Forum > Technik

Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?

<< < (10/18) > >>

Alexander_Maclean:
Ich glaube man muss die Abtrennungsoption grundsätzlich differenzieren.

Einmal als Notfalloption und einmal als ... nennen wir es mal besondere taktische Option an der dann eine Reintegration wieder möglich ist.

Zur letzteren Gruppe zählen laut Canon nur die Galaxy und die Prometheus.

jedoch wird in TOS - \"Die Stunde der Erkenntnis\" eine Notfallabtrennung des Diskussegments diskutiert, wenn auch nicht durchgeführt.

daraus lässt sich imo folgendes Schlussfolgern.

viele Schiffe mit einer klar abgetrennten Untertassensektion, zu der auch die ambassaforklasse gehört, dürften über diese Option für den Notfall verfügen. hier kommt aber das problem hinzu, dass die Impulstriebwerke bei der Ambassadorklasse sich am Hals befinden.

Alexander_Maclean:
Da der Thread am besten passt, möchte ich mal gerne folgende Fragen in den Raum stellen.

1. Kann sich die Akiraklasse teilen.

2. Kann sich die Cheyenneklasse teilen?


Und was für beweise gibt es dafür oder dagegen.

PS bei teilen meine ich, dass man auch ohne Hilfe eines Raumdocks die teile wieder integrieren kann. (siehe auch mein oberer Post.)

Astrid:
Bei der Cheyenne kann man ein \"fast ja\" setzen da die Untertasse
vom Grundaufbau identisch der der Galaxy Klasse ist wenn auch
kleiner und der hintere Rumpf mit den 4 Warpgondeln genug
platz hat um auch den Kern selber zu tragen.

Okay, das ist nicht wirklich ein Punkt dafür der einzige Punkt den
wir haben ist dass die Trennungslinie klar erkennbar ist.

So theoretich ist es möglich, praktisch aber nicht bewiesen (gesehen worden)
 
Allerdings sind die Impulstriebwerke bei der Cheyenne nur an
der Untertasse.
Das bedeutet nach der Trennung ist der Sekundärrumpf wertlos
für den Kampf.

Was die Akira angeht, da setze ich ein klares nein aus
meiner Sicht,. Die position der zwei Warpkerne lässtd as nicht zu.
Auch sehe ich keinen Grund warum das notwendig sein sollte.

Saj.

Alexander_Maclean:

--- Zitat ---Original von Thunderchild
Stargate oder Marine Schiffe kann man nicht mit den Schiffen aus Star Trek Vergleichen. Bei marinen Schiffen ist es klar, dass sie mehrere Schrauben haben, um entsprechend mehr Masse zu bewegen, aber bei Star Trek haben wir anderes Vergleichsmaterial.

Beinahe alle Trek-Schiffe verfügen nur über 1 Impulssystem (durch die symetrik sind es zwei, eine rechts, eine links)

Excelsior, Constitution, Nova, Sovereign, Miranda, Soyuz und wie sie alle heißen, haben nur ein Impulssystem.

Eine Ausnahme bildet die Galaxie, die zwei Impulssysteme besitzt. Einmal die symetrischen an der Untertassensektion, und eine dritte an der Kampfsektion. Und sie kann sich trennen.

Also liegt es doch auf der Hand, dass, wenn die Akira ebenfalls zwei Impulssysteme besitzt, sich separieren kann.
--- Ende Zitat ---


@thunderschild

Ich würde sagen zur Separation ist der Thread besser.

Zu deiner Antwort.

Sowohl die NX - Klasse (die ja Designtechnisch zur Akiraklasse ähnlich ist) aös auch die Excelsior Refit (Enterprise - B, Lakota) haben vier Impulstriebwerke. Aber die können sich nicht teilen. Allein an der Anzahl der Treibwerke auf Separationsfähigkeit schließen ist etwas gewagt.

Max:
Zum Punkt der Trennbarkeit der Schiffsteile und der (Zahl der) Impulstriebwerke, kann man auch noch einen Blick auf die Galaxy-Klasse (oder auch auf die Prometheus?) werfen. Die Untertassensektion der Enterprise-D verfügt über eine weitere Torpedorampe, die erst sichtbar wird und zum Einsatz kommen kann, wenn das Schiff in zwei Teile getrennt wurde. Das offenbart ein Prinzip, nach dem man durchaus auch spekulieren kann, dass auch (andere) wichtige Schiffsteile, wie auch die Impulstriebwerke, im normalen Betrieb verdeckt sind.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln