Forum > Hardware
Datenträger der Zukunft.....Potenzielle Nachfolger für die Gute alte Festplatte
CptJones:
Wie bereits erwähnt bin ich im Zuge meiner Recherchen für meinen BSG Sequel auf eine neue Art von Datenträger gestoßen.
Hierzu schnell einen Artikel von chip zu dieser Technologie eingeschoben. http://www.chip.de/news/Super-Speicher-Glas-Festplatte-haelt-1-Million-Jahre_63044209.html
Hierbei handelt es sich um Platten aus geschmolzenen Quarz die mit 5D Technik beschrieben werden. Jede dieser Platten hat eine Kapazität von 360 TB, ist Temperaturbeständig bis zu 1000 Grad Celcius und weist eine Datensicherheit von höre und staune: 1 Million Jahre auf!
Leider hat man von weiteren Fortschritten seit 2013 nichts mehr gehört (jüngere Artikel lassen sich nicht auftreiben). Alles in allem ist diese Technologie interessant und zählt zu den Favorieten für die Technik meines Serien Schiffes.
Was haltet ihr von dieser Technologie. Wird diese HD und auch SSD endgültig ins Museum verbannen, oder ist es wieder ein Patent dass Sang und Klanglos verschwinden wird?
Astrid:
Als Festplatte wehrtlos. Das da ist nichts anderes als ob man mit einen Pickel einen Text in einen Stein meißelt, nur auf kleinerer Grösse und mit Laser anstatt Pickel.
Funktioniert wunderbar und hält ewig. Einzigstes problem. Man kann nur einmal drauf schreiben.
Eine Festplatte zeichnet sich dadurch aus dass sie sichs elber immer wieder neu beschreibt, anders würde sie ja garnicht funktionieren.
Ich habe mal ein Projekt gesehen wo die mit einer Kristallstruktur gearbeitet hatten. Hatte wunderbar als Festplatte funktioniert. War die Kosten aber nicht wehrt.
Das da oben kann man verwenden um CD's und DVDs zu ersetzen, aber nicht Festplatten.
Kontikinx1404:
Das ist ein interessanter Artikel, Wenn das alles wirklich gut funktioniert und die Technik ausgereift ist wäre es gut denkbar solche
Speicher in Archiven oder ähnlichem einzusetzen. Eine Anwendung in einem Heimcomputer stehe ich kritisch gegenüber. Da weiß man
nicht wie die Zugriffszeiten auf die Daten sind. Außerdem müssen die Daten dort nicht so lange aufbewahrt werden. Die scheinen
mir besser für Archive oder Museen geeignet. Die verwendung wäre wohl die einer CD-Rom/DVD-Rom wenn nur einmalig darauf geschrieben
werden kann.
In einer Scifi geschichte könnten z.B. Archäologen bei einer Augrabung auf eine Sammlung solcher Platten von einem fremden volk stoßen.
Suthriel:
Wie Astrid schon schreibt, kann man sie vermutlich nur ein Mal beschreiben und danach ins Archiv stellen, also als normale Festplatte, auf der ständig Daten rauf und wieder runter kommen, recht unbrauchbar ;) Dazu kommt noch ein anderes Problem, sofern sie für dauerhafte Archive verwendet werden sollen, wofür die Festplatte ansich nichts kann, aber das damit einher geht:
Es nutzt nichts, wenn darauf Daten geschrieben werden, wenn die Technik rundrum sich ständig verändert und es schon nach ein paar Jahren/Jahrzehnten fast keine Möglichkeit mehr gibt, die alten Daten zu lesen oder alte Programme zum laufen zu bringen, weil ... sie zwar gespeichert sind, aber sich die Schreib- und Lesestandards ständig weiter entwickeln und nicht unbedingt auf Abwärtskompatiblität geachtet wird. Es ist schon heute ein Kunststück eine alte 5 1/4 Diskette zu lesen, oder eine 3,5er, die alten DOS/Amiga/C64 usw-Programme sind auch nur dank Fans und deren Emulatoren noch verwendbar. Und das ist noch gar nicht sooo lange her, als die mal hochmodern waren. In Archiven müsste man dann auch die passende Technologie zum lesen/verwenden der Datenspeicher mit aufheben.
Hand hoch, wer hat sich nicht schon drüber geärgert, das ein altes Win95 oder WinXP Spiel nicht mehr auf Win7 oder Win 8 läuft? ^.^ Ich hab hier so einige rumliegen, bei denen es heutzutage wieder genau so abenteuerlich ist, sie zu starten, wie damals zu MS- und DR-DOS-Zeiten den benötigten XMS- und EMS- Speicher irgendwie zusammen zu kratzen, um das geliebte Spiel doch irgendwie zum laufen zu bringen.
(ich fühl mich auf einmal so alt ^.^ )
Kontikinx1404:
Du hast vollkommen recht. Die computerhardware und Software hat sich in den letzten 20 jahren so stark verändert das man alte
Programme auf neuen Rechnern nur schwer oder gar nicht starten kann. Mit Dateiformaten ist es ähnlich. Die geraten in vergessenheit und
niemand weiß mehr was damit anzufangen. Stell Dir mal vor es würden 100 Jahre oder mehr vergehen. In hundert jahren wüßte auch
niemand mehr wie man eine DVD oder Blue-Ray Disk ausliest. Von funktionierenden Lesegeräten mal abgesehen.
Das ist meiner meinung nach der Schwachpunkt bei der Archivierung von Digitalen informationen.
Am besten du meißelst die Information in Steintafeln und lagerst die gut geschützt vo der Witterung irgendwo ein wo sie die nächsten
hundert jahre sicher sind.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite