So, zweiter Versuch, nachdem der erste Anlauf durch Browserabsturz kurz vorm senden gelöscht wurde :/
In STAR WARS, dem Maßstab aller Gigantomanie, lassen sich mit der imperialen Keilform sowohl Kreuzer von nur wenigen Hundert Metern Länge als auch Supersternenzerstörer mit ganzen 19 Kilometern realisieren. Und alles, was dazwischen liegt natürlich auch.
*hüstel* den unangefochtenen Maßstab aller Gigantomanie bildet immer noch Perry Rhodan ^.^ Star Wars ist da bestenfalls ein abgeschlagener zweiter Platz

Bei STAR TREK dagegen dominiert auf Seiten der Föderation eine sehr typische Konfiguration aus zwei Teilrümpfen und (meist ebenfalls zwei) Gondeln. Die Frage wäre nun, wie weit kann man dieses Design aufblasen, ohne dass es lächerlich wirkt? 3000 Meter, 5000 Meter oder gar 7000 und darüber hinaus?
Die Frage ist, baucht man solche Riesenklopper für die anstehenden und zukünftig zu erwartenden Aufgaben wirklich? Die großen Schiffe aus Star Wars waren/sind alle ausnahmslos Kampfschiffe, Superschlachtschiffe, Träger von endlosen Droidenarmeen samt Bodenkampffahrzeugen zur Planetenunterjochung, planetenzerstörende Raumstationen, kurz: Kriegsmaschinerie.
Was konnten all diese Monsterschiffe sonst so, ausser ganze Zivilisationen zwischen dem Mittagessen und Kaffetrinken auszulöschen? Nicht viel. Star Trek Schiffe waren hingegen immer dafür bekannt, die unglaublichsten Sachen trotz vergleichsweise kleiner Größe hinzubekommen, Vorsprung durch Technik statt Größe (jaaa, Deadpool würde hier wiedersprechen :p ).
Hinzu kommt, hast du dir mal ein paar Risszeichnungen von Sternenzerstörern angeschaut? Der größte Teil geht für Hauptreaktor drauf, Hilfsreaktoren, Zusatzgeneratoren für dies, das und jenes, Lagerräume, Wartungshallen+Hangars für die Bodenkampffahrzeuge, Raumjäger und Shuttles/Truppentransporter, weitere Generatoren, und endlose Rohre, Leitungen und Kabelage, um alles am Laufen zu halten und miteinander zu verbinden.

Schon allein die Crew eines normalen Sternenzerstörers mit seinen 1,6km umfasst etwas mehr als 38.000 Mann, ein Supersternenzerstörer hatte irgendwas um 330.000 (das galt schon, als die Executor noch mit 12.800m Länge gehandelt wurde), Mindestcrew ist wohl 280.000 Mann.
Und obwohl diese Zahlen gigantisch klingen, wieviel Leute passen in ein Fußballstadion? Und ein SZ hat sehr viel mehr Decks als ein Stadion, so das die Leute da zuweilen wirklich ziemlich verloren drin wirken dürften. Die ganzen Anlagen warten und reparieren ist da sicher eine Lebensaufgabe.
Ebenfalls, größer ist nicht automatisch besser, denn je größer dein Schiff ist, umso bessere bzw mehr Schildgeneratoren brauchst du, um die zusätzliche Hülle zu schützen, umso mehr Waffen brauchst du, um diese neuen Gebiete zu verteidigen (bzw sinnvoll angreifen zu können - wachsender toter Winkel anderer Geschütze, da sie vom Schiff selbst verdeckt werden können), umso mehr Generatoren brauchst du, um die beiden voran gegangenen Sachen zu betreiben, umso mehr Crew brauchst du, um das alles zu bedienen und zu warten, umso mehr Quartiere usw, brauchst du für die wachsende Crew, umso mehr Platz brauchst du im Schiff.... ähhhh... Teufelskreis ^.^
Und ab einem gewissen Punkt ist die Frage durchaus berechtigt, obs nicht sinnvoller ist, statt eines Riesenpotts nicht lieber das Material und die Crew für mehrere kleine Schiffe herzunehmen, denn eine Flotte ist fliexibler einsetzbar, kann sich aufteilen, auch wenn so ein großer Kahn unabhängiger agieren kann.
Wenn überhaupt ein Megaschiff in Star Wars wirklich Sinn gemacht hat, dann ists die recht unbekannte Arc Hammer (aus Dark Forces, das Schiff fürs Dark Trooper Projekt). Die war zwischen 6 bis 9km lang, aber entgegen der sonst üblichen Erwartungen eine fliegende Fabrik, mobile Fertigungsanlage und Startplattform für die Dark Trooper (oder was immer du in ihre 4 Megahangars stecken magst). Deren Fertigungsanlagen könnten aber sicher auch problemlos alles mögliche andere herstellen. Sie war auch in imperialer Manier gut bewaffnet (stell sie dir wie ein Mini-SSZ vor).
Eine mobile Fertigungsanlage wie die Arc Hammer als Kommandoschiff, umgeben von einem Verband normaler Sternenzerstörer und Fregatten, DAS würde ich sinnvoll nennen, da die Arc Hammer für die Reparatur der Sternenzerstörer und Herstellung neuer Raumjäger usw. verwendet werden könnte, und als Kommandoschiff oder Angriffsverstärkung, da sie dennoch sehr kampfstark ist. Und das alles sicher mit weniger Materialeinsatz, den ein Supersternenzerstörer erfordern würde.
Die Arc Hammer, das erste ihrer Art (und ich würde hoffen, nicht das letzte, da ich das ungewöhnliche Design und generell das Schiffskonzept liebe, es macht sie so flexibel):

Wo würdet ihr die Obergrenze einerseits aus technischen und andererseits aus politisch-taktischen Gründen sehen?
Star Trek braucht keine gigantischen Schiffe, selbst die übergroßen Borgkuben konnten von kleinen Schiffen zu Fall gebracht werden, wenn man die Technik beherrscht

Sofern du nicht aus irgendeinem Grund eine aufgeblasene Form wie zB bei der D´Deridex brauchst (1340m lang, aber großer Hohlraum im Schiff, Bauweise täuscht über tatsächliche Masse hinweg), oder sonst irgendwie weitläufige Ausläufer, würde ich sagen, mehr als 2km sind übertrieben für Star Trek Föderations-Schiffe.
Ausgenommen vollkommen autarke Kolonienschiffe oder Megatransporter, um ganze Zivilisationen auf einen Schlag zu bewegen.