Autor Thema: Star Trek: Unity One, Freelancer, TDWC, Salahadin & Tigershark - Die Nebencharaktere  (Gelesen 334893 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.452
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
@ Max
Zitat
Siehe oben. Fest steht, dass der Wissenskanon unglaublich rasch anwachsen wird. In der Praxis scheint es mir nur zwei Alternativen zu geben:
(1) \'Lehrpläne\' kürzen die Inhalte soweit zurück, dass der Spruch \"Mut zur Lücke\" zu \"Mut zu einem Glückstreffer\" umgekehrt wird.
(2) \'Lehrpläne\' versuchen das Notwendige zu vermitteln. Entweder (a) die Methoden sind sehr sehr viel ausgereifter und die Schüler bedeutend intelligenter und schaffen die Aufnahme der Inhalte und deren Anwendung in der seit unserer Gegenwart gewohnten Zeitpanne, oder (b) die Vermittlung der Inhalte dauert länger als unsere landläufigen Schulformen (der vergleichbarer Ebene).

Option 1 wäre ja tragisch. Mit einer \"Verbesserung\" der Didaktik und dem \"Human Rescources\" ist zwar zu rechnen, aber bedenkt man, wieviel sinnvolles Allgemeinwissen aus Natur- und Geisteswissenschaften schon jetzt bei einer einzigen Welt des 21. Jahrhundert besteht, kann ich mir nicht vorstellen, dass es gelingen kann, Grundbegriffe der Lebenswirklichkeiten von bedeutenden Föderationsvölkern plus wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Astronomie und Wissenschaft ansich auch noch unterzubekommen, ohne dass es einfach etwas länger dauert.


Eins vergisst du bei deiner Theorie. Ich denke, im 24. JH hat sich das Bildungssystem schon so weit entwickelt, dass die Fähigkeiten, Neigungen und vorallem die individuellen Wünsche des einzelnen, schon viel früher gefördert werden. Wie man in Star Trek schon mehrmals erwähnt hat, kann jeder alles werden und sich sein Leben lang nur damit beschäftigen. Wenn man also herausfindet, dass Belars Kind eine begabte Malerin oder Musikerin ist, wird man sie dahingehend sofort fördern. So wird gewährleistet, dass jeder auch das tun darf, was er machen will und lernt, was er lernen möchte. Man sieht auch klar in den TNG Klassenzimmern, dass man zwar immer noch das Allgemeinwissen in traditioneller Form vermittelt, aber auch mehr auf die individuellen Interessen des einzelnen eingeht.

Wann habe ich das vergessen? Das ist doch genau das, was in Punkt (2a) beschrieben steht.
Künstler und Spezialisten können mit geringen Allgemeinwissen - so blöd das irgendwie klingt - ihre Tätigkeiten ziemlich ohne Einschränkung ausüben. Aber diese \"engere Bandbreite\" (und die Konzentration auf eine spezielle Fähigkeit) kann sich ein Sternenflottenoffizier eigentlich nicht erlauben. Er sollte ein Warpfeld konfigurieren können und einen Zaldaner erkennen können und und und...
(Was die Wünsche angeht, so sind die eben auch an die jeweilige Lebensphase gebunden und auch wenn bestimmte Fähigkeiten erkannt werden, so weiß ich nicht ob sich ein \"Phänomen unserer Zeit\", nämlich, dass es in der Kindheit einige Traumberufe gibt, als Beispiel: ganz ganz viele Mädchen in ihrer Kindheit Tierärztin werden wollen, während sich das dann aus welchen Gründen auch immer, mögen sie nun rational-traurig sein oder Resultat einer neu entdeckten Leidenschaft, später ändert. Aber wie erwähnt: Schon nicht undenkbar, dass die Förderung dafür sorgt, dass ein Jugendlicher früher seinen Traumberuf erkennt und wenn die Ausbildungen so kurz sind und nicht finanziellen Notwenidgkeiten unterliegen, spricht natürlich auch viel weniger dagegen, mit Dreißig oder Vierzig noch einmal komplett neu anzufangen.)

Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Wurde das nicht mal erwähnt?
Wenn nicht, ist es doch ziemlich offensichtlich. Denn so grün kann eigentlich nur ein frischgebackener Offizier sein.

Ja, aber zu den TOS-Freiheiten schrieb ich ja bereits, dass die Serie einerseits ein starres Muster an Regeln voraussetzt und andererseits genau das macht, wonach den Machern gerade der Sinn stand. Weil der Serie wirklich noch ein Aufbruchsgefühl zugrunde liegt, empfinde ich das auch nicht groß als Störung, wenn da mal einer wirklich jung ist.
Und will man gemein sein, könnte man auch sagen: Das kommt dann dabei raus, wenn die Leute zu früh von der Akademie kommen, denn mangelnde Kompetenz machte Chekov ja eher mit Impulsivität wett ;) (als comic relief-Figur kann man ja nicht groß anderes von ihm erwarten)

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.637
    • DeviantArt Account
@ Max
Zitat
Wann habe ich das vergessen? Das ist doch genau das, was in Punkt (2a) beschrieben steht.
Künstler und Spezialisten können mit geringen Allgemeinwissen - so blöd das irgendwie klingt - ihre Tätigkeiten ziemlich ohne Einschränkung ausüben. Aber diese \"engere Bandbreite\" (und die Konzentration auf eine spezielle Fähigkeit) kann sich ein Sternenflottenoffizier eigentlich nicht erlauben. Er sollte ein Warpfeld konfigurieren können und einen Zaldaner erkennen können und und und...
(Was die Wünsche angeht, so sind die eben auch an die jeweilige Lebensphase gebunden und auch wenn bestimmte Fähigkeiten erkannt werden, so weiß ich nicht ob sich ein \"Phänomen unserer Zeit\", nämlich, dass es in der Kindheit einige Traumberufe gibt, als Beispiel: ganz ganz viele Mädchen in ihrer Kindheit Tierärztin werden wollen, während sich das dann aus welchen Gründen auch immer, mögen sie nun rational-traurig sein oder Resultat einer neu entdeckten Leidenschaft, später ändert. Aber wie erwähnt: Schon nicht undenkbar, dass die Förderung dafür sorgt, dass ein Jugendlicher früher seinen Traumberuf erkennt und wenn die Ausbildungen so kurz sind und nicht finanziellen Notwenidgkeiten unterliegen, spricht natürlich auch viel weniger dagegen, mit Dreißig oder Vierzig noch einmal komplett neu anzufangen.)


Bei nochmaligen lesen des Punktes 2a muss ich gestehen, dass ich ihn anders aufgefasst habe. Im Prinzip stimmen wir aber überein. Sicher, es gibt in der frühen Jugend Interessensgebiete, die irgendwann wegfallen. Bei mir war es eine Zeit lang, der Beruf des Stuntmans. Aber so mit 14 hatte ich schon ziemlich klare Vorstellungen, was ich mal machen will. Ich habe mich schon früh, für Fotografie und Geschichte interessiert und hätte das auch als Beruf gewählt, wenn ich zum Beispiel eine Lehre bei einem Fotografen bekommen hätte. Oder das Abi gemacht hätte, hätte ich Geschichte studiert. Aber durch ein Praktikum in der 8. Klasse in einem Reisebüro stellte sich heraus, dass ich ein recht guter Organisator und Verwalter bin, was mich dann auf Umwegen, über den Koch zum Bürokaufmann gebracht hat. Und so spießig wie dieser Beruf anmuten mag, ich mache ihn gerne und meine Talente liegen ganz gewiss darin. Ich will damit sagen, dass es mit 16 durchaus sein kann, daß man zumindest da weiß, was man kann, was einen reizt und was man sich für später vorstellen kann.

Ich denke nicht, dass ein Sternenflottenarzt, ein Warpfeld konfigurieren kann und ein Ingenieur, als Nichtdiplomat  zu diplomatischen Verhandlungen geschickt wird. Sowas wäre dann etwas für Kommandooffiziere. Das heisst, im Rahmen ihrer Berufe, sind sie Spezialisten. Sicher, man kann sich weiterbilden, wie Crusher und Troi zum Beispiel, die die Kommandoprüfung abgelegt hatten, um in Krisensituationen, wenn der Captain und alle anderen ausgebildeten Kommandooffiziere nicht auf der Brücke oder Tod sind, das Kommando übernehmen zu können und zu wissen, was zu tun ist. Das sieht man schön, als Crusher das Kommando inne hatte, als die Rebellenborg unter Lore diverse Außenposten zerstört hatten und der Captain und Riker auf der Planetenoberfläche waren. Sie war in meinen Augen eine sehr kompetente Kommandoführerin.

Um nochmal auf Jake Sisko zurückzukommen. Er hat die ganz normale Allgemeinbildung genossen, sein Interesse an der Literatur und Schriftstellerei wurde von Familie und sicher auch von der Schule gefördert und wurde ohne große Probleme in dieser Autorenschule angenommen. Ich denke, in dieser Zeit, steht den Jugendlichen viel mehr Bildung zur Verfügung und Selbstbestimmung, als noch heute bei uns. Sieh mich an, als ich nach meiner Mittleren Reife 1 Jahr lang ausbildungssuchend war, haben mich meine Eltern, ungeachtet meiner Wünsche, dazu genötigt, die Ausbildung zum Koch zu beginnen, was mir nie in den Sinn gekommen wäre. Meine Kinder werden es da besser haben. Ich werde nicht drohen, dass ich ausziehen kann, wenn ich den Job nicht machen will.

Naomi Wildman ist auch so ein Thema. Bei ihr hat man früh gemerkt, dass sie sich sehr für alle möglichen wissenschaftlichen Gebiete interessiert. Es müsste doch mit dem Teufel zugehen, wenn die nicht irgendwann Wissenschaftsoffizier wird. In einer möglichen Zukunft in einer Voyagerfolge war sie das glaube ich auch. Oder war es Chefingenieur?

Aber wir kommen echt bedenklich vom Thema ab. Wollen wir eventuell einen Thread zu diesem Thema eröffnen? Es ist nämlich wahnsinnig interessant.

Gruß
J.J.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.452
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Aber wir kommen echt bedenklich vom Thema ab. Wollen wir eventuell einen Thread zu diesem Thema eröffnen? Es ist nämlich wahnsinnig interessant.

Musst Du wissen.


Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. BelarIch will damit sagen, dass es mit 16 durchaus sein kann, daß man zumindest da weiß, was man kann, was einen reizt und was man sich für später vorstellen kann.

Ja, kann schon sein.


Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Ich denke nicht, dass ein Sternenflottenarzt, ein Warpfeld konfigurieren kann und ein Ingenieur, als Nichtdiplomat  zu diplomatischen Verhandlungen geschickt wird. Sowas wäre dann etwas für Kommandooffiziere. Das heisst, im Rahmen ihrer Berufe, sind sie Spezialisten.

Wir hatten auf dem Gymnasium auch Atomphysik, ohne dass wir jetzt in einem Kernkraftwerk anheuern könnten. Was ich damit sagen will: Wissenschaftliche Erkenntnisse finden immer irgendwie ihren Niederschlag bzw. den Einzug in die Lehrpläne - halt in sehr reduzierter Form - und auch das kann über dem Faktor Allgemeinwissen hinaus einen weiteren Sinn haben: Man kann ja schlecht seine Begeisterung für eine Sache entdecken, födern und optimieren, die man gar nicht kennt.
Jeder Sternenflottenoffizier hat bestimmte Basics zu lernen, auf vielen Gebieten. Er muss nicht auf allen Gebieten Fachmann sein, aber so wie wir in der Schule einfache Grundlagen in der Mathematik, in der Geschichte, in der Biologie, in der Chemie u.s.w. erlenen sollten, werden auch die Schüler der Sternenflottenakademie und schon die Schüler der vorgelagerten Schulformen mit dem inzwischen unglaublich angehäuften Wissen konfrontiert werden. Und das dauert einfach seine Zeit.

Zitat
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Meine Kinder werden es da besser haben.

Und weil in der Zukunft - abermals: es gibt keinen finanziellen Rahmen, der Bildungsmöglichkeiten begrenzen würde - kann dann jeder seinen Kindern eine optimale Bildung bescheren; da sind wir uns sicher einig.
Das dürfte im übrigens zu einer ganz starken Individualisierung zur Folge haben. Ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, dass die Ausbildung deswegen sehr viel schneller gehen sollte (denn selbst wenn ich gleich erkennen sollte, dass mein Kind ein genialer Musiker, ein super Sportler oder ein brillanter Kernphysiker wird, würde ich ihm trotzdem gerne die Gelegenheit geben, die restlichen Welten aus Kultur und Wissenschaft gewinnbringend kennenzulernen).

SSJKamui

  • Commander
  • *
  • Beiträge: 5.459
Ich bezweifle auch, dass die Schulzeit besonders viel kürzer werden kann, denn obwohl sich Lehrmethoden verbessern können wird es auch immer mehr zu lernendes Wissen geben. (Ich könnte mir zwar denken, dass einiges Wissen, was strenggenommen nicht mehr aktuell ist und hauptsächlich interessant ist wegen der historischen Einordnung, zum Beispiel nicht mehr aktuelle wissenschaftliche Theorien aus dem Lehrplan gestrichen werden kann, aber es bleibt noch genug Anderes.) Wegen dieser \"Informationsüberladung\" könnte ich mir aber schon vorstellen, dass es in der Zukunft früher zu Spezialisierungen kommen würde als heutzutage.

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.452
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Der Umgang mit der Informationüberfrachtung wird und und die Pädagogen wohl schon in dieser Welt beald beschäftigen, wobei das zunächst wohl weniger auf den Wissenskanon und Lehrplan Einfluss haben wird, sondern eher auf mehr Kompetenzerwerb beim Umgang mit Medien und die Frage, wie man Wissen außerhalb des Lehrplans urbar machen kann, hinauslaufen wird.
Das mit der Spezialisierung bleibt aber irgendwie auch eine zweischneidige Sache.

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Ich habe mir mal erlaubt zu dem Thema Star Trek und Schule einen Thread zue rstellen. Hier der Link

http://www.tpick.pytalhost.com/forum/thread.php?threadid=1437&sid=
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.452
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Stellt sich noch die Frage, ob man hier die Postings raus- und in dem anderen Thread eingliedern soll und kann.

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.637
    • DeviantArt Account
Die Postings kann man hier drin lassen. Ihr könnt ja die interessantesten Postings rausquoten oder die komplette Diskussion rausquoten mit Verweis auf diesen Thread.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.637
    • DeviantArt Account


Legat Arinor Naret
Bio und Charakterbeschreibung

Rang: Legat
Vorname: Arinor
Nachname: Naret
Geburtsdatum: 13.08.2339
Position: Ehemaliger Verbandsleiter des 12. Ordens, jetziger Führer der FDC
Alter: 42 (2381)
Rasse: Cardassianer
Heimatplanet: Cardassia Prime
Nationalität: - - -
Sternzeichen: - - -
Haarfarbe: Schwarz
Augenfarbe: Blau
Merkmale: ---

Familie:

Mutter: Archon Nuranja Naret (Richterin am Strafgerichtshof von Lakarian City, bei der Bombardierung des Dominion verstorben.)
Vater: Legat Enorac Naret (Agent des Obsidianischen Ordens, bei der Schlacht im Omarion Nebel verstorben.)
Geschwister: - - -
Kinder: - - -

Karriere:

2353: Beginn seiner militärischen Ausbildung auf der Militärakademie in Lakarian City

2357: Graduiert im Rang eines Glinn 1. Rangstufe und wird auf den Kreuzer Koronac beordert, um deren Steuermann zu werden.

2359: Nimmt am an einem Gefecht gegen die Föderation bei Talos Omicron Teil. Kann sich durch besondere Leistung im Kampf bei seinem Gul hervor tun und wird dessen Protege.

2360: Beförderung zum Glinn 2. Rangsstufe.

2362: Beförderung zum Gul und Ernennung zum Kommandanten des Galor Klasse Kreuzers Nragesh

2368: Wird mit seinem Kreuzer dem 12. Orden überstellt und dient unter Gul Evek in der entmilitarisierten Zone. Vernichtet diverse Maquisstützpunkte und überantwortet 40 Gefangene der cardassianischen Rechtsprechung. Erhält dafür eine Belobigung.

2371: Übernimmt das Kommando eines Keldon Klasse Kreuzers, um sich der geheimen Flotte des Obsidinischen Ordens anzuschließen, um die Heimatwelt der Gründer zusammen mit den Romulanern anzugreifen. Aufgrund eines schweren Maschinenschadens, muss der Kreuzer allerdings in der Werft zurückbleiben. Bei dieser Schlacht stirbt sein Vater.

2372: Obwohl er noch sehr jung ist, wird Naret zum Legat befördert, um die Verluste gegen die Klingonen auszugleichen. Er ist damit einer von vielen jungen Offizieren, die in eine hohe Position gelangen. Er übernimmt das Kommando des 12. Ordens von Evek, der in das Zentralkommando berufen wird.

2373: Durch Gul Dukats Machtübernahme und dessen Anschluss an das Dominion, wächst auch Narets Einfluss und steigt zu einem der mächtigsten Männer Cardassias auf. Im Krieg ist sein Orden einer der erfolgreichsten. Diverse Schlachten kann er für sich entscheiden.

2375: Nach dem verlorenen Dominionkrieg, flüchtet Naret von Cardassia, weil er fürchtet, für seine Verbrechen während des Krieges verhaftet und hingerichtet zu werden. In ihm gärt der Hass auf die Föderation und deren Alliierte.

2376: Als Naret erfährt, dass die Föderation im Tendarasystem eine Raumstation baut, um ihre Stellung im besetzten cardassianischen Gebiet zu festigen, schart er andere fanatiker um sich und gründet die FDC, die Front dominiontreuer Cardassianer. Viele Cardassianer glauben nach wie vor an das Dominon, obwohl sie natürlich wissen, dass das Dominion am Ende des Krieges Cardassia in Schutt und Asche gelegt hat. Sie sind ausnahmslos der Meinung, dass das Dominion richtig gehandelt hat um gegen verräterische Cardassianer vorzugehen. Naret ist kein Anhänger dieser Auffassung, macht sich aber den Fanatismus zu nutze. Er macht die Föderation für das Bombardement auf Lakarian City verantwortlich und damit für den Tod seiner Mutter. Seine Organisation ist für diverse Anschläge auf Föderationseinrichtungen, Einrichtungen der zivilen Regierung von Cardassia, Attentate auf Politiker und den Bombenanschlag auf Unity One im Jahr 2381 verantwortlich und behindert den Wiederaufbau von Cardassia enorm. Die Sternenflotte war bisher nicht in der Lage, alle Zellen ausfindig zu machen und zu neutralisieren.

2381: Tritt mit seiner FDC der Allianz der Gorn, Tholianer, Talarianer, Lyraner und Sheliak bei, um die FDC zu stärken.

Charakter:

Legat Naret ist ein charismatischer und gefährlicher Mann, der es immer wieder problemlos schafft, Leute für seine Zwecke zu benutzen, er ist davon überzeugt, für Cardassia zu kämpfen und für dessen Freiheit. Um dieses Ziel zu erreichen, schreckt er vor keinem Verbrechen zurück. Er ist der meist gesuchte Mann im cardassianischen Raum. Sein Hass auf die Föderation und der schwere Schlag, den er mit der Vernichtung einer geheimen Station einstecken musste, treiben ihn in die Arme der Allianz, da er ohne deren Unterstützung sein Ziel nicht mehr erreichen kann. Gemeinsam mit den Tholianern plant er einen Mordanschlag auf Fleetadmiral J.J. Belar bei der Einweihung des neuen Regierungsgebäudes von Cardassia City.

END OF FILE
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Mr Ronsfield

  • Global Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 17.206
    • http://mrronsfield.blogspot.com/
Tolle Vita! Ein beeindrukender Cardassianer!
Das Bild ist Genial! Wieviel davon ist von James Masterson?
Bazinga / STO:  Angus Ronsfield@MrRonsfield

"I'll be a Browncoat forever"


Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.637
    • DeviantArt Account
Danke dir.
Also Augen, Backe, ein Teil vom Kinn und der Mund ist James Marsters. Der Rest ist Gul Dukat.

Aus diesen beiden Bildern ist Naret entstanden:
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Mr Ronsfield

  • Global Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 17.206
    • http://mrronsfield.blogspot.com/
Also bis auf das Symbol, das nicht so ganz ins Bild passt, ist das deine beste Arbeit!!! 8o  :D
Bazinga / STO:  Angus Ronsfield@MrRonsfield

"I'll be a Browncoat forever"


Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Tolle vita.
 Ein interessanter gegenspieler, vor allen da sein hass nicht einfach plakativ dargestellt wird, sondern auch eine gewisse Grundlage(aus cardassianischer sicht)  zu haben scheint.

James Masters hätte ich im übrigen nicht erkannt. aber die starke Ähnlichkeit zu Dukat.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Lairis77

  • Moderator
  • Fleet Captain
  • *
  • Beiträge: 9.032
    • Star Trek - Defender
Die Verschmelzung von Marc Alaimo und James Masters ist dir ja super gelungen! :respect:

Die Vita ist auch sehr beeindruckend - allerdings frag ich mich, weshalb Naret dem Dominion so treu ergeben ist, obwohl seine Mutter in Lakarian City durch den Dominion-Angriff gekillt wurde. Oder wurde sie nicht?   ?(
Oder war das Verhältnis zu ihr gestört? Oder macht er in Wirklichkeit die Föderation für ihren Tod verantwortlich, weil er anstelle des Dominion genauso gehandelt hätte?
Massig Stoff für tiefgründige Charakterstudien. ;)
"Ich habe diese Geschichte nur gepflanzt, aber sie wächst, wie sie will, und alle verlangen, dass ich voraussehe, welche Blüten sie treiben wird." (Cornelia Funke: Tintentod)


Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.637
    • DeviantArt Account
@ Ronny
Vielen dank. Ich werde mich jetzt öfter mal an die Aliens herantrauen. das Symbol habe ich auch nur eingebaut, um zu verdeutlichen, dass der gute Mann ein Legat ist. Ist nicht so ganz gelungen.  ;(

@ Alexander
Zitat
Tolle vita.
Ein interessanter gegenspieler, vor allen da sein hass nicht einfach plakativ dargestellt wird, sondern auch eine gewisse Grundlage(aus cardassianischer sicht) zu haben scheint.


Mir ist wichtig, dass ich die Aussage von Star Trek beibehalte, dass es keine reinen Guten und keine reinen Bösen gibt. Jeder in Star Trek handelt aus seiner Sicht von Richtig und Falsch. Für die Cardassianer war die Besetzung von Bajor aus ihrer Sicht sicher nichts böses. Sie haben damit ihr Reich erhalten wollen und so handelt auch Naret. Er will sein Volk von der \"bösen\" Föderation befreien und meint zum Wohle Cardassias zu handeln.

Zitat
James Masters hätte ich im übrigen nicht erkannt. aber die starke Ähnlichkeit zu Dukat.


Dann habe ich mein Ziel erreicht. Am besten wäre es, wenn man beide nicht erkennt, aber das wird im Fall von Dukat schwierig. Mir reicht es schon, wenn man das gefühl hat, einen neuen Charakter zu sehen.

@ Lairis77
Zitat
Die Verschmelzung von Marc Alaimo und James Masters ist dir ja super gelungen!


Danke dir.

Zitat
Die Vita ist auch sehr beeindruckend - allerdings frag ich mich, weshalb Naret dem Dominion so treu ergeben ist, obwohl seine Mutter in Lakarian City durch den Dominion-Angriff gekillt wurde. Oder wurde sie nicht? verwirrt
Oder war das Verhältnis zu ihr gestört? Oder macht er in Wirklichkeit die Föderation für ihren Tod verantwortlich, weil er anstelle des Dominion genauso gehandelt hätte?
Massig Stoff für tiefgründige Charakterstudien. Augenzwinkern


Er ist dem Dominion nicht treu ergeben, er nutzt nur den Fanatismus seiner Anhänger für seine Zwecke. Ich würde sagen, dass seine Mutter noch lebt, er aber kaum noch Kontakt zu ihr hat, schon alleine, weil er auch auf Cardassia ein gesuchter Mann ist. Aber die Idee mit dem Verantwortlich machen der Föderation für einen möglichen Tod ihrerseits gefällt mir. Denn hätte die Föderation Cardassia Prime nicht angegriffen, hätte sich das Dominion nicht gezwungen gesehen, Cardassia selbst zu bombardieren. Wäre eine Möglichkeit.

Gruß
J.J.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

 

TinyPortal © 2005-2019