Forum > Technik
Altersbestimmung von Raumschiffen und Weltraummüll
Leela:
--- Zitat von: VGer am 29.04.16, 02:00 ---Hat jemand von euch Ideen, die sich aus der tatsächlichen Wissenschaft oder aus plausibel zusammenformuliertem "Applied Handwavium" erklären lassen?
--- Ende Zitat ---
auch wenn das ziemlich spät ist, so glaube ich, ist das nicht wirklich schwer.
Das Wrack treibt in einem Asteroidengürtel - heisst also das es mit gewisser Regelmässigkeit von denen getroffen wird. Je nach Grösse der Oberfläche des Schiffes, beobachteten Kollisionen im Zeitraum X (1-2 Tage) und seiner Drift-Bahn, könnte man anhand der Menge der Einschläge auf der Schiffsoberfläche vermutlich ziemlich genau hochrechnen wie lange das Schiff bereits durch den Asteroidengürtel treibt.
Das wäre in etwa diesselbe Aufgabe wie das Alter des irdischen Mondes anhand seiner Kratereinschläge (und der bobachteten Einschläge im Zeitraum X) hochzurechnen. Das sollte für einen besseren Scanner (messen der aktuellen Einschläge und scan der Oderfläche) und Computer der Zukunft eigentlich keine Hürde sein.
Max:
--- Zitat von: Leela am 29.04.16, 17:27 ---
--- Zitat von: VGer am 29.04.16, 02:00 ---Hat jemand von euch Ideen, die sich aus der tatsächlichen Wissenschaft oder aus plausibel zusammenformuliertem "Applied Handwavium" erklären lassen?
--- Ende Zitat ---
auch wenn das ziemlich spät ist, so glaube ich, ist das nicht wirklich schwer.
Das Wrack treibt in einem Asteroidengürtel - heisst also das es mit gewisser Regelmässigkeit von denen getroffen wird. Je nach Grösse der Oberfläche des Schiffes, beobachteten Kollisionen im Zeitraum X (1-2 Tage) und seiner Drift-Bahn, könnte man anhand der Menge der Einschläge auf der Schiffsoberfläche vermutlich ziemlich genau hochrechnen wie lange das Schiff bereits durch den Asteroidengürtel treibt.
Das wäre in etwa diesselbe Aufgabe wie das Alter des irdischen Mondes anhand seiner Kratereinschläge (und der bobachteten Einschläge im Zeitraum X) hochzurechnen. Das sollte für einen besseren Scanner (messen der aktuellen Einschläge und scan der Oderfläche) und Computer der Zukunft eigentlich keine Hürde sein.
--- Ende Zitat ---
So was ist natürlich ein super Ansatz für eine Science Fiction-Geschichte allgemein, auch bei Star Trek würde ich das an sich gerne sehen, aber die Quantendatierung, die Drake angesprochen hat, ist als canon-Methode wahrscheinlich viel zu verlockend, um nicht auf sie zurückzugreifen.
VGer:
--- Zitat von: Leela am 29.04.16, 17:27 ---Das Wrack treibt in einem Asteroidengürtel - heisst also das es mit gewisser Regelmässigkeit von denen getroffen wird. Je nach Grösse der Oberfläche des Schiffes, beobachteten Kollisionen im Zeitraum X (1-2 Tage) und seiner Drift-Bahn, könnte man anhand der Menge der Einschläge auf der Schiffsoberfläche vermutlich ziemlich genau hochrechnen wie lange das Schiff bereits durch den Asteroidengürtel treibt.
--- Ende Zitat ---
Das ist eine gute Idee, aber leider nicht wirklich umsetzbar, weil Plot ;) Meine Crew findet das Schiff eher zufällig beim Durchqueren eines Asteroidenfelds, sie untersuchen es obwohl es nicht ihr eigentliches Missionsziel ist, und deshalb haben sie nicht allzu lange Zeit - nicht Tage, sondern bestenfalls Stunden - um zu beobachten und zu überlegen.
Deshalb haben wir uns entschieden, in erster Linie den von Suthriel vorgeschlagenen Ansatz mit den Partikel-Ablagerungen als Ausgangspunkt zusätzlich zur Quantendatierung herzunehmen.
--- Zitat von: Max am 29.04.16, 17:30 ---So was ist natürlich ein super Ansatz für eine Science Fiction-Geschichte allgemein, auch bei Star Trek würde ich das an sich gerne sehen
--- Ende Zitat ---
Deep Space K7: Wiedersehen freut sich auf Dich als Leser. Wenn wir denn irgendwann mal fertig mit Schreiben werden ;) Wobei das Thema eher die Konsequenzen der Auffindung dieses Wracks sind als die Datierung an sich - denn sind wir uns ehrlich, das allein wäre doch zum Speiben langweilig. ;)
Kontikinx1404:
Ich habe mir die bisherigen Posts durch gelesen und habe gute vorschläge dabei entdeckt. Mir ist aber noch etwas eingefallen für das man keine Scanner braucht sondern nur zwei gesunde Augen.
Man kann anhand des Designs des Schiffes feststellen wann es gebaut wurde. Du wirst mir sicher zustimmen das sich ein Schiff aus dem
23. Jahrhundert rein optisch und im design von einem Raumschiff des 24. Jahrhunderts unterscheidet. Jedes Jahrzehnt hat gewisse
Deignmerkmale mit denen ein Schiff gebaut wurde. Verfügt man über genug informationen kann man abschätzen in welchen Zeitraum ein
Schiff gebaut wurde.
Als Beispiel dienen viele Elektrogeräte in unserer heutigen Zeit. Ein Modernes Radio sieht anders aus als ein Radio das 20, 30, 40, 50, Jahre oder älter ist. Einfach deswegen weil sich das Design geändert hat. Sieh dir mal alte Bilder dazu an.
Mit einem Scanner kann man noch die Baumaterailien untersuchen, die sich im laufe der Zeit auch ein wenig geändert haben.
Ich weiß zwar nicht ob meine Idee für dich verwendbar ist, wollte sie aber trotzdem mal vorschlagen.
Alexander_Maclean:
@konti
Eben das geht ja nicht, weil es ein fremdes Raumschiff ist.
Und selbst wenn man beispielsweise einen Rumpf eines Schiffes der NX Klasse vbor sich hat,könnte es auch ein späterer Nachbau sein.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete