Forum > Völker & Organisationen
Die Taskforce
ulimann644:
--- Zitat von: Oddys am 19.04.11, 09:58 ---Um mal ein klar zu stellen "Wilde Vermutungen" sind bei dir genauso vorhanden denn es gibt nirgends einen Hinweis das Borg und Dominion sich gegenseitig bekämpfen und so Kräfte gebunden sind. Es ist eine Wilde Vermutung ohne Grundlage.
--- Ende Zitat ---
Stimmt - und im Gegensatz zu anderen Leuten habe ich nie behauptet, dass es etwas Anderes als das ist... ;)
--- Zitat von: Oddys am 19.04.11, 09:58 ---Vorallem wenn man bedenkt das der Borg raum laut der Milchstraßenkarte überhaupt nicht an den des Domion grenzt.
--- Ende Zitat ---
Das tut der Alpha-Q noch weniger, und trotzdem gab es Übergriffe der Borg - ist also kein Argument gegen einen Konflikt IMO...
--- Zitat von: Oddys am 19.04.11, 09:58 ---Außer man setzt den Raum des Dominion eben auf die von mir vermuteten 20.000 ly.
--- Ende Zitat ---
Nein. Begründung s.o.
--- Zitat von: Oddys am 19.04.11, 09:58 ---Star Trek wollte immer bis zu einem bestimmten punkt plausibel sein aber wenn man von nur 10.000 Raumschiffen ausgeht die zu Föderation gehört dann ist das eindeutig nicht der Fall.
--- Ende Zitat ---
Ich gehe sogar nur von 5.000 aus...
Eine Erklärung dafür, warum das nicht plausibel sein soll würde ich gerne einmal hören - besser lesen...
Entscheidend ist hier IMO mehr die Dichte der Besiedlung, als die räumliche Ausdehnung der Föderation. Wenn wir von etwa 150 Mitglied-Welten ausgehen ( lass es ruhig mal 250 sein ) dann wären das ( bei 250 ) immerhin 20 Raumschiffe pro Welt, wenn man sie gleichmäßig verteilen würde. Das ist eine Menge, wenn man das mal genauer überlegt, denn die meisten Kolonien wurden nie planetenumspannend besiedelt.
Eine Schutzflotte - wie die TF kann sich also auf wenige, dafür dicht besiedelte, Brennpunkte der Föderation konzentrieren ( auch das ist nur eine "Wilde Vermutung !!" ) und von diesen Punkten aus operieren.
Und genau so hat es JJ ( und das rechne ich ihm hoch an ) in UO auch beschrieben.
--- Zitat von: Oddys am 19.04.11, 09:58 ---Am Ende wird eben alles überbord geworfen um Spannung aufzubauen. Dann ist halt immer nur die Enterprise vor Ort und muss die Föderation retten.
--- Ende Zitat ---
Eine sehr enge und auch phantasielose Sichtweise, denn sich auf die Abenteuer der Enterprise zu konzentrieren heißt natürlich nicht, dass die ganz alleine die Fahne hochhalten. Die anderen Ereignisse, an anderen Brennpunkten, werden eben in TOS und TNG nur nicht erzählt.
Etwas anders ging es da bei DS9 zu. Hier erfuhr man am Rande von anderen Kriegsereignissen ( Aber auch diese wurden nicht wirklich erzählt, sondern nur, anders als in TNG oder TOS, erwähnt.
--- Zitat von: Oddys am 19.04.11, 09:58 ---Man muss also nicht nur trennen zwischen was Canon ist (der meist für Spannung die Logik überbord wirft), was hätte ich gern und was ist logisch oder plausibel.
--- Ende Zitat ---
Kann - MUSS auf gar keinen Fall !!
--- Zitat von: Oddys am 19.04.11, 09:58 ---Um es zum Ende zu bringen für dich steht der Canon über allem.
--- Ende Zitat ---
DAS ist nun wirklich eine "wilde Vermutung"
--- Zitat von: Oddys am 19.04.11, 09:58 ---Für mich hingegen ist der Canon nur ein geschichtlicher Rahmen den ich zu gunsten von dem was logisch wäre biege.
--- Ende Zitat ---
Dein Bier. Allerdings solltest du dann - bei zu starkem Biegen, und weniger nachvollziehbarer Logik - mit einem entsprechenden Kommentar dazu rechnen... ;)
Oddys:
Ich habe auch nie Behaupte das meine Annahmen richtig sind aber zumindest logisch.
Das Beste Argument was gegen nur 5.000 Schiffe spricht ist das es nzwischen 75.000 vergebende Registrierungsnummern gibt. Selbst wenn die hälfte nicht besetzt sind haben wir immer noch mehr als 30.000 Schiffe.
Außerdem hätte sich die Föderation dann ganz entblößt während des Dominionkriegs und die Infrastruktur komplett zerfallen lassen.
Wie man bei Wolf 359 gesehen reichen 39 Schiffe nicht aus um einen Punkt zu schützen. Vorllem eine funktionierende Infrastruktur zwischen den Welten gäbe es bei 5.000 Schiffen nicht. Um mal eine kleine Parabel zu bringen 20 Raumschiffe zum schutz der Erde wäre wie 20 Schiffe zum Schutz der USA. Das kann hinten und vorne nicht funktionieren. Vor allem wenn man von einem Angriff ohne Rücksicht auf Verluste ausgeht bei der eine Flotte zum Planeten mit Warp fliegt und dann alle Torpedos abfeuert. Danach bleibt von der Erde nur Staub übrig.
Wie mir scheint hast du eindeutig keine Vorstellung von der Größe des Weltraums.
Eng vllt. aber zum Canon gehört halt nur was gezeigt wird, aber deshalb kann man ja dann nicht davon ausgehen das nirgends sonst Schiffe operieren.
Das war das letzte zu diesem Thema mit dir zu disskutieren ist wie mit Felsen reden worauf ich keine Lust habe. Du siehst nur das was du sehen willst. Dazu wirst du wahrscheinlich auch wilde Vermutung sagen aber darüber nachdenken kann nicht schaden. Dein Ansichten sind einfach festgefahren und da kann man nicht disskutieren und argumentieren sieht man ja in den ganzen politischen Talkshows.
Alexander_Maclean:
--- Zitat von: ulimann644 am 19.04.11, 10:44 ---
--- Zitat von: Oddys am 19.04.11, 09:58 ---Um mal ein klar zu stellen "Wilde Vermutungen" sind bei dir genauso vorhanden denn es gibt nirgends einen Hinweis das Borg und Dominion sich gegenseitig bekämpfen und so Kräfte gebunden sind. Es ist eine Wilde Vermutung ohne Grundlage.
--- Ende Zitat ---
Stimmt - und im Gegensatz zu anderen Leuten habe ich nie behauptet, dass es etwas Anderes als das ist... ;)
--- Zitat von: Oddys am 19.04.11, 09:58 ---Vorallem wenn man bedenkt das der Borg raum laut der Milchstraßenkarte überhaupt nicht an den des Domion grenzt.
--- Ende Zitat ---
Das tut der Alpha-Q noch weniger, und trotzdem gab es Übergriffe der Borg - ist also kein Argument gegen einen Konflikt IMO...
--- Ende Zitat ---
Das sind einzelne Übergriffe, (drei gezeigte innerhalb von 10 Jahren) aber kein Dauerkrieg.
--- Zitat ---
--- Zitat von: Oddys am 19.04.11, 09:58 ---Außer man setzt den Raum des Dominion eben auf die von mir vermuteten 20.000 ly.
--- Ende Zitat ---
Nein. Begründung s.o.
--- Zitat von: Oddys am 19.04.11, 09:58 ---Star Trek wollte immer bis zu einem bestimmten punkt plausibel sein aber wenn man von nur 10.000 Raumschiffen ausgeht die zu Föderation gehört dann ist das eindeutig nicht der Fall.
--- Ende Zitat ---
Ich gehe sogar nur von 5.000 aus...
Eine Erklärung dafür, warum das nicht plausibel sein soll würde ich gerne einmal hören - besser lesen...
Entscheidend ist hier IMO mehr die Dichte der Besiedlung, als die räumliche Ausdehnung der Föderation. Wenn wir von etwa 150 Mitglied-Welten ausgehen ( lass es ruhig mal 250 sein ) dann wären das ( bei 250 ) immerhin 20 Raumschiffe pro Welt, wenn man sie gleichmäßig verteilen würde. Das ist eine Menge, wenn man das mal genauer überlegt, denn die meisten Kolonien wurden nie planetenumspannend besiedelt.
--- Ende Zitat ---
Zunächst einmal sind die reg nummer durchaus ein Hinweis. Und selbst wenn man davon ausgehen muss, das alle runabouts und pereginejäger eigene Regs haben, Transportschiffe rausrechne und auch Lücken akzeptiere, komme ich IMO auf 10000 -15000 Schiffe die Nova klasse und größer sind.
Zum thema Welten habe ich noch eien Zusatz. Ich wage zu behaupten dass die anzahld er Kolonien (ohne eigene Vertretung im Födrat) wesentlich höher leigt. Eine 10000 mann Kolonie wird nicht ihren eigenen abgeordneten haben.
sprich 150 Vollmitglieder
+ 3++ Kolonien
--- Zitat ---Eine Schutzflotte - wie die TF kann sich also auf wenige, dafür dicht besiedelte, Brennpunkte der Föderation konzentrieren ( auch das ist nur eine "Wilde Vermutung !!" ) und von diesen Punkten aus operieren.
Und genau so hat es JJ ( und das rechne ich ihm hoch an ) in UO auch beschrieben.
--- Ende Zitat ---
Ich fand es wenig übertreiben vier TFs alleine bei den zentral und Gründungswelten zu stationeren.
eine oder zwei hätten gelangt, dann hätte man eine bei delta (also laut heel mehr ich richtung galaktischen "Norden") und eine etwas weiter "südlich stationieren können.
--- Zitat ---
--- Zitat von: Oddys am 19.04.11, 09:58 ---Am Ende wird eben alles überbord geworfen um Spannung aufzubauen. Dann ist halt immer nur die Enterprise vor Ort und muss die Föderation retten.
--- Ende Zitat ---
Eine sehr enge und auch phantasielose Sichtweise, denn sich auf die Abenteuer der Enterprise zu konzentrieren heißt natürlich nicht, dass die ganz alleine die Fahne hochhalten. Die anderen Ereignisse, an anderen Brennpunkten, werden eben in TOS und TNG nur nicht erzählt.
Etwas anders ging es da bei DS9 zu. Hier erfuhr man am Rande von anderen Kriegsereignissen ( Aber auch diese wurden nicht wirklich erzählt, sondern nur, anders als in TNG oder TOS, erwähnt.
--- Ende Zitat ---
Hier stimme ich dir zu udn ist auch meine hauptausrede, wenn es darum geht, dass man im Dom krieg nix von der ENT - E oder in meinen fall der Mronig Star gesehen oder gehört hat.
--- Zitat ---
--- Zitat von: Oddys am 19.04.11, 09:58 ---Man muss also nicht nur trennen zwischen was Canon ist (der meist für Spannung die Logik überbord wirft), was hätte ich gern und was ist logisch oder plausibel.
--- Ende Zitat ---
Kann - MUSS auf gar keinen Fall !!
--- Zitat von: Oddys am 19.04.11, 09:58 ---Um es zum Ende zu bringen für dich steht der Canon über allem.
--- Ende Zitat ---
DAS ist nun wirklich eine "wilde Vermutung"
--- Zitat von: Oddys am 19.04.11, 09:58 ---Für mich hingegen ist der Canon nur ein geschichtlicher Rahmen den ich zu gunsten von dem was logisch wäre biege.
--- Ende Zitat ---
Dein Bier. Allerdings solltest du dann - bei zu starkem Biegen, und weniger nachvollziehbarer Logik - mit einem entsprechenden Kommentar dazu rechnen... ;)
--- Ende Zitat ---
Auch heir sehe ich mich gezwungen uli zuzustimmen. Ohne Canon haben wir keine gemeinsame Diskussionsgrundlage.
@oddys
Und wie sagte Spock sos chön: Logik ist der ANFANG aller weisheit, nicht ihr Ende.
deciever:
Naja, von der Enterprise-E hat man nichts gesehen (Oder einer anderen Sov.) weil das Lizenztechnisch nicht ging.
Aus irgend einem Grund ist die Sovereign Klasse nur dem Kino vorbehalten.
Allgemein waren viel zu wenige verschiedene SChiffe zu sehen.
Aber wurscht.
So nebenbei, ich würde sogar sagen, noch weniger als 5000 Schiffe.
Die ganzen Flotten bei TNG haben nie die 20 überschritten. Oder man nehme mal nur die Flotte um die Romulanerschmuggler zustellen. Schiffe die ausm Borgkampf repariert worden sind. Wenn wirklich so viele SChiffe vorhanden sein sollten, dann wäre das nicht nötig gewesen.
Etwa 2000-3000
Ansonsten, welche Aufgabe könnte eine Ambassador in der Taskforce haben?^^
Fleetadmiral J.J. Belar:
Also um mal einiges zum Thema UO klarzustellen. Die TFs wurden gegründet um die Schlüsselsektoren (Sieben an der Zahl) zu beschützen, damit sich die normale Sternenflotte wieder mehr um ihre Forschung kümmern kann. Zum anderen dienen die TFs im Kriegsfall nur als Ergänzung. Das heisst, sollte ein Krieg ausbrechen, bei dem die Sternenflotte alle Ressourcen braucht, fliegen TF Schiffe Seite an Seite mit den Schiffen der SF in den Kampf und übernehmen die Speerspitze. Für UO ist eines absolut festgelegt und gilt unumstösslich. Es wird keinen weiteren Dominionkrieg aus folgenden Gründen geben:
1. Odo lehrt die Gründer eine andere Gangart.
2. Existiert ein Kapitulationsvertrag, der die Gründer verpflichtet, auf ihrer Seite des Wurmlochs zu bleiben. Und diese halten sich daran.
3. Ist die Gründerin nach wie vor eine Gefangene der Föderation und diese würde das Dominion nicht gefährden wollen.
Was die Borg angeht, habe ich nur eine weitere Folge geplant, aber da steht noch lange nicht fest, ob ich sie auch wircklich umsetze. Die Borg werden auf jeden Fall in UO keine große Rolle, wenn sogar gar keine Rolle spielen.
Desweiteren sind mit 150 Schiffen nur die Startzahlen gemeint. Ich habe nie gesagt, dass es nur bei 150 Schiffen bleibt. Wenn Bedarf besteht, werden die TFs mehr Schiffe bauen. Nur gegen Ende des Dominionkrieges mussten sie ja erstmal mit einer Zahl beginnen.
So gesehen spielt es für UO absolut keine Rolle, wie groß das Dominion ist und mit wem es sich im Clinch befindet. In UO ist nur die Liga und das neue terranische Empire relevant.
@ Deci
--- Zitat ---Ansonsten, welche Aufgabe könnte eine Ambassador in der Taskforce haben?^^
--- Ende Zitat ---
Wenn sie entsprechend ausgestattet ist, dann kann sie durchaus als Schlachtschiff gelten. Ebenso wie die Galaxy.
Die TFs haben nicht nur ultramoderne Raumschiffe. Das muss wohl ein kleiner Trugschluss sein, den ich unbewusst unterstützt habe. Die TFs haben sehr wohl Ambassadors, Excelsiors, Mirandas, Constellations etc. Nur sind die halt mit guten Schilden und guten Waffen ausgerüstet. Die Sternenflotte ist nämlich nach wie vor dabei sich wieder zu alter Stärke zu bauen und hat beim aufstocken noch gewisse Schwierigkeiten.
Gruß
J.J.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete