Waaaaah

Ich komm' wieder gar nicht hinterher

Detail-Antworten folgen also noch. Die neuen Bilder finde ich allesamt bemerkenswert!
@ Hazard:
Och, die Version von heute gefällt mir zumindest sehr gut. Ja, zugegeben, sie folgt dann doch eher den Mustern, die man an sich gewohnt ist. Das Romulaner-Motiv ist aber nicht völlig verloren gegangen, ganz im Gegenteil, es tritt nun noch deutlicher hervor. Nachdem die untere "AWACS-Schüssel" ja auch noch vorhanden ist, bleibt der Entwurf in meinen Augen auch in dieser Form originell.
@ Leela:
Das Update ist äußerst spannend. Übrigens hatte ich im allllllllerersten Moment bei Deiner ersten Grafik gedacht, das wäre schon das vollständige Schiffe und mich erst danach gefragt, wie es wohl weitergehen wird. Den Weg nun weiter verfolgen zu können, ist schon ein Erlebnis

Mehr dazu später, äh, morgen, äh, übermorgen, oder... na mal sehen

@ Star:
Nun ja, aber Du kannst zumindest nicht sagen, dass Du keine Ideen gehabt hättest

- Ideen und Inspirationsquellen auch jenseits der TOS- (oder ST-

) Pfade. Am interessantesten finde ich das kleine Schiff mit dem "W"-Sekundärrumpf unter dem Entwurf, der unter dem Augenpaar liegt und der "Excelsior"-Klasse ähnelt.
Mh... als erstes mal ne Frage an Star und Max... wenn ich eure Designs sehe... Versucht ihr die als ganzes rauszuhauen? Sie sehen ein wenig so aus als versucht ihr einen Schiffs(ent)wurf komplett auszudenken oder hinzulegen. Bei mir ist es zB eher so das ich ein oder zwei Elemente habe, die ich unbedingt möchte oder die mir sehr gefallen... und an denen dann weitermache. Was ZB zu einer ganzen Flotte an Varianten und Abzweigungen führt. Bei Euch sieht das eher so aus als setzt ihr hier einen Entwurf (komplett) hin, daneben den nächsten, dann noch einen... usw. wobei die sich alle völlig unterscheiden (müssen?). Kann ich mir gerade ziemlcih schwer vorstellen wie ihr da rangeht. Stell ich mir zumindest gerade sehr anstrengend vor.
Hmm, ja, wie gehe ich da eigentlich vor?

Ich habe glaube öfter nicht so gute Erfahrungen gemacht, wenn es darum, bestimmte Elemente, Rumpfteile, als gesetzten Startpunkt für ein Design zu wählen. Wenn mir nicht ziemlich gleichrangig Ideen in den Kopf kamen, wie sie zu mit anderen zu kombinieren sind, waren die Versuche, daraus was zu machen, frustrierend.
Sehr oft gehe ich also nicht von bestimmten Elementen, sondern einfach von "Linien", von Schwüngen aus, die sich zu Formen ergänzen. #4 ist kein schlechtes Beispiel, da gab es den unteren Bogen, dann den oberen, vorne verbunden... und dann geht es immer so weiter, möglichst mit einer durchgängigen Formensprache. Um diese Formensprache geht es mir glaube ich immer zu Beginn eines jeden neuen Entwurfs und die Richtung, in die das Design gehen soll, steht dann sehr oft schon fest, bevor es aufs Papier geht. Natürlich stelle ich dann beim Zeichnen oft fest, dass etwas nicht so aufgeht, wie gewünscht. Ich glaube, der größte Unterschied besteht einfach darin, dass man Änderungen nur selten nachvollziehen kann, weil einfach der Radiergummi zum Einsatz kam

Dann muss ich noch zugeben, dass ich immer noch ziemlich zweidimensional denke. Wenn ich für ein Raumschiff eine Profilzeichnung mache, habe ich zwar eine Vorstellung von den anderen Perpsektiven, muss da aber oft noch viel rein investieren, damit das Ergebnis ansehbar wird.
Ich weiß nicht, ob Du folgende Seite kennst... Aber vor ein paar Jahren habe ich mal eine Website (leider mit einigen Rechtschreibfehlern) erstellt, die die (damalige) Methode, wie ich zu einer Zeichnung eines Raumschiffs komme, dokumentiert hat:
U.S.S. EVOLUTION - Die Entstehung eines RaumschiffentwurfsEDIT:
@ Max,
ich würde gerne an deinen Designs 1,3 und 4 mal etwas ausprobieren... zumindest fielen mir einige Sachen auf, wäre das möglich?
Nur zu, gerne

Ich freue mich schon
