuchtung würde das Modell auch gleich mal interessanter machen.
Max:
--- Zitat von: MFB am 30.05.19, 09:17 ---Wobei ich mich ja nicht beschweren darf. Bis jetzt habe ich von Eaglemoss selbst nur intakte Raumschiffmodelle geliefert bekommen.
--- Ende Zitat ---
Ich auch. Die Fehler, die ich ein paar Modellen ankreiden würde, wären eher schiefe Teile oder dass der Farbauftrag nicht sauber war.
--- Zitat von: MFB am 30.05.19, 09:17 ---Von der Beleuchtung, die Eaglemoss anwenden wird, darf man sich aber wohl nicht zu viel erwarten. Der Planeten-Killer hat nur eine einzige Lichtquelle und dem entsprechend rechne ich damit, dass auch nur der Energieball in der Mitte der Charon leuchten wird und der Rest des Modells nicht. Das einzige Modell, das sich in dieser Art noch anbieten würde, wäre eventuell die Wal-Sonde, die ja ebenfalls einen leuchtenden Ball hat. Bei einem Interview vor einem halben Jahr hat sich Ben Robinson von Eaglemoss aber wenig interessiert gezeigt, die Wal-Sonde aufgrund ihres simplen Designs umzusetzen. Allerdings muss man die Textur des Zylinders auch erst mal gut hinkriegen und die Möglichkeit einer Beleuchtung würde das Modell auch gleich mal interessanter machen.
--- Ende Zitat ---
Stimmt, die Wal-Sonde mit Beleuchtung wäre cool!
Was ich mich noch gefragt habe, war, wie Eaglemoss die Stromversorgung löst. Gibt es eine Knopfzelle oder sowas im Modell und kann man sie austauschen, wenn sie leer ist (was ja essentiell wäre)?
Suthriel:
--- Zitat von: Max am 31.05.19, 22:52 ---Was ich mich noch gefragt habe, war, wie Eaglemoss die Stromversorgung löst. Gibt es eine Knopfzelle oder sowas im Modell und kann man sie austauschen, wenn sie leer ist (was ja essentiell wäre)?
--- Ende Zitat ---
Wen sie schlau sind, dann verwenden sie Wireless LEDs. Das sind LEDs, welche kabellos mit Strom versorgt werden, und zwar via Induktion :) Es gibt doch immer mal wieder diesen Hype um zB Handys drahtlos aufzuladen. Genau so eine Ladestation kann man auch nutzen, um LEDs oder andere Glühbirnen zum leuchten zu bringen, zwar nur innerhalb eines begrenzten Raumes, aber Modelle stehen ja meistens still ^.^
Schaut euch mal dieses Video an, da bin ich gestern rein zufällig drüber gestolpert :) aber das dürfte für viele Modellbauer interessant sein:
https://www.youtube.com/watch?v=PsUsByrOveE
Da werden die nicht nur vorgestellt, sondern gleich ein wenig die Technik dahinter gezeigt und wie man die Teile notfalls selbst bauen kann ^.^
Eine solche drahtlose LED, oder vielmehr, lediglich eine Variante davon:
Eine Seite, die ein solches Set verkauft, wenn auch offenbar eine extrem überteuerte Variante:
http://www.x-base.com/products.html
MFB:
Über Modellbeleuchtung über Induktion habe ich auch schon nachgedacht. Derzeit steht bei mir kein Modellbauprojekt an, aber wenn wieder mal was ansteht, werde ich jedenfalls in die Richtung weiter recherchieren.
Der Planeten-Killer von Eaglemoss wird hingegen über 2 LR41-Knopfzellen betrieben. Leider sind sie nicht im Lieferumfang enthalten. Ich bin gerade unschlüssig, ob es schade oder doch besser so ist, dass er keine Planetentrümmer in Energie umwandelt. :D
MFB:
Im Anhang ein paar Fotos vom beleuchteten Planetenkiller. Wirklich gute Umsetzung, ganz besonders wenn man ihn von schräg vorne sieht (also nicht direkt auf die Lampe schaut). Durch den gelben Kunststoff an der Innenseite der Öffnung kommt dann wirklich ein Effekt zustande, der dem Erscheinungsbild des Planetenkillers aus TOS sehr nahe kommt. Generell ist die Ähnlichkeit zur Originalversion des Planetenkillers stärker als zur Remastered-Version. Das Batteriefach ist an der Unterseite und wird magnetisch gehalten. Um die zwei Knopfbatterien einzusetzen, muss man aber einen kleinen Schraubenzieher verwenden. Keine perfekte Lösung also und denke ich an die Form des Modells, wäre es wahrscheinlich am besten gewesen, den Planetenkiller wie eine kleine Taschenlampe (Gewinde, 1 AA-Batterie) aufzubauen.
Ein Tipp sind übrigens auch die Eaglemoss-Modelle zur Galactica-Reihe. Ich habe mir mal die Pegasus mitbestellt und bin wirklich sehr begeistert von dem Modell. Wirklich sehr groß (26 cm lang, vergleichbar mit eine Star Trek-XL-Modell aber deutlich günstiger) und detailreich. Die gesamte Sammlung hole ich mir zwar sicher nicht - auch weil mir wirklich schon der Platz ausgeht :D - aber vielleicht, wenn er wieder vorrätig ist, noch den klassischen Kampfstern Galactica.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete