Forum > Technik

Größe der Enterprise in STAR TREK XI

<< < (9/12) > >>

Friedebarth:
Naja, ich finde die Ausmaße in Ordnung. Aber nicht für die Ära, sondern für 2380er. Darum nehme ich auch eine JJverse-Klasse für Londonderry, die aber nicht allzu gigantomanisch ist, wie Iphimedia :D

Tolayon:
Also Bernd Schneider kommt mit der finalen Seitenansicht der \"Abramsprise\" auf eine Länge von 302 Metern, wenn er sie soweit skaliert, dass die Fenster genauso groß sind wie beim klassischen Constitution-Refit (dessen Gesamtlänge konstant bei 305 Metern bleibt).

Ich selbst habe mich anhand der entsprechenden Schiffszeichnungen mal selbst an Skalierungs-Versuche gewagt.
Im ersten Bild habe ich die \"neu-alte\" Enterprise so skaliert, dass die Vorderkante der beiden Untertassensektionen jeweils weitgehend deckungsgleich war. Die ermittelte Länge für das neue Design liegt dann bei 320 Metern, wobei die Andockschleußen (rote Kreise auf Hals und Sekundärhülle) immer noch etwas kleiner sind als beim alten Refit - sofern die Zeichnungen wirklich akurat sind.

Für das zweite Bild habe ich einfach mal 400 Meter für die \"Abramsprise\" veranschlagt und siehe da - der Hangar ist jetzt bei beiden Schiffen gleich hoch.
Das wäre aber auch das Äußerste was ich dem Redesign an Größe zugute kommen lassen will, alles darüber hinaus wäre lächerlich und würde obendrein die ursprüngliche Excelsior nicht mehr als Nachfolge-Klasse in Frage kommen lassen.







Die USS Kelvin würde in Relation zur Enterprise jeweils auf eine ungefähre Länge von 256 bzw. 320 Metern kommen, wenn man Gondeln und Sekundärhülle jeweils auf möglichst gleiche Größe bringt.

Alexander_Maclean:
Ich glaube mit der vierhundert Metr Enterprise kommt man ganz gut hin. danns cheint man auch platz genbug fpr den großen hnagr und die Bierbrauerei ähm maschinenraum zusein.

PS. Ob scotty dort dann seien Scotch brennt.  :D  :D

Was die kelvin angeht, fand ich die hatte einen größeren Diskuss als die enterprise selbst. Denn wenn amn den Hangar mal hochskaliert müsste der auch mindestens 100 - 120 mter sein. (PI mal dauem schätzung) und er war IMO kleiner als der Diskusdurchmesser.)

Queerschnitt wäre hier auch nicht schelcht.

Tolayon:
Also ich habe bei der Skalierung der Kelvin in Relation zur Enterprise darauf geachtet, dass die Maschinensektion hinten bei beiden Schiffen gleich hoch ist (was auf eine etwa identische Größe der Hangars schließen ließe).
Die Untertasse der Kelvin hat dabei den gleichen Durchmesser wie die der Enterprise, ist aber deutlich niedriger.
Die einzelne Warpgondel ist bei der Kelvin übrigens länger als bei der Enterprise, dürfte aber ungefähr genauso dick sein.

Tolayon:
Laut neuesten offiziellen Angaben wurde die \"Abramsprise\" ursprünglich als 366 Meter langes Schiff konzipiert und tatsächlich nachträglich aufgeblasen, nur um die Shuttle-Szene (und zum Teil auch die \"Bierbrauerei\") zu rechtfertigen.

So gesehen scheint die Übergröße von mehr als 700 Metern Länge so gut wie canon zu sein (wirklich 100% offiziell wäre es ohnehin erst dann, wenn es im Film selbst erwähnt wird).

Dabei war es nicht das erste Mal, dass eigentlich kleinere Schiffe unverändert einfach höher skaliert wurden.
Da wären zuerst die Bird of Preys die so groß wie die Enterprise-D sind, in Proportionen und Struktur aber exakt ihren kleineren Gegenstücken entsprechen.
Das zweite Beispiel ist die im ersten Teil des Voyager-Finales von Harry Kim kommandierte \"USS Rhode Island\", eindeutig ein Schiff der Nova-Klasse. Im Vergleich zu den klingonischen Kreuzern wirkte sie aber so gewaltig wie eine Sovereign.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln