Wenn das Gitter "nur" eine Grafik ist, könnte Blender es nur als Gitter behandeln, wenn die Lücken im Gitter in der Datei transparent sind.
Das sind sie ja. Sonst wäre ja die Landschaft dahinter nicht sichtbar. Trotzdem scheint das mit dem Licht- und Schattenspiel bei mir nicht so zu funktionieren.
(Nun ja, die Landschaft und das Gitter hätten ein und dieselbe Grafik sein können).
Das bedeutet also, dass Blender den Alpha-Kanal der PNG (es ist wahrscheinlich eine PNG?) kennt, nicht wahr?
Soweit ich weiß, wählen durchaus einige die Herangehensweise, viel über Texturen und Grafiken zu regeln. Ich persönlich würde so etwas wie ein Gitter aber immer eher in Blender erstellen, gerade um sicher zu gehen, dass es sich so verhält, wie man es von einem "echten" Objekt erwartet.
Eine mögliche Fehlerquelle könnte sein, dass die Plane mit dem Gitter nicht unwrapped ist. Die Textur wäre in diesem Fall dann zwar zugewiesen, aber die eigentliche Anordnung / Ausrichtung würde nicht passen.
Theoretisch könnte man sich auch fragen, ob die Größe bzw. die Lichtstärke oder die Position bzw. die Ausrichtung der Leuchtquelle dafür gesorgt hat, dass das Resultat nicht wie gewünscht ist.
Bei den Loop Cuts würde ich mir aber wünschen, dass man sie genau positionieren kann. Geht das?
Es ist Blender, da geht alles

Na ja, wahrscheinlich nicht alles, aber gefühlt fast alles

Einen markierten Loop Cut kannst du wie jedes andere Element (wie z.B. Vertices) bewegen. Dafür drückst Du "g" und dann die Taste "y", "x" oder "z", je nachdem, auf welcher Achse Du ihn bewegen möchtest. Willst Du ihn frei positionieren, genügt "g". Möchtest Du ihn sozusagen entlang des Meshs bewegen, drückst Du "g" zweimal und erledigst den Rest mit Mausbewegungen.
Hast Du genaue Koordinaten für den Loop Cut, kannst Du sie auch beim Panel unter Transform angeben.
Beim Extrudieren müsste an den Kanten eine Kontur erscheinen, damit Figuren und Hintergründe aus einem Guss sind.
Kannst Du das ein bisschen umformulieren? Ich bin mir nämlich nicht ganz sicher, ob ich verstehe, was Du meinst.
Wie hast du die Fensteröffnung in die Wand gestanzt, bzw. wenn das Gitter Teil der Wand ist, in dieses?
So:
Anhang 5: Face des Fensters gelöscht: Jetzt ist die Wand geöffnet.
Also die Face, die entfernt werden soll, auswählen. Dann "x" oder Entf drücken, je nach Vorliebe, und - in diesem Fall - "Only Faces" nehmen: Die vier Punkte, die das Viereck definieren, sollen ja bleiben, nur die Fläche soll verschwinden.
Wenn das Gitter Teil der Wand ist, kann man dem eine andere Farbe zuweisen?
In diesem Fall ist das Gitter ein eigenes Mesh. Aber so oder so, man könnte eine eigene Farbe zuweisen.
Damit ein Objekt eine Farbe hat, gibt man ihm ein Material. Im Grunde kann jede einzelne Face ein eigenes Material haben.