Forum > ST-PIC: Season 1

1x08 - Broken Pieces / Bruchstücke

<< < (3/8) > >>

Max:

--- Zitat von: TrekMan am 13.03.20, 10:33 ---Jeder logisch denkender Mensch, stimmt dir zu.  Aber das ist das Problem mit Extremisten. Je nach Auslegung was nach deren Ansicht gerade prioritär ist wird gehandelt.

--- Ende Zitat ---
Wahrscheinlich hast Du Recht.
Trotzdem bin ich ein wenig gespannt, ob es in der Serie noch eine Erklärung für den gewählten Zeitpunkt des Angriffs auf den Mars geben wird.


--- Zitat von: TrekMan am 13.03.20, 10:33 ---Na ja ich möchte da nur an das T'Kon-Imperium erinnern. Auch die konnten Planeten bewegen. Wir hatten die Dyssons-Phäre in TNG Relics. 

--- Ende Zitat ---
Mein Kritikpunkt ist auch in erster Linie die Darstellung. Es geht schon mit der Eingangsszene der Folge los: Die Sonnen als Leuchtbälle waren optisch gar nicht mal so überzeugend und werfen Fragen auf, weil sie so extrem nah beinander standen. Hier geht es nicht darum, dass es unmöglich wäre oder für die Science Fiction zu viel wäre, aber ich finde, die Science Fiction sollte sich um Glaubwürdigkeit bemühen und die acht Sonnen in dichter Nachbarschaft erinnerten mich eher an einen Comic - und an die hervorragende "Futurama"-Folge "Time Keeps on Slipping"; aber das ist eben "Futurama" und nicht Star Trek ;)

TrekMan:

--- Zitat von: Max am 13.03.20, 10:48 ---
--- Zitat von: TrekMan am 13.03.20, 10:33 ---Jeder logisch denkender Mensch, stimmt dir zu.  Aber das ist das Problem mit Extremisten. Je nach Auslegung was nach deren Ansicht gerade prioritär ist wird gehandelt.

--- Ende Zitat ---
Wahrscheinlich hast Du Recht.
Trotzdem bin ich ein wenig gespannt, ob es in der Serie noch eine Erklärung für den gewählten Zeitpunkt des Angriffs auf den Mars geben wird.

--- Ende Zitat ---

Da sind wir schon zwei. Ich hoffe auch, dass sich der Autorenstab etwas nachvollziehbares hat einfallen lassen.  Aber ich erwarte es nicht.
Es ist schade, mit einer Episode mehr und einem vernünftig geplanten Handlungsstrang, der alle offenen Frage berücksichtigt und erklärungen nich so einfach vom Himmel fallen lässt, wäre PIC noch besser. Es scheint ein Ausdruck unserer zeit zu sein, dass man einfach nicht mehr alles im Blick hat und dann auch berücksichtigt. Oder die heutigen Filmemacher ignorieren gewisse Sachen einfach, weil ihr amerikanische Publikum es doch nicht würdigen würde.   


--- Zitat von: Max am 13.03.20, 10:48 ---
--- Zitat von: TrekMan am 13.03.20, 10:33 ---Na ja ich möchte da nur an das T'Kon-Imperium erinnern. Auch die konnten Planeten bewegen. Wir hatten die Dyssons-Phäre in TNG Relics. 

--- Ende Zitat ---
Mein Kritikpunkt ist auch in erster Linie die Darstellung. Es geht schon mit der Eingangsszene der Folge los: Die Sonnen als Leuchtbälle waren optisch gar nicht mal so überzeugend und werfen Fragen auf, weil sie so extrem nah beinander standen. Hier geht es nicht darum, dass es unmöglich wäre oder für die Science Fiction zu viel wäre, aber ich finde, die Science Fiction sollte sich um Glaubwürdigkeit bemühen und die acht Sonnen in dichter Nachbarschaft erinnerten mich eher an einen Comic - und an die hervorragende "Futurama"-Folge "Time Keeps on Slipping"; aber das ist eben "Futurama" und nicht Star Trek ;)

--- Ende Zitat ---

Da stimme ich dir zu. In manchen Details ist man gut. An anderer Stelle geradezu schlampig. 

Hier gibt eine Rezension der Episode, die es m.E. recht gut auf den Punkt bringt.

N Tasha Dax:

--- Zitat von: TrekMan am 13.03.20, 06:55 ---Viele super Charaktermomente. Echt toll gespielt. Ganz Oben Rios und seine Hologramme.  :thumbup
Selbst Jurati und Raffi hatten ihre Momente.


* SPOILER *

Wenn es DSC nicht gegäbe und man vieleicht den Bezug zu dem Androidenplaeten bei TOS suchen würde, würde ich ja jubeln.
Aber im Licht von DSC wird der rote Faden, der sich nun herauskristalisiert, doch etwas fragwürdig.

Dieser lange Arm der Zhad Vash ist komplex, aber diese Story in Verbindung mit DSC macht das wirklich Interessante daran eigentlich zu nichte. Dennoch muss man sich die Außmaße der Entschediung der Zhad Vash vorstellen. Sie zerstören lieber die Rettungsflotte, als dass sie ihr eigenes Volk schützen. Extremisten wie aus dem Lehrbuch.
Im Grunde ist der Storybogen um die Androiden SciFi vom Feinsten, wenn es da nicht die blödsinnige Umsetzung mit Control gäbe.  :wall 
Aber vieleicht gibt es am Schluß noch eine befriedigende Auflösung. Ich verusche mal die Hoffnung nicht zu verlieren.

Wenn ich DSC ignoriere, gebe ich der Episode eine 2+. Im Licht von DSC wird es kompliziert.   So bekommt sie vorläufig eine  3. Schade.   :pray

--- Ende Zitat ---


Ich versteh nicht ganz was es mit DC zu tun hat damit die Story besser oder schlechter wirken solle ??

Sg Trooper:

--- Zitat von: Max am 13.03.20, 10:19 ---Na ja, wir hatten in TNG auch schon eine Botschafterin, die sich am Ende als romulanische Spionin entpuppt hat. Wenn etwas von langer Hand vorbereitet wird und Oh Jahrzehnte unauffällig, könnte das schon irgendwie aufgehen. Falls die Zhat Vash nur das Ziel haben sollte, höherstehendes künstliches Leben zu unterbinden, gab es für Oh als Halbvulkanierin vielleicht auch in all den Jahren nie die Versuchung, in ihrer Position nicht zum Guten für die Föderation und Sternenflotte, sondern für den Tal Shiar oder die Romulaner an sich zu wirken.

--- Ende Zitat ---
Gerade weil die Sternenflotte eine gewisse Historie mit Doppelagenten hat, müsste sie ja doppelt vorsichtig sein. Vor allem fehlt mir da so der gewisse Bezug zu Commodore Oh.
der fehlende Background. Wir wissen jetzt das sie der Führungs Riege der Zhat Vash angehört. Aber das war es schon. Wie lange unterwandert sie die Sternenflotte schon? Erst seit dem Angriff auf den Mars oder schon länger?
Die Folge wirft für mich mehr Fragen auf als das sie beantwortet. Aber eines noch zu der Rios Story. Wie kann Picard so schnell nach Rios Verlautbarung das er nach dem er alle auf DS 12 abgesetzt seiner Wege geht, einfach zur Tagesordnung übergehen. Da hätte ich mir statt Raffi, Picard gewünscht der ein klärendes Gespräch mit Rios führt. Nein da muss mal wieder Raffi einspringen. Stattdessen bekommen wir eine 5 minütige Dialogszene präsentiert (zwischen picard und Soji), die mal gar nichts zum Plot beiträgt. Ich sehe schon wie in den letzten beiden Folgen im Schnell Durchlauf das ganze versucht wird aufzulösen.
Für mich bleibt Picard eine Serie der verpassten Chancen die versucht alte  Elemente aufzugreifen, es aber nicht wirklich schafft richtig zu überzeugen.                 

Max:
Nach nochmaligem Sehen, ein paar Anmerkungen zur Folge:


* Die Weltraumbilder am Anfang sind toll, bis zu den Sonnen geblendet wird.
* Ich glaube, sie hätten die Katastrophenbilder lieber weggelassen. Sie sind nicht überzeugend. Klar, das ist alles dramatisch, es kann einen kaum kalt lassen, wenn ein Planet explodiert etc. Aber sie erwecken den Eindruck, dass sie der Auslöser dafür sind, dass die Frauen durchdrehen und sich umbringen. Das kann der Zuschauer so nicht nachvollziehen. Da wäre es besser gewesen, keinerlei Bild zu zeigen oder nur etwas anzudeuten.
* Daran anschließend: Die Bilder der Wahnsinnigen sind härter als die der Mahnung.
* Dass die beiden Romulanerinnen Tante und Nichte sind, kommt als Information zu spät. Es ist, wie ich in irgendeinem Kommentar gelesen habe: Jetzt hält sich das Interesse an Narissa (heißt sie so?) arg in Grenzen.
* Erschreckend: Ich merke, dass ich den Vorspann jedesmal überspringe. Dass ich mir den Vorspann nicht anschaue, geschieht bei ENT fast nie.
* Raffis Austicken Soji gegenüber ist überzogen, jedenfalls dann, wenn man bedenkt, dass sie sie am Anfang noch nett begrüßt.
* Einerseits ist es antiquiert, die TOS-Töne in der Krankenstation zu hören, andererseits schon cool.
* Weswegen hilft Admiral Clancy nun eigentlich plötzlich?
* Das Gewusel auf dem Borg-Würfel ist merkwürdig.
* Das Gespräch zwischen Soji und Picard ist auch irgendwie merkwürdig. Es hat gute Ansätze. Mich stört zum Beispiel, dass Picard bei Soji wieder in erster Linie zu Data kommt. Soji mag keine echt, keine lange Vergangenheit zu haben, aber ihr Leben reicht auch immerhin wohl drei Jahre zurück. Das ist doch schon mal was. Das Thema Liebe kommt mir ein wenig gezwungen in das Gespräch. Und warum Soji einfach behauptet, Data hätte Picard geliebt? Weiß sie das aus ihren positronischen Neuronen heraus?
* Vielleicht habe nur ich damit ein Problem, aber die Fotos in PIC sehen für mich immer wie Fakes aus - bei Vandermeer geht es mir nämlich auch so.
* Schön, dass die Konflikte um eine Reassimilierung wenigstens angesprochen werden.
* Die Szene mit den Hologrammen und Raffi ist nett. Ich bin mir nicht sicher, ob sie wirklich schlüssig ist, aber sie ist unterhaltsam und das ist doch schon mal was. Die Reaktion der anderen auf "[...]Rios suffered some kind if breakdown" ist echt witzig :thumbup
* Ich weiß nicht, ich komme mit Jurati nicht zurecht. Ihre Rührung is so, ähh... "Sie trinken, wenn sie durstig sind. Das ist wunderschön"  :wall
* Wo hat Soji Schönheitsflecken? Vielleicht ist meine Internetverbindung nicht gut genug, um hochauflösen zu sein.
* Ob wir das Aussehen von "Beautiful Flower" schon kennen? Es ist ein männlicher Android, richtig?
* Die Röhren, die in Seven fahren, sind handwerklich eher schlecht, leider. Die letzte behält ihre Ausrichtung bei, während sich Sevens Jacke bewegt, obwohl sie davon eigentlich nach oben gezogen werden müsste.
* Die romulanischen Schiffe, die den Würfel evakuieren, sehen langweilig aus. Vor allem stört mich auch, dass sie Flugzeugen so ähneln.
* Das Gespräch zwischen Picard und Rios am Ende ist einer der kleinen Lichtblicke der Folge. Die Frage, ob die Weiterentwicklung der künstlichen Lebensformen nicht gefährlich sein könnte, ist berechtigt. Picards Antwort strahlt einen Optimismus aus, der an den alten TNG-Ansatz anknüpft. Gut, dass Jean-Luc Picard zwischendurch doch noch Akzente setzen kann.
* Der Soundtrack ist nicht immer wirklich ST-like, finde ich, aber wirklich sehr, sehr gut!

--- Zitat von: Sg Trooper am 13.03.20, 16:31 ---Gerade weil die Sternenflotte eine gewisse Historie mit Doppelagenten hat, müsste sie ja doppelt vorsichtig sein. Vor allem fehlt mir da so der gewisse Bezug zu Commodore Oh.
der fehlende Background. Wir wissen jetzt das sie der Führungs Riege der Zhat Vash angehört. Aber das war es schon. Wie lange unterwandert sie die Sternenflotte schon? Erst seit dem Angriff auf den Mars oder schon länger?

--- Ende Zitat ---
Ich habe es so verstanden, dass sie schon einige Jahre, Jahrzehnte vor dem Angriff auf den Mars in die Sternenflotte kam. Der Angriff auf den Mars war dann ihre erste große (relevante) Aktion.
Mich ärgert an der Sache im Moment eher noch, dass wir keine Ahnung haben, wie sie es angestellt hat, dass alle Synth "durchdrehen".


--- Zitat von: Sg Trooper am 13.03.20, 16:31 ---Für mich bleibt Picard eine Serie der verpassten Chancen die versucht alte  Elemente aufzugreifen, es aber nicht wirklich schafft richtig zu überzeugen.               

--- Ende Zitat ---
Eine Serie der verpassten Chancen ist PIC meiner Meinung nach auf alle Fälle! Wenn man sich vorstellt, was man alles hätte machen können!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln