Forum > Hardware

Hardware News

<< < (37/38) > >>

Maik:
„Pumpenlose Wasserkühlung“ bewältigt 550 W/cm²


Dabei entwarfen Forscher der Purdue University im US-Bundesstaat Indiana eine spezielle Heatpipe, die sich den sogenannten Kapillareffekt und die physikalischen Eigenschaften von Wasser zunutze macht. Innerhalb der sehr flachen Hohlkonstruktion befinden sich neben gewöhnlichem Wasser kleinste zusammengefügte Kugeln aus Kupfer, deren Zwischenräume zusätzlich mit Kohlenstoffnanoröhren  bestückt sind. Das Wasser wird auf der einen Seite durch das zu kühlende Objekt erhitzt, sickert durch die Schicht aus Kupferkugeln und Nanotubes, erreicht seinen Siedepunkt und verdampft auf der anderen Seite. Der Dampf kondensiert schließlich wieder, wodurch das Wasser seinen flüssigen Zustand zurück erhält und wieder in Richtung der Wärmequelle fließt.


Quelle

Es folge 1KW Grafikkarten und 300-500Watt CPUs^^



Seagate über die Zukunft der Festplatte


--- Zitat ---Solange es die IT-Brache in der Form gibt, wie wir sie heute kennen, solange gibt es auch immer wieder aufkeimende Zweifel wie lange wir noch den Trend des \"schneller, höher, weiter\" folgen können und ob denn nicht einmal irgendwann eine Grenze erreicht wird, die nicht mehr überschritten werden kann.
--- Ende Zitat ---



--- Zitat ---Neben den von uns vor über einem Jahr berichteten Einsatz von Lasern in Festplatten schicken sich vor allem Heat-assisted magnetic recording (HAMR) sowie patterned media  an die Nachfolge der PMR-HDDs zu übernehmen. Bei letzteren wird zur Speicherung eines Bits genau ein großes magnetisches \"Korn\" verwendet und nicht wie bisher einige hundert kleiner Körner. Doch die Lithografie-Verfahren zur Herstellung entsprechender Platter ist kompliziert und teurer als konventionelle Techniken. Etwas günstiger in der Herstellung und auch der bisherigen PMR-HDD näher ist die von Seagate favorisierte HAMR-Technik. Hierbei wird der zu schreibende Bereich punktuell kurz erhitzt, da sich bei höheren Temperaturen das magnetische Moment einfacher ändern lässt. Im Umkehrschluss können somit Materialien verwendet werden, welche sich bei normaler Temperatur schwerer in ihrer Magnetisierungsrichtung drehen lassen und damit auch weniger untereinander beeinflussen (siehe Erläuterung oben zum superparamagnetischen Effekt). Doch bis entsprechende Produkte die Marktreife erlangen, soll es noch ein paar Jahre dauern. Immerhin gibt Seagate an, bereits funktionsfähige Prototypen zu besitzen.  

In ferner Zukunft soll die Speicherdichte durch die Kombination von HAMR und patterned media auf bis zu 50 Tbpi steigen können, sprich für Festplatten mit etwa 300 TB Kapazität. Bereits HAMR allein soll nach seiner Markteinführung etwa acht bis zehn Jahre lang ausreichen um die HDD-Kapazität im aktuellen Tempo weiterwachsen zu lassen. Auch dem Thema SSD/Flash erteilt Seagate vorerst eine Absage: “there isn’t enough flash memory in the world to replace all hard drives today.” - Dem kann man eigentlich nur zustimmen, denn weder gibt es aktuell genügend Speicherchips, noch ist der Preis je GB auch nur annähernd konkurrenzfähig zur HDD.
--- Ende Zitat ---


Quelle

Maik:
1GB VDSL Leitung für 149.95 Euro

Quelle

Zieht jetzt nicht alle nach Leipzig :D

Mr Ronsfield:
Ok, ich glaube das Ding könnte spannend werden:

Microsoft HoloLens - Transform your world with holograms

CptJones:
Nicht schlecht Specht!  :haben

Mr Ronsfield:
Und das Ding hat ziemlich viele Anwendungsmöglichkeiten.  Gerade wenn man 3D Design macht, kann seine Modelle in voller Pracht bewundern! Oder Fremde Planeten besuchen! Gabs an Bord der Equinox nicht ein ähnliches System?

Und von der Erotischen Industrie will ich gar nicht erst reden  ;) ;) :D :lieb

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln