Forum > UNITY ONE - Die Serie

Star Trek - Unity One SEASON I (komplett in der Special Edition)

<< < (5/7) > >>

Jean-Luc Picard:
Hallo Leute,

So also ich habe die ersten 2. Kapitel aus Belars Schreibestube gelesen, und fand mich gleich in einer Actionreichen und sehr gut durchdachten Story wieder. Ich freue mich auf die nächsten Kapitel.... mal sehen was Belar, Riker und Troi noch so erleben....

Kirk:
So, ich habe mir jetzt die erste Staffel von Unity One Komplet durchgelesen, und muss sagen das ich durch aus begeistert bin. Die Story um die Taskforces ist genial, auch die Spezies die seit ihrer Erstnennung von den Autoren der Serien  Vernachlässigt wurden wieder hervorzuholen finde ich gut.
Canoncarakter die vorkamen fand ich gut getroffen, und eignende Charakter wirken auf mich gut durchentwickelt. Die gesamte Situation gefällt mir, insbesondere das andere Völker in der Allianz der Föderation, der Klingonen und der Romulaner eine Bedrohung sehen. Ist ja im Prinzip so ähnlich als wenn die USA, Russland und China gemeinsame Sache machen würden.
Was ich gut finde ist das die Gründung der Taskforce in der Zeitreisegeschichte genauer Beleuchtet wurde. Auch ist es Interessant weil in den Geschichten nicht ein einzelnes Raumschiff mit seinem Captain die Hauptrolle spielen, Sonden die Hauptrolle durch einen Admiral besetzt ist was dazu führt das der Leser Taktik und Planung auf einer ganz anderen Ebene vermittelt bekommt aber zeitgleich Admiral Belar auch das Kommando über einzelne Raumschiffe übermint und man damit die Schlachten an sich aus der Typischen Raumschiffsicht lesen kann.

Fleetadmiral J.J. Belar:
@ Kirk


--- Zitat ---So, ich habe mir jetzt die erste Staffel von Unity One Komplet durchgelesen, und muss sagen das ich durch aus begeistert bin. Die Story um die Taskforces ist genial, auch die Spezies die seit ihrer Erstnennung von den Autoren der Serien  Vernachlässigt wurden wieder hervorzuholen finde ich gut.
--- Ende Zitat ---

Vielen, lieben Dankl fürs Lesen und das Feedback zur Ersten Staffel.
Es lag mir sehr am Herzen, die unbekannteren Völker etwas näher zu beleuchten und sie aus ihrem Schattendasein herauszuholen, denn ich empfinde sie teilweise als spannender als Klingonen, Romulaner etc. Mit denen kann man noch viel anstellen und dazudichten und hat dadurch eine gewisse Freiheit beim schreiben.


--- Zitat ---Canoncarakter die vorkamen fand ich gut getroffen, und eignende Charakter wirken auf mich gut durchentwickelt. Die gesamte Situation gefällt mir, insbesondere das andere Völker in der Allianz der Föderation, der Klingonen und der Romulaner eine Bedrohung sehen. Ist ja im Prinzip so ähnlich als wenn die USA, Russland und China gemeinsame Sache machen würden.
--- Ende Zitat ---

So dachte ich mir das. Die kleinen Imperien sehen sich durch die Allianz dieser größten 3 Mächte im Quadranten in die Ecke gedrängt und haben Angst und nur aus diesem Grund ergab sich der Konflikt. Was die Canoncharaktere angeht, bin ich mir da manchmal noch sehr unsicher, dass ich die auch treffe und verlege mich seit Neuestem darauf, die kaum noch auftreten zu lassen und lieber meine eigenen weiter auszubauen, was ja auch Sinn der Sache ist.


--- Zitat ---Was ich gut finde ist das die Gründung der Taskforce in der Zeitreisegeschichte genauer Beleuchtet wurde. Auch ist es Interessant weil in den Geschichten nicht ein einzelnes Raumschiff mit seinem Captain die Hauptrolle spielen, Sonden die Hauptrolle durch einen Admiral besetzt ist was dazu führt das der Leser Taktik und Planung auf einer ganz anderen Ebene vermittelt bekommt aber zeitgleich Admiral Belar auch das Kommando über einzelne Raumschiffe übermint und man damit die Schlachten an sich aus der Typischen Raumschiffsicht lesen kann.
--- Ende Zitat ---

Auch das lag mir sehr am Herzen. Ich wollte nicht einfach sagen: "So jetzt ist es so". Es handelt sich dabei ja um eine tiefgreifende Veränderung im Gefüge der Sternenflotte und das wollte ich nicht unerklärt lassen. Allerdings liegt der Fokus von UO schon auf einem Schiff. Auf der U.S.S. ESCORT, allerdings werden auch andere Schiffe öfter eine wichtige Rolle spielen. Das ganze Setting ist darauf ausgelegt, dass es auch mal Einzelgeschichten geben kann, die nix mit Belar und der Escort zu tun haben und die Abenteuer, im Rahme des UO Settings, eines anderen Schiffes möglich macht. Das Stammschiff des Admirals ist die ESCORT, beide Versionen. In der zweiten Staffel bekommt er ja sein neues Schiff.

Ich wünsche viel Spass mit der zweiten Staffel.

Gruß
J.J.

Max:
Wenn ich das Thema dazu benutzen darf: Wonach hast Du eigentlich entschieden, wo Du den Schnitt gesetzt hast, also wann eine Staffel endet? Hast Du Dich thematisch oder nach Folgenzahlen leiten lassen?

Fleetadmiral J.J. Belar:
Hmmm. Schwer zu sagen.
Die letzte Staffel hatte ja glaube ich 10 Folgen und ich denke so wird es bleiben.
Aber ich mache das nicht an der Folgenzahl fest. Ich denke, ich mache den Staffelschnitt wenn es passt.
Ich treibe das ganze Szenario von Staffelfinale zu Beginn der neuen Staffel in auf einen Höhepunkt wie die Serien im TV und lasse dann alles detonieren oder in einem Cliffhanger mit offenem Ende auslaufen.

Für Staffel 2 sind noch einige Folgen geplant.

1. Forged in Fire
2. All for One
3. My Friend the Enemy

und dann werden wir sehen. Mit "My friend the Enemy" wäre ich dann bei Folge 9 und dann könnte ich das Staffelfinale schreiben.

Gruß
J.J.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln