Forum > LEGO Digital Designer

Steindesign von Max

<< < (3/4) > >>

Max:
Hier ist Teil eins meines "2001"-"Triptychons".

Der Science-Fiction-Film "2001: Odyssee im Weltraum" von Stanley Kubrick steckt ja voller Szenen, die man berechtigt als ikonisch bezeichnen darf.
Ich habe mit LEGO-Steinen so kleine Dioramen erstellt. Ideengeber war im wahrsten Sinne des Wortes ein LEGO-Ideas-Set, das mit einer "Rückwand" einen ganz ähnlichen Ansatz wählt.

Den Anfang macht...


The Dawn of Man





Im Anhang ist noch ein Bild aus der Planung mit dem Studio-Programm.
Und als kleinen Vergleich gibt es noch einen Screenshot aus der Film-Szene.

Max:
Teil zwei meines "2001"-"Triptychons".

Die nächste Szene widmet sich der Entdeckung des Monolithen auf dem Mond in der Nähe des Kraters Tycho.
Auch hier ist die Umsetzung natürlich vereinfachend.

Tycho Magnetic Anomaly-1





Im Anhang befindet sich wieder ein Bild aus der Planung mit dem Studio-Programm.
Und als kleinen Vergleich gibt es abermals einen Screenshot aus der Film-Szene.

Hazard:
Schön zu sehen, daß Menschen ihren Antrieb behalten.

Bei mir ist er mitlerweile fast gänzlich verschwunden.

Ich meine irgendwann ist es einfach genug und man lebt vor sich hin ohne einen Beitrag leisten zu wollen.

Wenn ich an den Hamster im Hintern zurück denke den ich früher hatte und bedenke wieviel Zeit mir aktuell zur Verfügung steht sage ich - schön, daß ich die Zeit habe, nur finde ich, daß ich die vor 20 Jahren gebraucht hätte, als man noch tatkräftig unterwegs war.

Max:
Hier ist der dritte und letzte Teil meines "2001"-"Triptychons".

Dieses kleine Diorama bildet den eigenartigen Lebensraum nach, den die außerirdische Intelligenz für den Astronauten Bowman in einem merkwürdigen Mix aus Louis-Seize und Moderne errichtet hat.

Ein paar Bemerkungen:
Um das Bett nachbauen zu können, habe ich hier eine größere Grundfläche gewählt.
Der Monolith müsste natürlich im Verhältnis größer sein. Aber es ja ohnehin alles eher eine vereinfachte Darstellung.
Position und Ausführung der Leuchter (eigentlich: Leuchterhalterungen, denn die Leuchter in gold-gelb habe ich letztlich weggelassen, weil sie zu beherrschend wirkten) könnte man auf jeden Fall noch überarbeiten.
Eigenartig: Die Farbabweichungen beim "Oval" über dem Bett; eigentlich sollten alle Teile denselben Grünton aufweisen. Ich weiß nicht, ob es die lästigen LEGO-Farbabweichungen sind oder ob die Bricklink-Händler, von denen ich die Teile bezogen habe, etwas durcheinander brachten.

Insgesamt bin ich mit dem "Triptychon" durchaus zufrieden :)

Jupiter and Beyond the Infinite





Im Anhang befindet sich wieder ein Bild aus der Planung mit dem Studio-Programm.
Und als kleinen Vergleich gibt es wieder einen Screenshot aus der Film-Szene.

Max:
"Charger"-Muscle-Car aus Half-Life 2

Nachdem ich Half-Life 2 inklusive der zwei Extra-Episoden durchgespielt habe, reifte in mir der Entschluss, das "post-apokalyptische" Muscle-Car, mit dem Gordon Freeman und Alyx Vance in der zweiten Episode unterwegs sind, mit LEGO nachzubauen.

Ich hielt die Konstruktion für etwas gewagt, aber tatsächlich ließ sie sich gut bauen und ist viel stabiler, als ich angenommen habe.
Aber natürlich: Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber bei so Klemmbau-Konstruktionen sieht man immer noch Potenzial für Verbesserungen.
Vielleicht werde ich also doch noch was verändern. An der Bauanleitung habe ich mich auch bereits versucht.

Im Anhang sind Bilder der Vorlage und Render aus dem Studio-Designer.



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln