Forum > ST-DSC: Allgemeines

Neue Star Trek-Serie in der Mache

<< < (93/122) > >>

Max:
Ich bin noch gar nicht dazu gekommen, die letzten Beiträge zu kommentieren :(
Und dabei geht es jetzt in einem ziemlichen schnellen Takt (im Vergleich zu früher) mit DSC-Infos weiter!  :o


Hier scheint der neue alte Transporterraum (jedenfalls der "Shenzhou") zu sehen zu sein:
http://trekcore.com/blog/2017/06/beam-up-to-the-uss-shenzhou-in-new-star-trek-discovery-photo/

Und es gibt auch kleinere Hintergrundinfos zu Hauptfigur (auch bzw. gerade in Bezug auf ihre Verbindung zum Vulkan):
http://trekcore.com/blog/2017/06/new-hints-about-star-trek-discoverys-storyline/

Alexander_Maclean:
Das mit dem Transporterraum kannte ich noch gar nicht. aber der Ausschnitt ist IMO zu klein, um da was genaues dazu zu sagen.

drrobbi:
Also jetzt muss ich auch mal meinen Senf zum Thema ST-Discovery geben.

Ich hatte schon damals bei Archer und der NX-01 so meine Bedenken, weil solche Sachen wie Warp, Schilde und auch der Transporter waren ja selbst bei Kirk nicht ganz ausgereift und plötzlich fliegt ein Schiff Jahre vor Kirk durch den Weltraum und alles das läuft? Schon ein wenig komisch. Na ja in "Enterprise" haben sie es ja noch ein wenig hinbekommen, indem man einfach gesagt hat das alles eigentlich gerade neu erfundene Technik sei. Hmm, und im ersten ST-Kino Film mit Kirk wurde erwähnt das der Transporter noch Fehlfunktionen hat weil das Ding ja noch nicht ganz ausgereift ist. Bei solchen Logik-Löchern bekomme ich Kopfschmerzen und davon gibt es schon in "Enterprise" jede Menge und jetzt kommt eine Serie zeitlich genau dazwischen, was soll das nur werden? Ich weiß nicht, ich befürchte das wird zwar eine gute Serie wo aber einfach nur irgendwo was von ST draufsteht, ob das noch wirklich viel mit dem ST zu tun hat was wir kennen lass ich jetzt einfach mal so offen.

Ich hätte mir so sehr eine Serie nach TNG und DS9 bzw. Nemesis gewünscht, da könnte man so viel machen ohne das das mit alten Filmen oder Serien irgendwie nicht passt. Einfach das 25. Jahrhundert nehmen und man kann sich mit Trans-Warp, Coaxial-Warp, Multiphasenschilden und Langstrecken-Transportern voll austoben oder was einen sonst noch so einfällt.

Ist eben meine Meinung.

Alexander_Maclean:
Auch wenn das jetzt eher eine Grundsatz Diskussion wird:

Ich bin mir nicht sicher, ob eine Pist Nemesis Serie mit immer cooleren Technologien der Bringer wäre.

Bereits TNG hatte zwei große Probleme

1. Vergessene Technik. Sprich Technologien die man in früheren Folgen kennengelernt hatte und zur Lösung eines anderen Problems genützt hätten können, wurden nicht eingesetzt.
Und in einer Zeit, wo ser geneigte Zuschauer auch auf eine gewisse Serienkontinuität achtet, fällt dass noch schneller auf.

2.Technobabble Erklärungen Da werden ein paarFancy Technikwörter aneinander gereiht und der Zuseher soll diesen Humbug schlucken.

Bei Voyager wurde das noch schlimmer und einer noch späteren Serie wird das das Problem imo weiter verschärfen.

Auch lassen sich meiner Meinung nach keine spannenden Storys schreiben, wenn für jedes Problem auf Knopfdruck eine technische Lösung da ist.

Max:

--- Zitat von: drrobbi am 24.06.17, 11:19 ---Ich hätte mir so sehr eine Serie nach TNG und DS9 bzw. Nemesis gewünscht, da könnte man so viel machen ohne das das mit alten Filmen oder Serien irgendwie nicht passt.

--- Ende Zitat ---
Amen :D




--- Zitat von: Alexander_Maclean am 25.06.17, 16:28 ---Auch wenn das jetzt eher eine Grundsatz Diskussion wird:

Ich bin mir nicht sicher, ob eine Pist Nemesis Serie mit immer cooleren Technologien der Bringer wäre.

Bereits TNG hatte zwei große Probleme

1. Vergessene Technik. Sprich Technologien die man in früheren Folgen kennengelernt hatte und zur Lösung eines anderen Problems genützt hätten können, wurden nicht eingesetzt.
Und in einer Zeit, wo ser geneigte Zuschauer auch auf eine gewisse Serienkontinuität achtet, fällt dass noch schneller auf.

2.Technobabble Erklärungen Da werden ein paarFancy Technikwörter aneinander gereiht und der Zuseher soll diesen Humbug schlucken.

Bei Voyager wurde das noch schlimmer und einer noch späteren Serie wird das das Problem imo weiter verschärfen.

Auch lassen sich meiner Meinung nach keine spannenden Storys schreiben, wenn für jedes Problem auf Knopfdruck eine technische Lösung da ist.

--- Ende Zitat ---
Ich verstehe, was Du meinst.

Aber das hängt immer vom Willen der Autoren ab, was sie aus dem, was sie zur Verfügung haben, machen. Eine Serie im 25. oder (um es ins Extremere zu steigern) 29. Jahrhundert muss sich kein bisschen auf die Technik stürzen, wenn es darum ein Problem zu lösen. Die Ent-D war um ein Vielfaches stärker als die NCC-1701, dennoch war es in einer Folge wie "Die Zukunft schweigt" nicht der bis dahin leistungsfähigste Warp-Antrieb der Flotte, der die Rettung bringt, sondern einfach Picards Paradigmenwechsel.

Hinzu kommt, dass ich durch die Erfahrungen mit ENT sehr ernüchtert wurde, wenn es um die Hoffnung ging, dass in einem Prequel der Umgang mit der Technik anders wäre. Der Transporter - ganz zu Beginn als krasse Experimentaltechnologie gehypt - ist schon im ersten Drittel der ersten Staffel so normal wie bei TOS oder TNG im Einsatz; auch die Waffen, die eigentlich der Umgebung hoffnungslos unterlegen sein sollten (was interessante Stories ergeben hätte können), werden bald so dargestellt, dass Raumkämpfe so effektvoll wie in VOY aussehen (die Phasenkanonen können sogar bei Warp eingesetzt werden).

Ich glaube, es geht gar nicht darum, wie "gut" die Technik ist, sondern wozu man sie haben will. Ich hätte zum Beispiel einen "Transwarpantrieb" (oder wie auch immer man ihn dann nennen will; jedenfalls einen, der deutlich schneller ist, als das, was wir aus dem 24. Jahrhundert kennen) eingeführt, nicht, um neues Technobbable zu ermöglichen, sondern endlich die Klingonen und all die anderen langweiligen, auserzählten Spezies der Milchstraße loszuwerden, einfach weil das Protagonistenschiff dann in einer anderen Galaxie unterwegs ist. Stattdessen bekommen wir jetzt wohl wieder eine neue, potenziell-uninteressante Facette eines Konflikts mit einem alten Feind zu sehen.

Auf jeden Fall hat DSC das Problem, die Technik schick präsentieren zu müssen. Der neue Transporterraum scheint mir hier schon ein paar Schwierigkeiten mit dieser Aufgabe zu belegen, obwohl ich es insgesamt ganz schön finde, das mehr mit Gold-Akzenten gearbeitet wird.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln