Forum > 2D Galerie
Percy's 2D-Thread
PercyKeys:
Ich reaktiviere diesen Thread und hoffe, dass ich dieses Mal aktiver Beiträge einstellen werde. :)
Den Beginn macht ein Sternenflotten-Entwurf, den ich neben eigenen Ideen unter anderem an Aussagen von Andrew-Probert zum Thema Raumschiffsgestaltung angelehnt habe.
Besondere Merkmale sind daher:
- Gondeln, zwischen denen sich keine Teile des Schiffes befinden, sodass sich das Energiefeld zwischen den beiden Gondeln ungestört aufbauen kann
- Ein Impulsantrieb, der direkt vom Warpkern gespeist werden kann
- Auswurfschächte für den Warpkern nach oben UND nach unten
- Phaserbänke, die nicht auf der Hülle, sondern quasi auf der 0-Ebene des Schiffes platziert sind, also etwa dort, wo die obere und untere Seite der Untertasse zusammentreffen. Das heißt die Bänke bilden quasi den "Rand" des Schiffes
- ein durchgehendes Hangardeck für Shuttles, dass zentral oben in der Untertassensektion angebracht ist, damit bei Bedarf von den am stärksten bewohnten/bemannten Sektionen des Schiffes (Brücke, Quartiere etc...) die Shuttles erreichbar sind
- Ein Airlock/Zugang neben den Bussard-Kollektoren der Gondeln, um an den Innereien der Gondeln zu arbeiten, falls die Wartungsschächte in den Pylonen mal nicht zugänglich sein sollten
- Einen 2. Deflektor im Stile der Defiant-Nase an der Spitze der Untertassesektion, falls der Hauptdeflektor mal beinträchtigt sein sollte
- Torpedowerfer, die sich so weit wie möglich an den äußeren Bereichen des Schiffes befinden, damit bei Fehlleitung der Torpedos nicht versehentlich ein Teil des Schiffes getroffen wird... als auch ein Torpedowerfer im 90-Grad-Winkel direkt nach links/rechts vom Schiff ausgerichtet, damit der Torpedo bei Bedarf so direkt wir möglich auf den Gegner geschossen werden kann (dazu gehört natürlich auch ein von einem Zentrallager - in der Draufsicht symbolisiert mit einer schwarzen Box - im Schiffsinneren ausgehendes Beförderungssystem der Torpedos)
- Eine Sensoren-Einheit á la Intrepid-Klasse
- Eine Brücke, die mit weitläufigen Fenstern (transparentes Aluminium) umrandet ist, damit im Falle eines Ausfalls der Technik Navigation "auf Sicht" möglich ist. Gleichzeitig ist das transparente Aluminium von außen verspiegelt, sodass ein Gegner nicht gleich den Ort der Brücke mit dem bloßen Auge her erkennen kann
Max:
Mir gefällt alleine schon der Ansatz, der technischen Glaubwürdigkeit einen so hohen Stellenwert einzuräumen.
Aber auch das Design dann selbst finde ich sehr gelungen. Das zeigt mMn gut, dass es kein Hindernis sein muss, sich an die innere Logik der ST-Technik zu halten.
Nach vorne weisende Pylone haben es mir seit jeher angetan. Das ist hier auch der Fall.
Der "Unterhang" des vorderen Deflektors ist eine mutige Design-Entscheidung. Ich finde es immer gut, wenn es irgendein Merkmal gibt, das heraussticht und immerhin: damals bei meiner "Solaris" hatte ich ja auch so einen Deflektor. Wo wir gerade beim Deflektor sind: Es fällt mir nicht ganz leicht, die verschiedenen Ansichten hier in Einklang miteinander zu bringen; ist der vordere Deflektor nun der kleinere oder der größere?
Bei den Phaser-Bänken hätte ich einen Braun-Grau-Farbton besser gefunden.
PercyKeys:
Ich finde einfach, dass jede technische Voraussetzung am Ende in ein tolles Design überführt werden kann... erst Recht bei so etwas großem wie einem Raumschiff.
Zu den verwirrenden Ansichten... die Bilder sind alle nur grob zu verstehen, am "finalsten" kann man höchstens die Ansicht von oben bezeichnen. Ein paar Dinge, wie die Bussard-Kollektoren, sind auf der Sicht von unten/vorne/von der Seite her veraltet. Gleichzeitig ist der Defiant-artige Überhang in der Seitenansicht zu tief bzw. in der Frontansicht zu gering... das passt so noch nicht. :D
Mein Ziel ist es, irgendwann mal ein schönes 3D-Modell erstellen zu können... wobei ich erstmal mit einem besseren 2D-Bild anfangen sollte. ;)
Astrid:
Ein Par RCS Düsen an den hinteresten Enden der Warpgondeln würde die Maneuvergeschwindigkeit und effizienz massiv Steigern soweit es Kurswechsel betrifft falls dir dannach liegt.
Umso weiter die Dinger vom Mittelpunkt eines Schiffes entfernt sind umso einfacher haben die's dann generell damit das Schiff zu drehen.
Mutig die Shuttles neben den Crewquatern zu parken.
Ansonsten richtig schick soweit.
Max:
--- Zitat von: PercyKeys am 03.04.22, 22:53 ---Zu den verwirrenden Ansichten... die Bilder sind alle nur grob zu verstehen, am "finalsten" kann man höchstens die Ansicht von oben bezeichnen. Ein paar Dinge, wie die Bussard-Kollektoren, sind auf der Sicht von unten/vorne/von der Seite her veraltet. Gleichzeitig ist der Defiant-artige Überhang in der Seitenansicht zu tief bzw. in der Frontansicht zu gering... das passt so noch nicht. :D
--- Ende Zitat ---
Ja, es wird sicherlich notwendig sein, alle Ansichten in Einklang zu bringen.
--- Zitat von: PercyKeys am 03.04.22, 22:53 ---Mein Ziel ist es, irgendwann mal ein schönes 3D-Modell erstellen zu können... wobei ich erstmal mit einem besseren 2D-Bild anfangen sollte. ;)
--- Ende Zitat ---
Cool. Es wäre sicher spannend, das Schiff dreidimensional zu sehen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete