Ok die Kristalltechnologie dürfte also durchaus Potenzial haben, die klassiche CD sowie DvD/ Blu-Ray und co abzulösen. Doch wie sieht es mit anderen Technologien aus, die das Ptenzial hätten Festplatten oder SSDs als Wiederbeschreibbare Medien zu ersetzen?
Vor Jahren hatte ich mal was von Flüssigkeitsspeichern was Munkeln hören, die dürften aber für einen mobilen Standort wie ein Raumschiff denkbar ungeeignet sein.
Ich suche nach einer Technologie die nicht viel Platz benötigt und dennoch eoine hohe Speicherkapazität im Yotta Byte bereich vorweisen kann.
Da es um Scifi geht, könntest du schon auf Kristalle setzen, musst dann nur erklären, das da Kristalle entdeckt oder erschaffen wurden, die man mit bestimmten Schreib- und Leseköpfen problemlos ändern kann, sie also nicht nur einmal gebrannt werden können, sondern beliebig neu strukturiert werden können..
Bei einer Festplatte ists ja eine magnetische Schicht, und es wird in den Sektionen/Bits permanent das Magnetfeld umgedreht, woraus der Lesekopf dann erkennt, ob es nun 1 oder 0 ist, je nach dem welcher Pol an dieser Stelle grade zum Lesekopf zeigt.
Da ginge nur, das ganze immer weiter zu verdichten, oder aber einen Weg zu finden, mehr als nur zwei Zustände pro Segment abspeichern zu können. Würde bei Magneten zb so gehen, das der Computer nicht nur erkennt, ob derzeit Nord- oder Südpol zum Lesekopf zeigt, sondern eventuell auch unterschiedlich starke Magnetfelder.
Gäbe es zb zukünftig statt Nordpol und Südpol (2 Zustände) nun Nordpol schwach und Nordpol stark sowie Südpol schwach und Südpol stark , hättest du schon die doppelte Speicherkapazität bei identischer Datenträgergröße (so von dem Abmessungen her betrachtet),weil es nun 4 mögliche Zustände gäbe.
Wenn man jetzt mal fantasiert, das die Leseköpfe und Festplatten dieser Zukunft nicht nur 2 verschiedenstarke Magnetfelder generieren und speichern könnten, sondern 128 , dann könntest du direkt alle derzeit existierenden 256 Bytes dort speichern, wo heutzutage nur ein Bit gespeichert werden kann

Wieviel mehr Speicherkapazität du dann hättest... äähhh... 8 Bit sind 1 Byte, ein Byte kann 256 verschiedene Werte haben, welche sich aus den beiden verschiedenen Zuständen der jeweiligen 8 Bit ergeben. Wie muss man da jetzt rechnen? *g* Hast du dann das 8fache, das 256fache, oder das 8*256 fache der ursprünglichen Kapazität? *grübel*
Naja, du erkennst jedenfalls, worauf ich hinaus will

Je mehr Zustände pro Segment du speichern kannst, umso weniger physischen Platz bauchst du für die selbe Datenmenge. Und wenn das noch nicht reicht, musst du nur sagen, das deine verbesserte SciFi-Platte Version 2.0 mit mehreren Speicherschichten pro Scheibe arbeitet, die alle unabhängig von einander vom Schreib- und Lesekopf angesprochen werden können ^.^ Wie auch immer das bei Magnetfeldern gehen soll... Aber bei Kristallen ginge es durch unterschiedliche optische Eigenschaften bei bestimmten Frequenzen, zb eine Schicht (Kristallsorte A) ist zB mit Infrarotlaser lesbar und die andere Sorte B nur mit UV-Laser, oder Röntgen und Gammastrahlenlaser, jedenfalls zwei Frequenzen, die sich nicht in die Quere kommen. und die jeweils andere Frequenz unbehelligt durchlassen.