Hm…
Du willst also eine... \"Station kreieren\", weißt nicht, wozu sie dienen soll und welche Aufgaben sie wahrnehmen wird? Das ist… schwierig!

Okay, die Eckpunkte entnehme ich mal aus:
Die Schlüsselfrage müsste für mich sein, ob der Innenhangar nur für ein oder zwei (nicht besonders große) Schiffe Platz bieten sollte oder nicht.
Für welchen Stationstypen ist ein Innenhangar mit Schiffsanlegeplätzen unabdingbar?
Begriffsdefinition:
\"Trockendock\":
Als \"Dock\" wird ein Platz bezeichnet, auf dem Schiffe gewartet oder repariert werden.
Ein \"Trockendock\" ist also eine Fertigungsanlage,
die das Schiff aus seinem Element herausholt.
Wenn ich lese, was im Star Trek-Universum alles als \"Trockendock\" bezeichnet wird bekomme ich graue Haare! Tatsächlich wird ja schon jede Montagebühne als Trockendoch bezeichnet...

Ein Trockendock ist in diesem Zusammenhang also ein Platz, auf dem das Schiff mit Atmosphäre (nicht zwingend Schwerkraft!) umgeben ist (damit wäre es aus seinem Element, dem Weltraum, gerissen und die Bezeichnung \"Trockendock\" gäbe entsprechenden Sinn).
Nachdem wir nun wissen, was hinter diesen Begriffen steht - oder stehen sollte - können wir sie nun verwenden, um unser Problem zu lösen.
Unterscheiden wir zwei Typen:
1.0 Eine Raumstation mit einem Hangar und
2.0 Eine Raumstation mit einem richtigen Trockendock
1.0 Eine Raumstation mit einem Hangar
Ein Hangar dient dem Schutz des Schiffes vor Energie (Strahlung), Plasma und Materie (Staubteilchen). Er schützt vor Sicht und verhindert „dass irgend etwas verloren geht“.
Hier drin müssten die Arbeiter aber nach wie vor Raumanzüge mit eigener Sauerstoffversorgung tragen.
2.0 Eine Raumstation mit einem richtigen Trockendock
In einem richtigen Trockendock herrscht dann sowohl eine angemessene Temperatur als auch Atmosphäre, so dass die Arbeiter in voller Bewegungsfreiheit in gewohnter Umgebung zu Werke gehen können – diese Version entspräche dann einem „Shuttlehangar für Raumschiffe“.
Hinterfragen wir beide Konzepte.
Wieso sollte man in einer lebensfeindlichen Umgebung wie dem Weltraum Raumschiffe bauen? Ganz einfach: wegen der Schwerelosigkeit.
In wie fern es allerdings Sinn macht, Raumschiffe in einer solchen schwerelosen Umgebungen zu bauen, wenn man auf Planeten Traktorstrahlen zur Verfügung hat und auch Geräte, um die Schwerelosigkeit aufzuheben in der Lage sind (Repulsor-Felder?), überlasse ich jedem selbst herauszufinden.
Auf Jeelja’ala (Darsha wird diese Kolonie noch besichtigen!

) werden die Raumschiffe in „Shuttlehangars“ gebaut, auf einem Asteroiden unter „normaler Schwerkraft“, wenn man so möchte. Roboter und Traktorstrahlen sowie Repulsorfelder unterstützen die Arbeiter allerdings, so dass dies kein wirklicher Nachteil ist.
Fazit:
Einen geschlossenen Hangar brauchst du unter keinen Umständen!
Ich kann mir keinen Job vorstellen, den man nicht mit Kraftfeldern, Schilden und Shuttles zu jeder Zeit an jedem Ort durchführen könnte also kannst du dich auf ästhetische Punkte konzentrieren!