Forum > Technik
Ein Schiff, mehrere Versionen
MFB:
Ich selbst finde den Rumpf der Enterprise-B, der etwas an ein Wasserflugzeug erinnert, auch sehr interessant, mir gefällt er richtig gut.
Aber aufgrund der restlichen Unterschiede geht meine Stimme dann doch an die Excelsior. Die Ergänzungen an den Gondeln und die zusätzlichen Impulsantriebe der Enterprise-B finde ich deutlich "aufgesetzter" wirkend als die Rumpferweiterung, die im Vergleich wesentlich natürlicher wirkt - was durchaus ironisch ist, weil die Ergänzung am Rumpf die einzige ist, die für den 7. Film wirklich notwendig war und alle anderen rein kosmetischer Natur sind.
Neben den Ergänzungen ließ man bei der Enterprise-B auch etwas von der Excelsior weg, nämlich die beiden kleinen "Flügel" oben auf den Impulsantrieben. Ein Detail, das nicht besonders ins Gewicht fällt. Auch zwischen der NX-2000 und der NCC-2000 USS Excelsior gab es ein paar kleine Unterschiede. Zum einen das Brückenmodul, das bei der ursprünglichen Variante kuppelförmiger mit vielen Fenstern darin war, ab ST6 dann etwas mehr im Stil der Refit-Enterprise war. Die NX-2000 hatte hingegen wie die Refit-Enterprise die blau leuchtende Kuppel oben zwischen den Impulstriebwerken, die mit dem Umbau für den 6. Film wieder verloren ging genauso wie eine etwas schwer beschreibare halbkreisförmige Struktur auf der zum Schiff schauenden Seite des Hangaraufbaus am Heck. Diese wich bei der NCC-2000 einem kantigeren Zubau.
Die Unterschiede zwischen den beiden USS Excelsior-Varianten fallen gering aus, aber während das Brückenmodul bei der NCC-2000 sicher eine Verbesserung darstellte, sagen mir die anderen beiden Stellen bei der NX-2000 wohl ein bisschen mehr zu.
Max:
--- Zitat von: MFB am 19.03.18, 10:35 ---Neben den Ergänzungen ließ man bei der Enterprise-B auch etwas von der Excelsior weg, nämlich die beiden kleinen "Flügel" oben auf den Impulsantrieben. Ein Detail, das nicht besonders ins Gewicht fällt.
--- Ende Zitat ---
...das ich aber ganz besonders mochte! :) Manchmal sind es die Kleinigkeiten, die ein Design noch ein bisschen aufwerten können :)
--- Zitat von: MFB am 19.03.18, 10:35 ---Die NX-2000 hatte hingegen wie die Refit-Enterprise die blau leuchtende Kuppel oben zwischen den Impulstriebwerken, die mit dem Umbau für den 6. Film wieder verloren ging genauso wie eine etwas schwer beschreibare halbkreisförmige Struktur auf der zum Schiff schauenden Seite des Hangaraufbaus am Heck. Diese wich bei der NCC-2000 einem kantigeren Zubau.
Die Unterschiede zwischen den beiden USS Excelsior-Varianten fallen gering aus, aber während das Brückenmodul bei der NCC-2000 sicher eine Verbesserung darstellte, sagen mir die anderen beiden Stellen bei der NX-2000 wohl ein bisschen mehr zu.
--- Ende Zitat ---
Ja, ich finde eigentlich auch, dass das alte Heckmodul irgendwie reizvoller war.
Aber so oder so finde ich die Design-Idee, die man für die "Excelsior" hatte, sehr faszinierend. Sie machen das Schiff schon zu etwas besonderen. Ich denke da neben besagtem "Heckgebäude" auch an die große Öffnung im "Bauch" mit dem "Innenleben" :)
Max:
Eien Schiffsklasse, die mit ihren Untertypen eine wohl unerreichte Vielfalt an Versionen vorzuweisen hat, ist die "Miranda"-Klasse.
Auf Memory Alpha gibt es unter dem Abschnitt "Design" - http://de.memory-alpha.wikia.com/wiki/Miranda-Klasse#Design - eine Aufstellung der verschiedenen Typen.
Wahrscheinlich denkt man bei der "Miranda"-Klasse zuerst an die Konfiguration der "Reliant", aber was sagt Ihr zu den anderen Designs auf Basis der Grundform der "Miranda"?
Kontikinx1404:
Die Zahlreichen Varianten der Miranda Klasse auf einen Blick zu sehen, ist schon interessant. Das zeigt nur wie vielfältig und erweiterbar ein gutes Grunddesign ist.
Mir persönlich gefällt die Variante der Reliant sehr gut. Aber am meisten beeindruckt hat mich die Soyuz Variante ( U.S.S. Bozeman ) aus TNG Deja Vu.
Die sieht mit ihren Phaserrohren irgendwie aus wie ein altes Kriegsschiff das ein wenig aus der Zeit gefallen wirkt, als sie aus der Vergangenheit auftaucht.
MFB:
--- Zitat von: Max am 06.05.18, 09:50 ---Wahrscheinlich denkt man bei der "Miranda"-Klasse zuerst an die Konfiguration der "Reliant", aber was sagt Ihr zu den anderen Designs auf Basis der Grundform der "Miranda"?
--- Ende Zitat ---
Fabio Passaro hat auf seiner Homepage übrigens schöne Renderings der weiteren Miranda-Varianten, die er für die Begleithefte der Eaglemoss-Raumschiffsammlung erstellte. Eaglemoss wird dann in naher Zukunft tatsächlich alle 5 Varianten dieses Schiffes als Miniatur herausgebracht haben.
Antares, Bozeman, Lantree, Saratoga auf: http://www.meshweaver.com/portfolio/Eagle_Moss_Star_Trek_Little_Ships_TO_BE_PUBLISHED.htm
Meine Wahl fällt aber wohl auf den "Klassiker", die Reliant, mit ihrem Überrollbügel samt Torpedo-Werfer. Ist man diese Konfiguration mal gewohnt, kommt einem der Bereich oberhalb der Untertassensektion der Lantree und der Saratoga irgendwie leer vor. Bei der Lantree macht es zumindest Sinn, da es sich um eine Frachtervariante der Miranda-Klasse handelt. Die Saratoga-Crew hätte sich bei Wolf 359 aber sicher noch bessere Bewaffnung gewünscht.
Die Bozeman bzw. Soyuz-Klasse macht mit ihren Kanonen aber auch ganz schön Eindruck mit einem recht militanten Aussehen. Auch wenn das Magazin von Eaglemoss behauptet, es handle sich bei all den Kanonen nur um Sensoren. Was auch immer die Aufbauten darstellen, so funktioniert die Verlängerung des Rumpfes nach hinten bei der Bozeman ziemlich gut. Und als zusätzliches kleines Kuriosum hat das Brückenmodul der Bozeman eine andere Form als die der anderen Mirandas. (Womöglich handelt es sich dabei sogar um eine Wiederverwertung eines frühen Brückenmoduls, das für die Refit-Enterprise gebaut wurde und das jenem der Phase II-Enterprise nachempfunden war. Man sieht die Refit-Enterprise auf ein paar Promo-Fotos zum ersten Kinofilm mit diesem alternativen Brückenmodul, ehe es für die Dreharbeiten zum Film schließlich nochmal geändert wurde. Genauso wie die Sensorkuppel an der Unterseite der Untertassensektion.)
Die Antares, die im Geschwader fliegend nur im Hintergrund in einer DS9-Folge zu sehen war, ist ein Sonderfall. Das CG-Bild für Eaglemoss ist natürlich deutlich geschönt und es gefällt mir mit dem Nebula-artigen dreieckigen Aufsatz wirklich sehr gut. Aber sieht man das Originalbild (http://memory-alpha.wikia.com/wiki/File:USS_Antares_kit-bash_model_as_built_by_Adam_Buckner.jpg) des damals improvisierten Antares-Modells und hat das AMT-Modell der U.S.S. Excelsior gebaut, so kann man nicht übersehen, dass man hier dem Reliant-Bausatz statt dem Überollbügel einfach den Standfuß des Excelsior-Modells verkehrt rum aufgeklebt hat. :-D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete