Forum > ST-PIC: Season 3

3x09 - Võx

<< < (3/4) > >>

Max:

--- Zitat von: Spaceteller am 16.04.23, 14:33 ---Dass von der Bergung der Enterprise keiner außer Geordie gewusst hat, kommt mir aber etwas seltsam vor.

--- Ende Zitat ---
Ich habe es eher so verstanden, dass es nicht wirklich eine Geheimsache war, sondern dass Geordi in erster Linie Picard, Riker und den anderen nichts davon erzählt hat. Möglich, dass man generell davon wusste, dass die Untertassensektion geborgen wurde. Aber dass sie wieder hergerichtet wird, hat Geordi dann wohl schlicht nicht an die große Glocke gehängt; vielleicht war das auch gar nicht von Anfang an sein Plan. Und nachdem das Schiff ja wohl nicht mehr für den normalen Dienst infrage kam, war es insgesamt kein großes Thema, solange es nicht für den Museumsauftritt fertig war.


--- Zitat von: Spaceteller am 16.04.23, 14:33 ---In Star Trek III waren auch schon alle Fenster der damaligen Enterprise erleuchtet, als die von Kirk und Co. entwendet wurde. Dafür hätte man damals nicht ganz so viele Räume erleuchten müssen, aber das scheint irgendwie Tradition zu haben. Es scheinen ja in entscheidenden Situationen auch immer Drohnenaufnahmen von Schiffen und Stationen gemacht zu werden, die man später in internen Meetings vorführen kann. Dafür muss natürlich alles gut aussehen.

--- Ende Zitat ---
Na ja gut, wenn ein Schiff geklaut wird, muss es später in Meetings nicht gut aussehen ;)
Bei ST:III kann man sich noch vorstellen, dass Kirk und seine Leute den Eindruck erwecken wollten, das Schiff wäre bemannt. Ich glaube, die Klingonen dachten zunächst ja auch noch, es mit einem "normalen" Sternenflottenraumschiff zu tun zu haben.
Hier würde ich den Fall anders beurteilen.


--- Zitat von: Spaceteller am 16.04.23, 14:33 ---Die Brückenkulisse haben sie ja sehr gut hingekriegt. Nur bei den Sitzen gab es die damaligen Modelle wohl nicht mehr zu kaufen. Das ist einerseits für ein oder zwei Folgen ja schon eine ziemliche Investion, sodass ich mir fast vorstellen könnte, dass die auch für eine Fortsetzung Verwendung findet.

--- Ende Zitat ---
Allerdings haben sie über weite Strecken der Staffel auch Geld gespart, weil man nicht viel mehr als die immer selben Räume auf der "Titan" gesehen hat (sogar dann, wenn das Holodeck aufgesucht wurde).



--- Zitat von: Kirk am 16.04.23, 17:46 ---Ich würde sogar sagen das dieser Punkt wohl, als Fakt anzusehen ist... Immerhin ist die Untertassensektion Initial mit über Orbitalgeschwindigkeit, wenn ich mich Recht erinnere, und ohne nennenswerte Kontrolle auf den Planeten gestürzt. Nicht nur das sie nicht verglüht ist, sondern bei dem Aufschlag auch noch weitestgehend so Intakt geblieben ist (da ja auch für genau solche Notlandungen vorgesehen) das die Besatzung offensichtlich nicht mit einer nennenswerten Todesrate überlebt hat, wäre es anders hätten Picard und Riker sicher keine SOOOO gute Kariere danach mehr gehabt, zeugt davon das die innere Struktur weitestgehend Intakt geblieben ist.

--- Ende Zitat ---
Der Crash war schon heftig, aber ich glaube auch, dass er weiten wichtigen Teilen der Untertassensektion im Ganzen wohl keinen entscheidenden Schaden begefügt hat.
Ansonsten ist es aber vielleicht aber auch einfach die Frage, wie viel Mühe man sich bei der Wiederherstellung und dem Austausch von Teilen machen möchte.


--- Zitat von: Kirk am 16.04.23, 17:46 ---Zumal ja die Sternenflotte offensichtlich (mindestens) eine Galaxy ausgemustert hat. Immerhin deutet Gordi an, dass er die Antriebssektion von einem anderen Schiff hat. Da ist naheliegend das man auch Material der Untertasse verwenden konnte um die D zu reparieren. Ferner sehen wir das die Hülle repariert ist. Ob die innere Struktur wie Quartiere und Co auch komplett wiederhergestellt sind ist ja gar nicht klar.
Und man darf nicht vergessen, wir reden hier von einer Enterprise, einem der bedeutendsten Schiffe der Flotte. Für jeden 0815 Kahn der irgendwo aufschlägt, wird man den Aufriss nicht machen, und wenn man ihn für ein so bedeutendes Schiff macht, wo sonst sollte das Schiff sein, wenn es fast fertig ist als im Flottenmuseum?

--- Ende Zitat ---
Ja, es könnte wirklich auch in der Untertassensektion etwas von der "Syracuse" stecken. (BTW: Ich hätte mir einen anderen Namen gewünscht. Die Namensvergabe ist mir oft ein bisschen zu willkürlich. Nichts gegen Syrakus, ganz und gar nicht. Aber die Reihe "Galaxy", "Yamato", "Enterprise", "Odyssey", "Venture", "Magellan" und "Challenger" wird nicht so logsch durch "Syracuse" fortgesetzt. Am schlimmsten ist, dass ich die Vermutung hege, dass nicht an die europäische, sondern an die amerikanische Stadt gedacht wurde).

Es hieß ja (semi-canon), dass auch während TNG noch längst nicht der ganze Innenraum der Ent-D ausgebaut und gefüllt war, was bei einem Schiff dieser Größe auch denkbar ist. Entsprechend kann ich mir auch vorstellen, dass auch die wieder hergerichtete Untertassensektion nicht bis hin zum letzten Raum instand gesetzt wurde - allerdings hätte ich es dann umso besser gefunden, dass die Fenster unbeleuchtet geblieben wären.

Ja, gut möglich, dass die entscheidenden Admirals bei der Ent-D eher geneigt waren, ihr Okay zu geben, als bei einigen anderen Schiffen.



--- Zitat von: SSJKamui am 16.04.23, 19:39 ---Wobei. Dass Geordi die Enterprise alleine wieder herrichtet, wäre so, als ob ich mal eben im Hobbykeller ne funktionierende Kopie der Bismarck bauen würde. Ergo eher unglaubwürdig.

--- Ende Zitat ---
Ja, aber ich glaube nicht, dass man die Szenen und Aussagen in "Võx" so deuten sollte. Geordi wird die Oberaufsicht gehabt und die Richtung vorgegeben haben. Aber natürlich wird es eine Menge von Leuten geben, die an der Wiederherstellung des Schiffs beteiligt waren. Warum auch nicht?

TrekMan:
Die Story, die man sich von Seiten der Autoren ausgedacht hat, hat ziemlich viele interessante Wendungen und Ideen. Es ist nur schade, dass man den Stoff nicht konsequent umsetzt. Die ganzen Logiklücken könnte man sich sparen, wenn man die Erzählweise nicht verändert und die Anzahl der Folgen vergrößert hätte. In den vorangegangenen Episoden, hätte man sich dadurch auch einigen Blödsinn sparen und zurecht rücken können. Die neue Erzählweise, die man immer noch nicht ganz abgelegt hat, tut Star TREK nicht gut.

Schade, auch diese Episode hatte ihre Momente. Die originale Brücke der ENT-D aus der Serie zu verwenden, halte ich zwar auch nicht für konsequent, aber verschmerzbar. Zumindest hatte man Zeit sich selbst auf die Schippe zu nehmen. Picards Bemerkung über den Teppich, den er bislang vermisst hat, zollt zumindest den anhaltenden Fan Kritiken zu den Hochglanzböden in DSC; STNW oder PIC tribut. 

Es heißt ja, dass das Ende von Staffel 3 auch noch offene Fäden von Staffel 2 auflösen will. Vielleicht kann man ja darauf hoffen, das Q wieder auftaucht. Aber wenn man konsequent ist, könnte der Angriff der Borg auch der Ausgangspunkt für Janeways Reise in die Vergangenheit, die man in Voyagers finaler Episode "Endspiel" sein. Ist zwar schwer zu glauben, aber vielleicht erleben wir ja einen Lichtblick.

Trotz aller Schwierigkeiten, die ich mit dieser Episode habe (Logiklöcher, Schwache Erzählung, etc. ) bekommt sie von mir eine 2-, da ich schon viel schlimmere Episoden gesehen habe.

Kirk:

--- Zitat ---war es insgesamt kein großes Thema, solange es nicht für den Museumsauftritt fertig war.
--- Ende Zitat ---
Wenn man bedenkt, wie zerstritten die Crew unterm Strich wirkt, könnte man Gordi sogar vorwerfen es nur vor der TNG Crew Geheimhalten zu haben. Damit die wenn die Einladung "Übrigens Morgen Einweihung der NCC-1701 D Sonderausstellung, Ich bitte um vollständiges Erscheinen" bei den Einflattet keine Ausrede fürs nicht erscheinen zu haben.


--- Zitat ---allerdings hätte ich es dann umso besser gefunden, dass die Fenster unbeleuchtet geblieben wären.

--- Ende Zitat ---
ich Unterstelle hier einfach, dass die D ins Museum sollte. Das würde wenigstens erklären warum die Lichter gehen, damits im Museum schön aussieht. Und wir können Star Trek Wohl eins unterstellen Energiemangel gibt es nicht.


--- Zitat ---Ja, aber ich glaube nicht, dass man die Szenen und Aussagen in "Võx" so deuten sollte. Geordi wird die Oberaufsicht gehabt und die Richtung vorgegeben haben. Aber natürlich wird es eine Menge von Leuten geben, die an der Wiederherstellung des Schiffs beteiligt waren. Warum auch nicht?
--- Ende Zitat ---
Sehe ich aus so. Alles andere würde bedeuten, dass Gordi mit Frau und Kind die ganze Station und die Schiffe des Museums allein intakt hält und zusätzlich auch noch den Museumsbetrieb abwikelt... Und ganz Ehrlich, der Rang Commodore klingt jetzt nicht danach das Gordi von 8-18 Uhr selber Leute rum führt und dann Abendbrot isst um von 19-22 Uhr mal eben den Schraubenschlüssel schwingt... Wenn doch frage ich mich ob die Sternenflotte jeden Hausmeister zum Commodore befördert?

TrekMan:

--- Zitat von: Kirk am 17.04.23, 03:31 ---
--- Zitat ---war es insgesamt kein großes Thema, solange es nicht für den Museumsauftritt fertig war.
--- Ende Zitat ---
Wenn man bedenkt, wie zerstritten die Crew unterm Strich wirkt, könnte man Gordi sogar vorwerfen es nur vor der TNG Crew Geheimhalten zu haben. Damit die wenn die Einladung "Übrigens Morgen Einweihung der NCC-1701 D Sonderausstellung, Ich bitte um vollständiges Erscheinen" bei den Einflattet keine Ausrede fürs nicht erscheinen zu haben.


--- Zitat ---allerdings hätte ich es dann umso besser gefunden, dass die Fenster unbeleuchtet geblieben wären.

--- Ende Zitat ---
ich Unterstelle hier einfach, dass die D ins Museum sollte. Das würde wenigstens erklären warum die Lichter gehen, damits im Museum schön aussieht. Und wir können Star Trek Wohl eins unterstellen Energiemangel gibt es nicht.


--- Zitat ---Ja, aber ich glaube nicht, dass man die Szenen und Aussagen in "Võx" so deuten sollte. Geordi wird die Oberaufsicht gehabt und die Richtung vorgegeben haben. Aber natürlich wird es eine Menge von Leuten geben, die an der Wiederherstellung des Schiffs beteiligt waren. Warum auch nicht?
--- Ende Zitat ---
Sehe ich aus so. Alles andere würde bedeuten, dass Gordi mit Frau und Kind die ganze Station und die Schiffe des Museums allein intakt hält und zusätzlich auch noch den Museumsbetrieb abwickelt... Und ganz Ehrlich, der Rang Commodore klingt jetzt nicht danach das Gordi von 8-18 Uhr selber Leute rum führt und dann Abendbrot isst um von 19-22 Uhr mal eben den Schraubenschlüssel schwingt... Wenn doch frage ich mich ob die Sternenflotte jeden Hausmeister zum Commodore befördert?

--- Ende Zitat ---

Alles berechtigt. Ich finde, dass dies z.B. Details sind unter denen die gesamte Handlung in Staffel 3 etwas krankt. Auf dem Junky-Planeten M'talas Prime ging es zu wie im Tollhaus und man hat sich in der Erzählung für einigen Nonsens zeitgelassen und dann sind sowohl Daystrom-Station als auch das Museum Blutleer. Im Grunde müsste doch Geordie, der einfach auf Wallfahrt geht, doch über sein eignes Kommando in Sorge sein. Wie viele seiner eigenen Leute sind assimiliert? Sind überhaupt welche betroffen?  Warum kann er aus der Besatzung dieser der Raumstation nicht genügend Leute zusammenstellen, die alt genug sind, um nicht betroffen zu werden und damit dann z.B. die Defaint und die Voyager, die ja mit Anti-Borg Technologie ausgestattet sein müsste, zu bemannen? Selbst in der Serie TNG gab es Szenen wo man ein Raumdock besucht hat und man konnte das lebendige Treiben zumindest einblenden.

Die Verantwortlichen von ST-PIC machen sich selbst das Leben schwer. Man versucht ein viel zu großes Konzept mit relativ wenigen Mitteln umzusetzen. Dabei setzen sie auch noch merkwürdige Prioritäten und auf eine Erzählweise, die ihr eigenes Konzept killt.  :'(

Ein Ausdruck dafür, dass die Erzählweise immer noch nicht stimmt ist, wenn der Showrunner Inhalte seiner eigene Show erklären muss. Spätestens da sollte doch jedem klar werden, dass an der Art und Weise wie man es vermittelt, etwas  nicht stimmt.

Link
 

Spaceteller:

--- Zitat von: Max am 16.04.23, 23:50 ---
Bei ST:III kann man sich noch vorstellen, dass Kirk und seine Leute den Eindruck erwecken wollten, das Schiff wäre bemannt. Ich glaube, die Klingonen dachten zunächst ja auch noch, es mit einem "normalen" Sternenflottenraumschiff zu tun zu haben.


--- Ende Zitat ---

Ich habe mich gerade an die Szene erinnert gefühlt, in der auch in Star Trek III das Raumdock verlassen wird. Da sind die Klingonen ja noch weit entfernt. Dort will man eigentlich sogar möglichst unbemerkt die Enterprise entwenden, macht aber trotzdem vorher erstmal überall das Licht an. In "Vox" muss man sich möglicherweise vor niemandem verstecken. Da kann man dann ruhig die ganze Festbeleuchtung anmachen.

Wo Moriarty in dieser Staffel wieder aufgetreten ist: Damals hat Picard ja schon darüber philosophiert, dass auch er und seine Besatzung vielleicht nur Teil einer Simulation sind, die in einem Kasten auf irgendeinem Tisch abläuft. Die Sternenflotte beobachtet ja auch regelmäßig selbst Völker wie die Mintakaner oder die Baku und wird ihrerseits ständig von Wesen wie Q oder Nagilum beobachtet. Vielleicht lässt man deshalb für alle Fälle alles besonders hübsch aussehen. Möglicherweise ist das schon die zweitoberste Direktive der Sternenflotte.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln