Ja, aber wie gesagt, ich würde das nicht unbedingt als kleines Problem betrachten, sondern als etwas, das vielleicht auf einem ähnlichen Niveau liegt, wie Transwarp oder ein künstliches Wurmloch. Was aber nicht heißen soll, dass es unmöglich ist, und wer ein Mehrfach-Kernsystem haben möchte, soll ruhig eines umsetzen.
Das ist so ein wenig ein ST-ureigenstes Problem, jedenfalls in meinen Augen, nämlich, dass es einen gefühlt unterschiedlichen Umgang mit Technologien gibt: Manches wirkt so, als könne man es im 24. Jahrhundert immer noch nicht in den Griff bekommen, anderes funktioniert - "notgedrungen" - super (ich denke da an den Heisenberg-Kompensator).
Persönlich hätte ich angenommen, dass die Synchronisierung von Warp-Kernen wirklich eine Aufgabe sein kann, den Föderationswissenschaftlern und -Technikern aber keine echten Schwierigkeiten bereiten sollte.
Großes Schiff = viel Platz für Industriereplikatoren. Die Infinity-Klasse wurde für vollständige Autonomie konstruriert, hat also die nötigen Produktionsstätten an Bord, um Ersatzteile zu konstruieren. Ich denke so lange wenigstens ein Kern läuft und Energie liefert... kann man wohl auch einen Warpkern nachproduzieren
Klingt gut

Die Galaxy-Klasse konnte das vielleicht auch schon, nur haben wir das nie wirklich zu Gesicht bekommen. Da die Enterprise-D eh fast immer im Föderationsraum operierte, wurde nach jedem Schaden auch immer sofort die nächste Sternenbasis angeflogen. Und ich kann mich nicht erinnern, auf den Bauplänen irgendwo große Replikatoren entdeckt zu haben. Deswegen fehlt der Galaxy-Klasse zumindest gefühlt diese Autonomie. Wäre das nicht vielleicht etwas für eine Satyr-Episode? Eine, wo die Satyr jenseits der Versorgungslinien ist, einen Schaden erlitten hat, und sich nun "selbst" repariert? Als Hauptelement einer Geschichte bietet das vielleicht nicht so viele möglichkeiten, aber als Nebenher-Detail für eine zukünftige Geschichte... das könnte ich mir gut vorstellen 
Oha, Du bist ja eine Ideen-Maschine

So eine Geschichte könnte wirklich reizvoll sein.
Ich wüsste auch nicht, dass es auf den Plänen der Ent-D größere Anlagen zum Replizieren gegeben hätte. Dieser technischen Dimension einer Raumreise hat sich ST immer einigermaßen verschlossen. Es gab zwar immer wieder Reparaturen, aber die liefen in einem kleineren Maßstab ab.
Schade. Das soll jetzt nicht heißen, dass ich nicht auch neugierig auf den 470-Meter-Entwurf bin, aber ich hatte fast gehofft, du würdest dich vielleicht auch mal an einem ganz großen Bummer versuchen. Am besten an einem aus dem 25. Jahrhundert. Die Lux schien mir ein bisschen in diese Richtung zu gehen, und die mag ich immer noch ganz besonders
Du meinst die "Flux", nicht wahr? Wobei ich sagen muss, dass "Lux" auch ein genialer Name ist! Stimmt, die auch relativ groß, wobei ich nicht annehme, dass sie länger als 900 Meter ist.
Ich bin ja ("leider") kein wirklicher Fan von Riesenschiffen bin. Obwohl, wenn ich da gerade an meinen aktuellen Favoritenentwurf denke, an dem ich schon seit vielen Wochen sitze: Bei Monsterschiffen sind die Fenster in Relation so kein, dass man sie auf keiner Grafik sehen kann und sie folglich gar nicht umständlich zeichen muss

Ich will aber nicht ausschließen, dass auch ich mich mal an ein sehr großes Schiff wage, doch das will dann ordentlich durchdacht sein (und wird dann wohl aber auch mehrere Warp-Kerne haben

).
Hm, da stellt sich dann jetzt aber die Frage, wo die ganze Energie denn hingeht. Die Voyager ist ja auch nicht sooo groß, aber ihr Kern reichte aus, um das Schiff selbst im Slipstream noch mit ausreichend Energie zu versorgen.
Das Schiff wird dann einfach Warp-Spulen einer neuen Legierung (Verterium-Cortenid "2.0" oder, wie es in ST immer heißt "Mark XYZ"

) haben, die deutlich mehr Warp-Plasma benötigen, aber auch deutlich beeindruckendere Leistungen erzielen werden.
So weit ich weiß, kann man auf dem MSD der Voyager übrigens einen zweiten Warpkern sehen. Das Schiff hat also wirklich noch einen Ersatzkern gehabt, der aber, wie ich annehme, nie am Netz und wohl nur für den äußersten Notfall vorgesehen war.
Edit: Hier, hinter dem Deflektor (große Grafik): https://trekazoid.files.wordpress.com/2012/10/intrepid_class_v1.png
Die Website, die Du da verlinkt hast, ist cool. Ich bin da auch schon mal bei einer Recherche darauf gestoßen, die MSDs sind einfach genial.
Der zweite Kern der "Voyager" ist ja legendär. Man fragt sich, warum er in keiner Folge wirklich zum Tragen kam. Da haben die Designer wieder mehr im Angebot gehabt, als die Autoren dann wirklich nutzen wollten. Das vielleicht tragischste Beispiel ist in meinen Augen das Aeroshuttle, das ja nie eingesetzt wurde; stattdessen wird dieser dämliche Delta-Flyer gebaut

Ist das nicht viel zu kompliziert gedacht? Also wenn cih das mit dem Plasma richtig verstanden habe, verhält es sich ÄHNLICH wie Wechselstrom, oder?
Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, oder besser: ich habe es versucht: Was ist Warp-Plasma überhaupt genau?
Mit elektrischem Strom allein kann man das Plasma doch nicht vergleichen, oder? Den "stofflichen" Aspekt des Plasmas kann man wahrscheinlich nicht außer Acht lassen, denn hier sind ja dann wirklich Ströme zu vereinigen. (Vielleicht ist es auch das, was Du meinst, wenn Du von der "einheitlichen Pampe" schreibst).
Wurde nicht mal in einer TNG-Folge gesagt, dass der Warpantrieb die Energie eigentlich sehr ineffizient umsetzt? Ich glaube da was von einem Wirkungsgrad von gerade mal 20 Prozent gehört zu haben ...
Weiß nicht. Ich habe in diesem Zusammenhang eher was anderes in Erinnerung. Da gab es doch die eine Folge, in der Geordi in einem "brieflichen" Wettstreit mit einem Ingenieurskollegen stand und da ging es doch auch um die Effizienz und da meine ich, dass von Werten im Neunziger-Bereich die Rede war.
EDIT: Es war die Folge "Die Raumkatastrophe", aber bisher habe ich die entsprechenden Werte noch nicht ermitteln können.
EDIT 2: Ich habe die Stelle glaube ich gefunden:
Data reads off the PADD.
DATA
"La Forge. I've got Intrepid's
power conversion level up to
ninety-seven-point-one percent.
Maybe you should try cleaning your
plasma grid once in a while."