Forum > Technik

Kann die Intrepid ihre Untertasse separieren?

<< < (2/18) > >>

Polarus:
Wurde nicht mal bei TNG gesagt, dass die Galaxy-Class die erste Schiffsklasse war, die dies kann?

sven1310:

--- Zitat ---Original von Polarus
Wurde nicht mal bei TNG gesagt, dass die Galaxy-Class die erste Schiffsklasse war, die dies kann?
--- Ende Zitat ---


Selbst wenn die Intrepid lief nach ihr vom Stapel.  ;)


--- Zitat ---Original von Sajuuk
Einige Quellen sagen die Intrepid kann das diese sind aber
nicht seriös,das würde baulich einfach nicht hin hauen.

Ausserdem besteht kein Grund warum die Intrepid dazu in der
Lage sein soll.

Saj.
--- Ende Zitat ---


Nicht Seriös ist nett Formuliert. :D
Ne aber ernsthaft die Intrepid ist dafür einfach nicht Konstruiert und das sieht man mit dem bloßen Auge.

Friedebarth:
Überzeugt :) :D

Tolayon:
Die Galaxy-Klasse dürfte wohl in der Tat die erste gewesen sein, aber das muss ja nicht zwangsläufig heißen die einzige...
Was allerdings die Intrepid betrifft so scheint da keine Teilungsmöglichkeit zu bestehen (irgendwie denke ich diese Schiffsklasse ist auch zu klein um eine solche Funktion notwendig zu machen).

Neben der Galaxy könnte man im Kanon-Bereich allenfalls noch die Prometheus anführen, wobei die sich sogar dreiteilen kann...
Irgendwo glaube ich auch mal gelesen zu haben, dass bei der Sovereign-Klasse eine Abtrennung der Untertasse vorgesehen war (zumindest laut Hintergrundinformationen). In den Filmen wurde das bisher weder erwähnt noch geleugnet, so dass mir dies zumindest plausibel erscheint.

Aber die Intrepid - wie schon gesagt höchstwahrscheinlich bis fast definitiv nicht.

Seba:
Es hat eigentlich einen ganz einfachen Grund warum sich  große Schiffe wie Galaxy teilen können. (Ausnahme Prometheus, da bei ihr die Teilung für den Kampf gedacht ist)

Die Teilung der Schiffe ist in erster Linie eine Sicherheitsmaßnahme. Große Forschungsschiffe sind meist Monate von anderen Schiffen und Stationen entfernt und kommen öfters in Situationen wo man den größtmöglichsten Leistungsumfang eines kompletten Raumschiffes braucht. Wenn nun der empfindliche Warpkern sich überhitzt und ein Ausstoßen nicht zeitgerecht möglich ist, kann sich das Schiff teilen und verliert dabei nur den Schiffsteil, welcher für den Warpflug notwenig ist. Der Rest bleibt erhalten und das Schiff kann sich noch über längeren Zeitraum durchschlagen.
Ausserdem bietet das Teilen bei Großforschungsschiffen die Möglichkeit einen kleinen Raum schneller zu erkunden/erforschen.

Bei Mittel und Kurzstreckenschiffen (Hier sei nun die Intrepid als Mittelstreckenforschungsschiff genannt) ist dieses Prinzip sinnlos. Wenn der Warpkern sich zur spontanen Volumenausdehnung entscheiden sollte, reicht es aus die Rettungskapseln zu besetzen. Denn Rettung kommt spätestens innerhalb eines Monats und die Forschung kann auch später fortgesetzt werden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln