Forum > 2D Galerie

Percy's 2D-Thread

<< < (51/53) > >>

PercyKeys:
@ Belar:

Die Torpedowerfer sind nicht drehbar... das halte ich technisch für nicht sinnvoll. Meine Denke ist Folgende: Das kontinuierliche Abschießen von Torpedos ist wichtiger als die Richtung, in die sie abgeschossen werden. Wenn ich nun eine Art drehbaren Torpedowerfer benutze, kann die "Zuleitung", oder anders gesagt, das Förderband, das den Werfer mit Torpedos versorgt, nicht mehr fix mit dem Werfer verbunden sein. Wenn sich der Werfer nun dreht kann es vorkommen, dass das Förderband pausieren muss, bis die Drehung beendet ist und kann dann erst weiterlaufen... das sorgt aus meiner Sicht für nachteilige Zeitverluste im Kampf. Daher gehe ich bei meinen Entwürfen künftig von einem internen Verteilersystem aus mit Torpedoschächten am Ende aus, die bereit in der gewünscht Richtung installiert sind / in die gewünschte Richtung zeigen. Und die Abdeckung von 12/9/6/3 Uhr erscheint mir da die vernünftigste Lösung.

Wenn ich stattdessen sage, jeder Torpedowerfer hat ein eigenes kleines Depot mit einem Vorrat an Torpedos direkt in der Nähe, dann könnte man natürlich ein Design entwerfen, bei dem sich das Depot von Torpedos mit dem Werfer gleich mitdreht.

Weitergehend könnte man jetzt noch zB Schächte einführen, die nach oben oder nach unten ausgerichtet sind. Aber das kommt für mich nicht in Frage, weil es das Prinzip dann langsam ad absurdum führt.

Ich habe mir schon ein weiteres Gimmick für das Schiff überlegt (Speicherung von Energie aus dem Warpkern in Batteriezellen und zusätzliche Solarpanele auf der Hülle. Beides, um im Falle eines Energieausfalls oder nach dem Verlust des Warpkerns eine gewisse Zeit ohne diese "Hauptenergie" ausharren zu können.)

Alexander_Maclean:

--- Zitat von: PercyKeys am 10.04.22, 10:07 ---Ich habe mir schon ein weiteres Gimmick für das Schiff überlegt (Speicherung von Energie aus dem Warpkern in Batteriezellen und zusätzliche Solarpanele auf der Hülle. Beides, um im Falle eines Energieausfalls oder nach dem Verlust des Warpkerns eine gewisse Zeit ohne diese "Hauptenergie" ausharren zu können.)

--- Ende Zitat ---
Diese Vorgehensweise ist meines Erachtens Standard bei Starfleet . und auch anderen Raumfahrtorganisatoren.

ES wird ja in drei Energieressorucen unterschieden:

hauptenergie aka Warpkern
Hilfsenergie  - Fusionsreaktoren
Notengergie - Batteriestrom, genausop wie du es beschreiben hast.

Neu düfte nur der Solarstrom sein, denn in ST IV wird ja die nachricht von einen Schiff gezeigt, dass versucht mir frisch konstruierten Solarpaneelen zu überleben.

PercyKeys:
Oh, ok. Da hab ich mich mit der Energietechnik der Schiffe nicht gut genug beschäftigt. Ich dachte tatsächlich nach dem Verlust der Hauptenergie ist fast Schicht im Schacht, bis auf ein paar Notsysteme/-Funktionen eben.

Ah, das mit den Solarpanelen in ST5, cool. Daran habe ich mich garnicht erinnert.

Also dann war mein Gedanke bezogen auf den Entwurf doch nicht so neu wie ich gehofft hatte. :D

Alexander_Maclean:
Was Technik angeht bin ICH pingelig.

Deswegen fand ich es auch gut, dass Star Trek viel dafür getan hat diese SciFI tech plausibel "klingen" zu lassen.

PercyKeys:
In dem Fall freue ich mich über deine Kommentare künftig noch mehr. :)

Denn technisch soll das schon Alles passen. Und ja, dass das früher immer plausibel beschrieben wurde, das schätze ich ebenfalls.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln