Goral TokMeine ersten Erinnerungen an die Cardassianer sind mit dem Design ihres Raumschiffs der "Galor"-Klasse verbunden. Ich mochte den andersartigen Ansatz, denn die langgestreckte Form erinnerte mich eher an ein Unterwassertier als an ein Raumschiff. Auch die Farbe war eher ungewöhnlich. An den klaren, einfachen Formen erkennt man die Handschrift von Rick Sternbach. Auch oder gerade weil ich mit den Cardassianern nicht so viel anfangen konnte und bzw. oder kann, vielleicht auch, weil sie in DS9 ihre prägenden Auftritte hatten, wusste ich an sich gar nicht, wie ich mich einem Gegenentwurf zur "Galor"-Klasse nähern sollte.
Es schien mir wenig hilfreich, das Grundgefüge beizubehalten, so gelungen es auch sein mochte.
Zwei Ansätze waren für mich also entscheidend(er):
1) Das Bild der Cardassianer, wie ich es aufgefasst hatte
2) Die Design-Clous von Terok Nor, die mMn zu besagtem Bild passten
Für mich sind Cardassianer irgendwie stolz-unbeugsam, in ihrem Auftreten einfach präsent, aber auch pragmatisch, aufgrund einer durch Krieg und Mangel geprüften Lebensweise.
Außerdem besitzen Cardassianer für mich - mehr als zum Beispiel Klingonen oder Ferengi - "Architektur". Merkwürdig ist das schon, denn für ihre Heimatwelt gab es ja glaube ich auch nur dieses eine Matte-Painting. Vielleicht liegt es am charakteristischen Uniformpanzer, der so stramm, so gebaut wirkte. Deswegen wollte ich eher eine Wehranlage im All als ein klassisches Raumschiff entwerfen.
Das also führte zu meinem Gegenentwurf, zur "Goral Tok"-Klasse.
Zentraler Bestandteil des Designs sind rechts die beiden ausladenden "Dornentürme", wie sie in ihrer Ausformung mMn typisch für Cardassianer sind. Sie enthalten auf der Rückseite den Warp-Antrieb und auf den Spitzen Disruptoren.
Mittig gibt es eine Art "dicken Arm". Er stellte den Hauptkomplex dar, was die Crew-Räumlichkeiten, aber auch Shuttle-Hangar und Sensorenanlagen anbelangt. Alle wichtigen Entscheidungen werden in einem Erker, im "roten Nackenschild", gefällt. Dort dürfte die Brücke sein, dort residiert aber auch der Kommandant und der Rest der Führungsspitze.
Das linke Ende dieses "Arms" ist nichts weiter als eine mächtige Andockanlage mit einem Mitteltunnel, der mehrere Decks hoch ist: Meiner Vorstellung nach verfügen Cardassianer nicht über die Ressourcen, gleich vollwertige Raumschiffe zu bauen; wann immer es die Lage ermöglicht (oder auch eine spezielle Mission erfordert) kann das Rauschiff gleichsam nach links erweitert werden.
Auf der Grafik sieht man die erste Erweiterungskonfiguration: Angedockt ist ein um den zentralen Punkt drehbares Waffenmodul mit vier größeren Disruptoren, vier Torpedo-Launchern, Quartieren für hunderte oder gar tausende Soldaten und eventuell auch Rampen für kleinere Jagd-Shuttles.
Die "Goral Tok"-Klasse ist also deutlich höher als breit oder lang, sie ist in Bezug auf die klassische(n) Achse(n) asymmetrisch und hat eine eher rustikale, martialische Anmutung.
Der Originalentwurf eines cardassianischen Schiffs:

Mein Gegenentwurf für ein cardassianisches Schiff:

_____________________________________
Von oben ist die Tara richtig stilvoll und elegant. Ich bin schon gespannt auf die weitere Entwicklung des Designs.
Danke, danke

Aber eine Veränderung wird es bei der "Tara"-Klasse wohl nicht geben, das Design ist abgeschlossen
