Forum > Surftipps

Grössenvergleiche im Weltraum.

<< < (2/5) > >>

ulimann644:

--- Zitat ---Original von Selius
Ich bin einwenig eingerostet aber nach einer Supernova bleibt doch noch eine rest Masse zurück ein so genannter Neutronnestern. Und wenn seine Masse zu groß ist das er sogar Licht und Zeit verschlingt nennt man ihn auch schwarzes Loch.

Ansonsten finde ich den Clip ein super größen Vergleich.
--- Ende Zitat ---


Wenn der etwa erdgroße Eisenkern im Innern eines solchen Riesensterns - unter der gewaltigen Eigengravitation kollabiert und auf Tischtennisballformat zusammenstürzt ja.

Die verschiedenen Kugelschalen, in denen noch immer im Fusionsprozess die verschiedensten Elemente erbrütet werden stürzen hinterher - prallen wie von einem Trampolin ab und diffundieren - mit etwa 35.000 Km/H ins All hinaus. Sehr schön zu sehen im etwa 1.000 Jahre alten Ringnebel.

Bei unserer Sonne läufts weniger dramatisch ab - die zieht sich nach dem Aufblähen nur wieder zusammen und endet dann als brauner- und später als schwarzer Zwerg ( Radiostern )

Ob ein Schwarzes Loch Zeit verschlingt ist nicht bekannt - Tatsache ist, dass das Licht in einem Umkreis von etwa 2,4-3,0 Lichtjahren ( beobachtete Schwarze Löcher ) nicht entkommen kann - hier spricht man vom Schwarzschild-Radius, benannt nach Karl Schwarzschild.

Der genannte Radius gilt für Sterne mit 25-30 Sonnenmassen - Unsere Sonne = 1. Sonnenmasse

sven1310:
Trotzdem ein Klasse Größenvergleich.
Das sind Dimensionen die sich jeder Normale Mensch eigentlich kaum vorstellen kann.

ulimann644:

--- Zitat ---Original von sven1310
Trotzdem ein Klasse Größenvergleich.
Das sind Dimensionen die sich jeder Normale Mensch eigentlich kaum vorstellen kann.
--- Ende Zitat ---


Stimmt ( ich vermute, dass auch alle anormale Menschen sich das nicht vorstellen können ) - da wird es schon bei den großen Planeten unseres Sonnensystems und seinen Dimensionen eng.

Und für Leute die sich nur sporadisch mit Astronomie beschäftigen ist dieses Video zweifellos ein wahrer Augenöffner - sehr gut visualisiert.

Lustigerweise wird in der SF oft den blauen Riesensternen eine große Planetenfamilie angedichtet - im RL ist die Wahrscheinlichkeit dafür aber eher gering.
Aber deswegen heißt es ja Science-Fiction... ;)

sven1310:
Aber sein wir ehrlich dafür braucht es keine Riesen Sterne.
Es fängt doch schon mit \"kleinen\" Raumschiffen an.
800 Meter klingt nicht nach viel, aber wenn der Pott vor dir landet würdem dem ein oder anderem auch die Kinnlade runterfallen. :D

ulimann644:

--- Zitat ---Original von sven1310
Aber sein wir ehrlich dafür braucht es keine Riesen Sterne.
Es fängt doch schon mit \"kleinen\" Raumschiffen an.
800 Meter klingt nicht nach viel, aber wenn der Pott vor dir landet würdem dem ein oder anderem auch die Kinnlade runterfallen. :D
--- Ende Zitat ---


Da habe ich auch öfter mal dran gedacht, als ich noch regelmäßig PR gelesen habe - wenn die da mit Schiffen von 2.500 Metern durch den Raum gerast sind.
Aber solche Entfernungen kann man wenigstens noch mit dem Auge erfassen.

Als ich mal Urlaub in Zermatt am Matterhorn gemacht habe versuchte ich mir anhand des Berges vorzustellen, welche Ausmaße das sein müssten und konnte nur mit dem Kopf schütteln.
In so einem Schiff kannst du - vom Rauminhalt her - ganz Wien verschwinden lassen...

Für \"Lockruf der Sterne\" habe ich mir die Grenze gesetzt dass bei 1.200 Metern Schluss ist - was Raumschiffe angeht.

Star-Wars hat ja - was diese Gigantomanie angeht - auch einige Dinger rausgehauen ( Todessterne, Supersternenzerstörer von 19 Km Länge )

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln