Forum > Technik

Ein Schiff - mehrere Warp-Kerne

<< < (5/6) > >>

TrekMan:

--- Zitat ---@Trekman, was wolltest du eigentlich wegen der Magnetfelder von Gleich- und Wechselstrom andeuten oder sagen? Oder worauf konkret wolltest du da hinaus?
--- Ende Zitat ---


Aus mehreren Gründen.
- Es gibt kein Gleichstromplasma. Plasma ist ein ionisertes Gas in dem die Ladungsträger immer schwingen und rotieren.
- Sowohl aus der Einstein-Maxwell-Gleichung, als auch den den ganzen Arbeiten zur Warpfeld-Theorie der APS ging bislang hervor, dass man ohne ein Elektromagnetisches-Wechselfeld man die Raumzeit nicht gezielt beinflussen kann, sehr vereinfacht ausgedrückt.

Keiner behauptet, dass man zwei Kerne nicht koppeln kann. Es ist sicherlich möglich, aber bestimmte Randbedingungen sind eben zu bachten.

Aber vieleicht hast du ja inzwischen neuere Informationen. Ich habe mich seit zwei Jahren nicht mehr mit den Details beschäftigt. interessante Webseiten dazu sind u.a. die American Physic Society und das Max-Planc-Institut für Plasmaphysik. ;)

Suthriel:

--- Zitat von: TrekMan am 30.01.16, 19:19 ---
--- Zitat ---@Trekman, was wolltest du eigentlich wegen der Magnetfelder von Gleich- und Wechselstrom andeuten oder sagen? Oder worauf konkret wolltest du da hinaus?
--- Ende Zitat ---


Aus mehreren Gründen.
- Es gibt kein Gleichstromplasma. Plasma ist ein ionisertes Gas in dem die Ladungsträger immer schwingen und rotieren.
- Sowohl aus der Einstein-Maxwell-Gleichung, als auch den den ganzen Arbeiten zur Warpfeld-Theorie der APS ging bislang hervor, dass man ohne ein Elektromagnetisches-Wechselfeld man die Raumzeit nicht gezielt beinflussen kann, sehr vereinfacht ausgedrückt.

Keiner behauptet, dass man zwei Kerne nicht koppeln kann. Es ist sicherlich möglich, aber bestimmte Randbedingungen sind eben zu bachten.

Aber vieleicht hast du ja inzwischen neuere Informationen. Ich habe mich seit zwei Jahren nicht mehr mit den Details beschäftigt. interessante Webseiten dazu sind u.a. die American Physic Society und das Max-Planc-Institut für Plasmaphysik. ;)

--- Ende Zitat ---

Gut, und wo habe ich ein Gleichstromplasma vorausgesetzt? Gleichstrom und Wechselstrom-Umwandlung samt dazugehöriger genannter Bauteile waren ein Hilfsmittel zur Erklärung. Wenn es ein Gleichstromplasma nicht geben kann, nimmt man statt dessen etwas, was es gibt, stinknormalen Gleichstrom zum Beispiel, so ganz ohne Plasma. Daher nochmal, was konkret ist das/dein Problem?

Es ist innerhalb von Star Trek kein Problem, Warpplasma direkt in herkömmlichen Strom zu konvertieren, oder in andere gerade benötigte Energieformen mit speziellen Eigenschaften, dann sind sie sicher auch in der Lage, herkömmliche Energie oder andere Energieformen zu nehmen, um ihr gewünschtes Warpplasma mit den gewünschten Eigenschaften zu erzeugen.

Komm mal wieder runter vom hohen Ross... -.-´

Tolayon:
Was die geringe Effizienz des Warpantriebs betrifft, wurde diese in der Folge "Die Soliton-Welle" erwähnt. Wahrscheinlich haben die Drehbuchschreiber sich da nicht ganz miteinander abgestimmt - mal wollte man den Warpantrieb als technisch unterlegen darstellen, mal als das Maß aller Dinge.
Man könnte sich vielleicht als Kompromiss auf eine Konversionsrate von etwa 60-70 Prozent einigen, so dass da immer noch etwas Luft nach oben ist. Aber selbst mit einer maximalen Konversion von nahezu 100 Prozent dürften dann bei wirklich großen Schiffen immer noch multiple Warpkerne nötig sein. Bei Schiffen von eher mittlerer Größenordnung wären sie aber unnötig. Ich könnte mir bestenfalls einen Prototypen, ein Testbett für weitaus größere Schiffe vorstellen, mit dem man das Zusammenspiel mehrerer Warpkerne ausprobiert.

Alexander_Maclean:
naja die 20% können trotzdem hinkommen, weil man ja auch riesiege warpfelder erzeugen muss, durch die eigentlich sinnlos energie ins all geblasen wird.

Das habe ich auch bei Morning Star mit erwähnt, wei dort die warpfelder durch die gerichteten Spulen effizienter sind.

wenn man also zum Beispiel 1 TW brauchen würde um ein Schiff auf warp 2 zu bringen, muss man aber 5 TW aufwenden, weil 1,5 TW in den Leitungen "verloren" gehen uund das warpfeld selbst dreinhalb mal so groß ist wie das schiff.

Max:
Oha, wenn ich Teile der Diskussion verfolge, muss ich fast befürchten, ich hätte was angerichtet mit diesem Thema; dass es so viel Zündstoff bietet...  :duck :keks


--- Zitat von: Tolayon am 31.01.16, 11:14 ---Was die geringe Effizienz des Warpantriebs betrifft, wurde diese in der Folge "Die Soliton-Welle" erwähnt. Wahrscheinlich haben die Drehbuchschreiber sich da nicht ganz miteinander abgestimmt - mal wollte man den Warpantrieb als technisch unterlegen darstellen, mal als das Maß aller Dinge.

--- Ende Zitat ---
Das stimmt allerdings, das wäre typisch :D Gerade so, wie man es braucht ;)


--- Zitat von: Tolayon am 31.01.16, 11:14 ---Man könnte sich vielleicht als Kompromiss auf eine Konversionsrate von etwa 60-70 Prozent einigen, so dass da immer noch etwas Luft nach oben ist. Aber selbst mit einer maximalen Konversion von nahezu 100 Prozent dürften dann bei wirklich großen Schiffen immer noch multiple Warpkerne nötig sein. Bei Schiffen von eher mittlerer Größenordnung wären sie aber unnötig. Ich könnte mir bestenfalls einen Prototypen, ein Testbett für weitaus größere Schiffe vorstellen, mit dem man das Zusammenspiel mehrerer Warpkerne ausprobiert.

--- Ende Zitat ---
So ein Kompromiss wäre aus erzählerischen Gründen sehr sinnvoll. ST hat sich da wirklich ein Eigentor geschossen, als die Warp 10-Grenze einerseits festgelegt und die Maximalgeschwindigkeiten jenseits Warp 9,9 erreicht wurden. Das ist eine noch größere Einschränkungen, um damit Geschichten zu erzählen oder auch nur halbwegs interessante Schiffsspezifikationen festzulegen als die Energieumsetzung an sich.

Ich glaube auch, dass ein Schiff ab einer bestimmten Größe wirklich mehr als einen Kern vertragen kann.
Was ein kleineres Schiff anbelangt, so verstehe ich Deinen Ansatz. Aber ich erkläre es dann wirklich mit neuen Warp-Spulen, die für ihre Wirkkraft mehr Energie benötigen, als ein Kern bereit stelle kann - sei er auch noch so optimiert.


--- Zitat von: Alexander_Maclean am 31.01.16, 12:28 ---naja die 20% können trotzdem hinkommen, weil man ja auch riesiege warpfelder erzeugen muss, durch die eigentlich sinnlos energie ins all geblasen wird.

--- Ende Zitat ---
Ja aber gibt es denn wirklich Warp-Felder, die erzeugt werden, ohne dass sie ihren wichtigen Beitrag zum "Vortrieb" leisten? Also sinnlos ist die Energie doch nicht eingesetzt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln