Forum > Allgemein

Star Trek Starship Collection

<< < (152/158) > >>

MFB:
Fabio Passaro hat seine Homepage wieder um zwei Galerien erweitert. Sie beinhalten Renderings vieler Schiffe aus "Discovery" (und eines Tardigraden :D ), die er für die Eaglemoss-Magazine erstellt hat:

https://www.meshweaver.com/eaglemoss--trek-little-ships-5.html

https://www.meshweaver.com/eaglemoss--trek-little-ships-6.html

Max:
Danke für die Infos :)

Nachtrag zur Licht-Doomsday-Maschine: Das Licht ist wohl wirklich eine nette Ergänzung und wertet ein ansonsten unscheinbares Modell (was natürlich in der Natur der Konstruktion liegt) wahrscheinlich schon noch mal richtig auf :)

Schade, dass die neuen Modelle aus DSC stammen, aber die Serie muss natürlich auch irgendwie abgedeckt sein und es wird sicher Fans geben, die sich über diese Modelle freuen.

deciever:
So, die Discovery ist nun auch endlich da. Meine Wunschsammlung ist nun komplett.



Roger van Dyke:
Coole Modelle, sehr schön in Szene gesetzt.

Eine Frage: Wie kriegt man den Planetenkiller zum Leuchten? Wenn ich den Schalter drücke, passiert nix.
muss man da die Schrauben lösen und was abziehen?

MFB:
Ja, leider werden keine Batterien mitgeliefert. Man muss den magnetischen Deckel lösen, dann die zwei schwarzen Schräubchen an der Platine lösen und die LR41-Batterien in die Batteriefächer an der Unterseite (:wall) der Platine reinstecken. Dann die Platine wieder festschrauben und dann sollte der Ein/Aus-Schalter funktionieren. Nicht gerade die beste Konstruktion, ich weiß. Bei der Bauform des Planetenkillers hätte sich auch gut ein Schraubverschluss wie bei einer kleinen Taschenlampe angeboten und eine AA oder AAA-Batterie.

Hier übrigens ein Ausblick auf weitere Modelle:

Standardreihe Nr. 158 - 163: https://www.herocollector.com/en-gb/Article/star-trek-starships-158-163-first-look
Discovery Nr. 18 - 21 + Special Charon: https://www.herocollector.com/en-gb/Article/star-trek-discovery-18-21-special-2-reveal

Die Charon ist ebenfalls beleuchtet, gefällt mir aber nicht besonders. Den Schalter hat man gar nicht versteckt, die Lichtquelle sollte wirklich mittig im "Energieball" sein und die Innenseite der Wölbung weist nur eine einheitliche Textur auf, anstatt der Dyson Sphäre-artigen Innenseite, wie sie in der Serie gezeigt wurde.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln