Forum > Allgemein
ST -Bücherthread
Star:
--- Zitat von: Max am 09.10.13, 20:20 ---Also ich bin Martin dankbar für sein Buch: Hätte er es nicht geschrieben, hätten wir diesen unterhaltsamen Review von Dir nicht bekommen!!
--- Ende Zitat ---
Ach na ja, ein ordentliches Review sieht natürlich auch anders aus. Ich bin ja kaum auf die Story eingegangen - zum einen, weil ich sie für deppert halte, und zum anderen, weil... mich der Roman auch irgendwo geärgert hat. So schnell wird jettz keine Story mehr kommen, die den Gorn einen Hintergrund gibt. Das war die eine Chance, und die ist jetzt vertan. Außerdem ist es mir ein Rätsel, warum man guten Autoren wie Peter David und KRAD keine Aufträge mehr erteilt, dafür aber eben jemandem wie Mangels der bestensfalls durchschnittlich schreibt. Titan ist seine Erfindung. Komischerweise waren die Titan-Romane immer nur dann gut, wenn andere Leute sie geschrieben haben.
--- Zitat ---Ja, ich muss sagen, so schlecht klingt das Setting an sich wirklich nicht und ich muss zugeben, dass ich trotz allem gespannt, nun, was sie am Ende wirklich getan haben
--- Ende Zitat ---
Ja... nix halt. Die Probleme haben sich alle durch unglaubwürdige Entwicklungen in Wohlgefallen aufgelöst. Da war halt noch ein Gorn-Kriegsschiff involviert, das von verstrahlten Gorn geführt wurde, die den Verstand verloren hatten. Die wollten diese Terraforming-Maschine, die die anderen Gorn-Schiffe auf Hrnr einzusetzen gedachten, irgendwann zerstören. Das... hat zwar keinen Sinn ergeben, da diese Verstrahlten die erste Hälfte des Buches eigentlich etwas ganz anderes wollten (nämlich die Terraforming-Maschine für sich haben), aber sei's drum. Sind halt verstrahlt. (Das trifft auch auf jeden zu, der sich den Roman kauft, glaube ich). Na jedenfalls mischt sich die Titan da am Ende ein und hält das pöhse Gorn-Kriegsschiff der Verstrahlten mit noch so einem Verstrahlten fest, nämlich mit dem Traktorstrahl. Kurz. Denn irgendwann fällt der Traktorstrahl aus und die Vertrahlten Gorm rammen das Terraforming-Ding. Beide werden vernichtet. Damit hätte sich dann auch das Problem erledigt, dass die Gorn (und damit der Typhon Pakt) eine Maschine vom Genesis-Kaliber in den Händen hätten.
Na jedenfalls ist der Kommandant der Gorn-Flotte, die die Terraforming Maschine beschützen und einsetzen sollte, so ungeheuer beeindruckt von Rikers selbstloser Traktorstrahl-Tat, dass er völlig vergisst, wie er auf den anderen gut 400 Seiten des Romans Säugetieren total misstraute und Riker am liebsten aus dem System geprügelt hätte. Frieden durch Traktorstrahlen. Auch nett. Riker das Verhandlungsgenie ist dann zu eben jenem Gorn rübergebeamt und hat ihn davon überzeugt, den Planeten der Hnrhnr als Brutstätte für die Eier zu nutzen. Denn wie sich am Ende herausstellte, war es gar nicht nötig, einen Planeten für die besonderen Ansprüche der Eier umzugestalten. Man muste einfach nur den genetischen Code der Eier umgestalten. Das heißt, diese drohende Gefahr um die Vernichtung der Hnrhnr war kompletter Humbug.
Zeuge von Rikers krassen Verhandlungen ist man übrigens nicht geworden, weil Martin anscheinend keinen Bock hatte das zu beschreiben. Stattdessen blieb er während Rikers ganzen Abwesenheit auf der Titan und zeigte uns, wie sich Christine Vale im Kommandostuhl räkelt, und sich fragt, was Riker da drüben bei den Gorn eigentlich gerade so alles erzählt. Ha-ha! Lustig Martin.
Oh, und die Hnrhrn (oder wie auch immer die noch mal hießen) hatten übrigens die ganze Zeit Warptechnologie, weshalb es letztendlich auch kein Verstoß gegen die oberste Direktive war, dass das Außenteam um Commander Vale unfreiwillig Kontakt mit den Hrnrr aufgenommen hat. Und da Vale die eigentlich pazifistischen Hrnrhnr irgendwie davon überzeugen konnte, dass es manchmal nötig ist, anderen Völkern mit Durchsetzungvermögen (Waffengewalt) zu begegnen, werden sie wohl auch gaaaar keine Probleme haben, mit den Gorn auszukommen.
Hab ich was vergessen? Ach ja, da war ja noch kurz der Storyfaden um die Terraforming-Maschine, die eine KI und womöglich die Schöpferin der Gorn war, aber da ist Martin nicht mehr weiter drauf eingegangen, weil... das hätte ja interessant sein können. Dann lieber Pew Pew.
Und Tuvok hatte auch irgendein Trauma aus früheren Erfahrungen mit Terraforming-Maschinen. Das hat aber keine Rolle gespielt, weil es irgendwann vergessen wurde. Vielleicht ist er über das Trauma ja auch hinweg, immerhin bekam er die Gelegenheit mit der KI eine Geistsverbindung einzugehen. Das hat man als Leser übrigens auch vorenthalten bekommen, das wurde so nebenbei gesagt.
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann stolpern sie immer noch durch die Galaxis. Hooray!
--- Zitat ---Es ist so, dass ich das an manchen Stellen sogar schätzen würde. Gerade für die Gorn böte sich hier eine grandiose Gelegenheit, eine ganze Zivilisation zu entdecken. Dort ins Detail zu gehen und uns mit vielen, vielen Seiten "trockener" Informationen zu "langweilen", kann dann doch auch spannend werden, wenn man es ordentlich in einen Kontext bringt und es ansprechend (auch mit einem Ziel) aufbereitet.
--- Ende Zitat ---
Genau das habe ich eigentlich auch von diesem Roman erwartet. Das ist ja im Grunde auch der Sinn der Typhon Pakt-Romane. Eine bisher kläglich vernachlässigte Spezies herauszupicken (Gorn, Tzenkethi, Breen...), und ihnen einen Hintergrund geben. David Mack hat das im ersten Typhon Pakt-Roman "Nullsummenspiel" sehr gut hinbekommen. Sein Roman war ebenfalls eher gemächlich und das ist für mich überhaupt kein Problem, im Gegenteil. Ich bin ein Fan der Gorn. Ich hätte mich darüber gefreut, wenn man tief in ihre Kultur eingetaucht wäre, aber... das hat Martin halt nicht wirklich gemacht und sich stattdessen auf Sachen konzentriert, die entweder künstlich in die Länge gezogen wurden (Diskussion über die oberste Direktive), die keinen Sinn ergaben (Ei-Bringerin), die halb in der Geschichte vergessen/fallen gelassen wurden (Tuvoks Vorgeschichte mit Terraforming-Maschinen), oder mit Dingen, die bereits ein alter Hut sind. Das Plotelement, dass ein Außenteam verlorengeht, war jedenfalls schon zu oft bei den Titan-Romanen da (vor allem immer bei Martin-Romanen). Irgendwann... wird das auch mal langweilig.
Das ganze dann mit Action aufzulockern hat halt auch nicht so recht funktioniert, weil er sich zu sehr in Erklärungen erging. Wobei... das durchaus eine recht schwere Sache ist, das gebe ich zu. Mir hat das auch lange Zeit Kopfzerbrechen bereitet: Star Trek ist furchtbar technisch und die Technik ist oft schon ZU super, sodass man sich mitunter ausreden einfallen lassen muss, wenn man bestimmte Dinge machen möchte, beispielsweise der Einsatz eines Shuttles, obwohl man den Transporter hat. Dann muss man sich erst rausreden: irgendeine Strahlung verhindert Transportererfassung, oder so.
Eine gute Lösung wäre es jetzt, das mit der Strahlung schon mal vorher zu erwähnen - ganz organisch und unauffällig. Dann hätte man das aus dem Weg. Der Leser hat die Info, und wenn man zum actiongeladenen Part kommt, kann man sich ganz auf die Rasanz des Moments einlassen. Wenn man das nicht tut, und die Erklärung während der entsprechenden Szene einstreuen muss, die eigentlich spannend werden soll, dann kann es passieren, dass man zu viel Tempo durch ausschweifendes Palaver herausholt. Und Martin schreibt halt für doofe. Der muss alles zwei oder dreimal durchkauen (und jeden Charakter zu Wort kommen lassen). Da hast du also Leute die sich in einer eigentlich kritischen Situation befinden, die aber gleichzeitig noch gefühlte fünf Seiten dafür aufbringen, einem alles ganz zu erklären.
Also Christopher Bennett, der schafft es irgendwie viele Infos - während der entsprechenden Action-Szene - zu schreiben, und dennoch spannung zu erzeugen. Martin schafft das nicht. Zumindest nicht bei mir. :/
--- Zitat ---Ich begrüße es ja normalerweise, wenn Außerirdische auch irgendwie außerirdisch gemacht werden. Aber so eine Lösung wie hier mit den Namen finde ich erster Linie schlicht und ergreifend nicht elegant.
--- Ende Zitat ---
Du sagst es: nicht elegant. Denn im Grunde ist das mit den Namen ja wirklich eine ausgezeichnete Idee. Aber es war einfach zu viel Durcheinander, mit dem man auch zu früh und zu zeitgleich konfrontiert wurde, sodass es eine ganze Weile dauert, ehe man durchblickt. Weniger wäre hier mehr gewesen.
--- Zitat ---Dazu kommt dann noch das, was Du beschrieben hast: Wenn man schon auf diese Art der Exotik setzt, würde ich auf Reduktion setzen! Einen Charakter, den dafür ordentlich beleuchten.
--- Ende Zitat ---
So ist es. Christopher Bennet hat das bei seinen zwei Titan-Romanen genau richtig gemacht. Er hat keine Exotik wegen der Exotik eingebaut, sondern nur wenn sie sinnvoll für die Geschichte war. Es liegt also nicht am Konzept selbst, sondern einfach nur am Autor.
--- Zitat ---Star Trek hatte im Fernsehen und auch auf der Leinwand halt das Problem, immer auf sehr einfache humanoide Aliens zurückgreifen zu müssen. Aber das bedeutet nicht, dass das ungeniert ins andere Extrem gewendet werden muss, nur weil man sich auf dem Papier an keine Grenzen halten muss. Zum einen ist das dann ein zu großer Sprung von 0 auf 100, sodass es dann nicht mehr zu ST passen will. Zum anderen müssten die Konzepte irgendwie aus ausgereifter sein und nicht nur abstrus.
--- Ende Zitat ---
Die Titan besteht zu, ich glaube, 70 Prozent aus Aliens und längst nicht alle davon sind humanoid. Das ist so das Hauptding von Titan, das große Element, das die Serie besonders machen und zum Kauf anregen soll. Bei Martin verkommt das aber wie gesagt nur zum selbstzweck. Er baut Aliens ein, weil da halt welche reinmüssen. Ist ja das Kaufargument. Nicht, weil er mit ihnen etwas anzufangen wüsste. Die anderen Titan-Autoren sind da schon wesentlich kreativer herangegangen und haben versucht das Konzept wenigstens interessant und sinnig zu machen.
--- Zitat von: Leela am 09.10.13, 20:57 ---Stimmt, da muss ich Max jetzt mal recht geben. Ein sehr unterhaltsamer Review. Danke dafür. :)
Gefahr das Buch zu kaufen bestand allerdings für mich zu keiner Zeit. Ein Buch mit Tuvok auf dem Cover würde ich... wohl eher nicht erwerben. XD
--- Ende Zitat ---
Ach, das ist halt auch so was dämliches. Warum ist Tuvok überhaupt auf der Titan? Er hat in keinem der Titan-Romane bisher etwas wirklich super wichtiges geleistet. Martin hätte ihn nicht in die Crew holen sollen wenn er nichts mit Tuvok anfangen kann. Denn bei den Voyager-Romanen fehlt der Charakter jetzt. -.-
Star:
Typhon Pakt 03 - Bestien
Auf Romulus verfolgt Spock immer noch sein Ziel, Vulkanier und Romulaner wiederzuvereinigen, und findet sich inmitten eines enormen Machtkampfes wieder. Die Romulaner sind in zwei Lager gespalten.Während Imperatorin Donatra ihren im Entstehen begriffenen Imperialen Romulanischen Staat zur Aufnahme politischer Beziehungen mit der Föderation veranlasst hat, wurde das ursprüngliche Romulanische Sternenimperium von Praetor Tal Aura zum Beitritt des neu entstandenen Typhon-Paktes geführt. Doch zahlreiche Splittergruppen innerhalb dieser beiden romulanischen Staaten konkurrieren um die Macht und ungeteilte Vorherrschaft. Teuflische Verschwörungen nehmen ihren Lauf, als Mächte innerhalb und außerhalb der Imperien hochriskante politische Manöver durchführen, um die Zukunft Romulus' zu formen...
Bevor ich zur eigentlichen Kritik komme, ein kleiner Hinweis: Obwohl "Bestien" als dritter Teil dieser Reihe gehandelt wird, spielt er zeitlich gesehen noch vor "Nullsummenspiel" und "Feuer" und es ist daher sinnig, ihn als erstes zu lesen - schon alleine, weil einem dadurch so manche kleine Verwirrung (und Verärgerung) erspart bleibt, die sonst durch "Nullsummenspiel" entsteht. Ich weiß nicht, wer sich diese Art der Veröffentlichung ausdenkt, aber er gehört gebitchslapped!
So. Nun zum Text. Diesmal hat man auf das Talent von David R. George III zurückgegriffen und der kann was. Georges Schreibstil ist gemütlich, manche würden sagen behäbig, aber durchaus angenehm und nie langweilig. Selbst in den wenigen Actionszenen setzt er auf Übersicht statt auf Hektik. Rasante Stellen gibt es aber ohnehin nicht viele, ist "Bestien" doch zum einen ein Charakterstück und zum anderen eine Polit-Geschichte, die ihre Spannung aus Mysterien und Intrigen zieht - und das mit Erfolg.
Handlung Nummer eins dreht sich um Ben Sisko. Der Abgesandte ist nun schon seit geraumer Zeit von den Propheten zurückgekehrt... und anscheinend von ihnen verlassen worden. Schlimmer noch: ihre düstere Prophezeiung, dass er nichts als Kummer erfahren würde, wenn er mit Kassidy zusammenlebt, scheint sich zu bewahrheiten. So führen mehrere Todesfälle in seinem Umfeld und die Grauen, die er während der Borg-Invasion (Destiny) erlebt, zu dem Entschluss Frau und Tochter zu verlassen aus Angst, dass er ihnen sonst nur Tod und Verderb bringt. Also kehrt er zur Sternenflotte zurück, übernimmt das Kommando über die Robinson und begibt sich auf langweiligen Patroulien-Flug entlang der romulanischen Grenze.
George hat eigentlich ein Händchen für Charaktere, aber... ich muss dennoch gestehen, dass Sisko hier nur noch wie ein Schatten seiner selbst wirkt. Die Schlüsse, die er aus den Geschehnissen in seinem Umfeld zieht, sind für mich nicht nur schwer nachvollziehbar, weil das alles nicht schlimmer ist, als die Dinge, die er während des Dominion-Konflikts ertragen musste. Mir kommt es vor, als ob man hier absichtlich einen gebrochenen Mann zeigen will, weil... na ja, was soll man mit Sisko sonst noch anstellen? Er war ja im Grunde schon alles. Kriegsheld, religiöse Ikone... Gott. Nun schlägt er auf dem Boden der Tatsachen (oder nicht-Tatsachen) auf und muss scheinbar ganz von vorn anfangen und das wirkt etwas künstlich herbeigeführt. Wenn man dann noch bedenkt, dass dieser Handlungsstrang mit der Haupthandlung höchstens peripher zu tun hat, und hier auch noch gar nicht aufgelöst wird, dann schwebt man ein bisschen in der Luft. Auf jeden Fall ist die Sisko-Handlung der schwächere Teil des Buches. George-Typisch gibt es noch zwei mehr oder weniger überflüssige (aber nicht langweilige oder uninteressante) Rückblenden in den Krieg mit den Tzenkethi, die aus Siskos Sicht erzählt wurden. Nun ja.
Da fragt man sich schon, warum der DS9-Relaunch abgebrochen und ein Zeitsprung von 2 oder mehr Jahren durchgeführt wurde. Klar, man wollte, dass DS9 chronologisch zum Rest der Relaunch-Bücher aufschließt, um Crossover zu ermöglichen - vor allem natürlich in den Typhon Pakt-Romanen -, aber zumindest in diesem Buch zieht man als Leser noch keinen Nutzen daraus, und wenn man bedenkt, dass man beim Abbruch des Relaunchs auf einem noch immer unaufgelösten Cliffhanger sitzen gelassen wurde, dann ist das schon recht... enttäuschend. Dabei scheint es durchaus eine "Auflösung" des Cliffhangers zu geben, die hier zwar angedeutet, aber nur als unwichtig beiseite gewicht wird. So war die Sache mit den Ascendants offenbar ein Riesenereignis, das aber Off-screen stattfand. Genauere Infos werden nicht gegeben. Ist halt vorbei. Deal with it. Das klingt alles wie "da ist etwas wirklich wirklich cooles passiert, aber wir werden es nicht mehr aufklären, weil wir DS9 lieber in die Jetzt-Zeit bringen wollten. Aber glaubt uns, was wir da geplant hatten, war richtig genial."
Öh... Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Man hätte doch wirklich nur einen weiteren (großen) Roman in Auftrag geben müssen.
Aber nun gut. George kann für diese bescheuerte Editoren-Entscheidung nichts, also soll es seinen Roman auch nicht runterziehen. Widmen wir uns lieber dem zweiten und rundum gelungenen Handlungsbogen, nämlich den um die Romulaner... und die Tzenkethi. George nimmt sich nämlich gleich zwei Spezies heraus, die er behandelt. Die Romulaner sind ein gespaletenes Volk, der politische Machtkampf zwischen Donatra und Tal'Aura, die das Reich in Folge Shinzons Fall entzwei gerissen haben, geht in die nächste Runde. Typisch romulanisch folgt dabei eine Intrige der anderen, jeder versucht dem Feind mindestens zwei Schritte voraus zu sein. Mitten in dem ganzen Tohuwabu findet sich Spock wieder, der noch immer mit seiner Wiedervereinigungsbewegung aktiv ist und diesmal sogar selbst Teil der Ränkespiele wird ohne es zu ahnen. Wenn dann noch Charaktere wie Sela und Tomalak mitmischen, dann wird es interessant.
Aber da ist auch noch eine dritte Partei, die im Hintergrund mitmischt, nämlich die Tzenkethi. Denen ist an einem geeinten und starken Romulus gelegen - sofern man es denn kontrollieren und manipulieren kann. Es wird also auch innerhalb des Paktes fröhlich intregiert und die Frage, wer hier wen auf der Abschussliste hat, und wer am Ende als Sieger hervorgeht, macht letztendlich auch die Spannung des Romans aus. Die Tzenkethi bekommen vergleichsweise nur wenige SEiten gewidmet, aber auf denen machen sie schon jetzt einen komplexeren und spannenderen Eindruck, als die Gorn es nach "Feuer" taten. Mit "Bestien" verschiebt sich das Machtgleichgewicht im Quadranten und man darf sehr gespannt sein, wie es nun weitergeht.
Fazit: Ein gutes, wenn auch nicht fehlerloses oder restlos fesselndes Buch. "Bestien" handelt von Zersplitterung, Abkapslung und den inneren Dämonen der agierenden Parteien. George zögert dabei nicht sich einiger seiner Charaktere zu entledigen, und das politische Machtgefüge im Quadranten ein wenig zu verschieben. Somit ist "Bestien" auch noch ein wichtiges Buch. Kenner der bisherigen Romane dürfen, ja müssen sogar zugreifen, sollten vorher aber vielleicht noch einmal "Wiedervereinigung 1+2" und "Nemesis" gucken. Wer die Trek-Lit der letzten Jahre nicht verfolgt hat und sowohl Destiny als auch Titan und den Relaunch nicht kennt, wird sich aber kaum noch zurechtfinden.
Max:
Du bist ja felißig! Ich muss erstmal anworten, bevor ich den neuesten Review lese.
--- Zitat von: Star am 09.10.13, 21:25 ---Ach na ja, ein ordentliches Review sieht natürlich auch anders aus. Ich bin ja kaum auf die Story eingegangen - zum einen, weil ich sie für deppert halte, und zum anderen, weil... mich der Roman auch irgendwo geärgert hat.
--- Ende Zitat ---
Klar, aber ich glaube, ein Reich-Ranicki, Gott hab' ihn selig, würde Dir in der Art und Weise Deiner Buchpräsentation beistehen. Auch wenn Du den Inhalt nicht breitgetreten hast, war Dein Review ja unterhaltsam und aussagekräftig.
--- Zitat von: Star am 09.10.13, 21:25 ---Ja... nix halt. Die Probleme haben sich alle durch unglaubwürdige Entwicklungen in Wohlgefallen aufgelöst.
--- Ende Zitat ---
Hmm, :( ;) Das klingt ja alles wirklich nicht ideal ;)
--- Zitat von: Star am 09.10.13, 21:25 ---Zeuge von Rikers krassen Verhandlungen ist man übrigens nicht geworden, weil Martin anscheinend keinen Bock hatte das zu beschreiben. Stattdessen blieb er während Rikers ganzen Abwesenheit auf der Titan und zeigte uns, wie sich Christine Vale im Kommandostuhl räkelt, und sich fragt, was Riker da drüben bei den Gorn eigentlich gerade so alles erzählt. Ha-ha! Lustig Martin.
--- Ende Zitat ---
Oha :( ;) Na ja, das muss auf den Leser wirklich, als sei der Autor nicht wirklich in der Lage, diesen vielleicht durchaus heiklen Punkt beschreiben zu können! So von außen könnte das alles, was Du hier über diesen Roman zusammengetragen, auch als merkwürdige Satire aus der Feder von Herrn Martin sehen ;) Leider weiß man ja, dass er das ja eher ernst gemeint haben muss. Ich finde schon auch, dass man diesen wichtigen Punkt anders beschreiben hätte müssen, es sei denn, man bezwecke etwas großartiges damit, es nicht zu tun. Mir fallen da immer sozusagen literarische Tricks ein, wenn etwas so ausgespart wird. Etwa wie bei "Die Lokalbahn" von Ludwig Thoma... Das wäre dann ein wenig so: Riker käme zurück und würde sagen, "Hey, Leute, den Gorn habe ich es aber gezeigt. Zuerst waren sie uneinsichtig, dann habe ich aber auf den Tisch gehauen und für Ruhe gesorgt". Alle an Bord der "Titan" wären dann unglaublich beeindruckt, wissen aber nicht, dass Riker in Wirklichkeit ganz anders gehandelt hat und nicht der Held war... Für so eine Prämisse kann man es sich leisten, das eigentliche Gespräch nicht zu zeigen. Aber das war hier ja nicht der Fall...
--- Zitat von: Star am 09.10.13, 21:25 ---Mir hat das auch lange Zeit Kopfzerbrechen bereitet: Star Trek ist furchtbar technisch und die Technik ist oft schon ZU super, sodass man sich mitunter ausreden einfallen lassen muss, wenn man bestimmte Dinge machen möchte, beispielsweise der Einsatz eines Shuttles, obwohl man den Transporter hat.
--- Ende Zitat ---
Das ist ein Problem, auf das ich auch immer wieder stoße! Man muss sich sehr oft Auswege ausdenken, um die Technik eben nicht zum Tragen kommen zu lassen. Ich habe da oft schon ganz einfache Schwierigkeiten: Wie schafft man es, dass eine Person noch etwas entdecken kann und die Oberfläche eines Planeten nicht schon aus der Entfernung von Lichtjahren all seine Geheimnisse preisgibt!
Dieses Problemfeld ist ein ganz spezielles für alle, die ST-Geschichten schreiben.
Danke in jedem Fall für Deine weiteren Ausführungen zu "Typhon Pakt 02 - Feuer "!
Star:
--- Zitat von: Max am 13.10.13, 21:22 ---Du bist ja felißig! Ich muss erstmal anworten, bevor ich den neuesten Review lese.
--- Ende Zitat ---
Und ich bin schon wieder mitten im vierten Roman, bei dem endlich mal wieder die Enterprise-E-Crew im Zentrum steht.
--- Zitat ---Klar, aber ich glaube, ein Reich-Ranicki, Gott hab' ihn selig, würde Dir in der Art und Weise Deiner Buchpräsentation beistehen. Auch wenn Du den Inhalt nicht breitgetreten hast, war Dein Review ja unterhaltsam und aussagekräftig.
--- Ende Zitat ---
Manchmal ist es ja auch genug ein Gefühl der Verärgerung oder Freude das der Roman in einem weckt zum Ausdruck zu bringen. Die eigentliche Roman-Handlung kann dann jeder interessierte immer noch für sich selbst entdecken. :)
--- Zitat ---Oha :( ;) Na ja, das muss auf den Leser wirklich, als sei der Autor nicht wirklich in der Lage, diesen vielleicht durchaus heiklen Punkt beschreiben zu können! So von außen könnte das alles, was Du hier über diesen Roman zusammengetragen, auch als merkwürdige Satire aus der Feder von Herrn Martin sehen ;) Leider weiß man ja, dass er das ja eher ernst gemeint haben muss. Ich finde schon auch, dass man diesen wichtigen Punkt anders beschreiben hätte müssen, es sei denn, man bezwecke etwas großartiges damit, es nicht zu tun.
--- Ende Zitat ---
Vielleicht ist Martin am Ende einfach die Puste ausgegangen (oder die Deadline war zu nahe) und er wollte nur noch fertig werden. Anders kann ich es mir auch nicht erklären. Wobei... normalerweise arbeitet er ja immer im Tandem mit Andy Mangels. Das war zwar auch nicht so viel besser, aber Mangels hat die Charaktere schon eher getroffen als es Martin tut. Nur kam es anscheinend zwischen den Beiden zu irgendeinem Zerwürfnis.
--- Zitat ---Das ist ein Problem, auf das ich auch immer wieder stoße! Man muss sich sehr oft Auswege ausdenken, um die Technik eben nicht zum Tragen kommen zu lassen. Ich habe da oft schon ganz einfache Schwierigkeiten: Wie schafft man es, dass eine Person noch etwas entdecken kann und die Oberfläche eines Planeten nicht schon aus der Entfernung von Lichtjahren all seine Geheimnisse preisgibt!
Dieses Problemfeld ist ein ganz spezielles für alle, die ST-Geschichten schreiben.
--- Ende Zitat ---
Davon kann ich ein Lied singen. :/ Im Notfall behindert dann immer irgendeine Strahlung in der Atmosphäre die Sensoren, aber das hört sich eben nach genau dem an, was es ist: eine Ausrede.
Ich schreibe ja gerade an meinem "Nature of the Gods"-Roman und da spielt Technik keine große Rolle. Shannyn ist in ihrem eigenen kleinen Schiff von der Größe eines Runabouts unterwegs - allerdings verfügt das Schiff weder über Waffensysteme, noch über einen eingebauten Transporter. Gerade letzteres ist in kreativer Hinsicht ungeheuer befreiend, weil es mich in die Verlegenheit bringt, auch mal ein paar klassischere Dinge auszuprobieren, wie einen Fallschirmsprung oder einen Luftkampf, bei dem es um fliegerisches Können geht. Wenn sie in eine Gefahrensituation kommt, kann sie sich nicht einfach wegbeamen, sondern muss sich mit Kreativität und Gewitztheit behelfen. Das macht wirklich Spaß. Also im Moment genieße ich es sehr, diese ganzen Optionen wie Phaser oder Torpedos gar nicht zu haben.
Star:
Typhon Pakt 04 - Zwietracht
Ein Jahr ist es her, dass die Borg einen Vernichtungsschlag gegen die Föderation starteten. Obwohl die Apokalypse abgewendet werden konnte, tragen viele Welten noch immer die Narben der verheerenden Angriffe - so auch Andor. Speziell Andor sogar, denn die zahlreichen Verluste führten das von der Fortpflanzungsproblematik geplagte Volk nur noch näher an den Rand des Aussterbens. Als verärgerte Stimmen gegen den Rest der Föderation immer lauter werden, beschließt Präsidentin Bacco, die Enterprise nach Andor zu entsenden, um an einer Konferenz zur Erörterung von Problemlösungen Flagge zu zeigen. Doch auch der Typhon Pakt ist nahe und plant der Föderation eines ihrer wichtigsten Mitglieder zu entreißen...
Hach ja. Als Fan des nächsten Jahrhunderts hatte man es in den vergangenen Jahren wirklich nicht einfach. Nach dem Ende von Nemesis wurden die Verleger mutig und entschieden, die weiteren Abenteuer der TNG so weiterzuerzählen, dass alle folgenden Geschichten aufeinander aufbauten und schon alleine dadurch an Größe und Brisanz gewannen. Der TNG-Relaunch war geboren. Dieser mutigen Entscheidung folgten aber fast ausschließlich Gurken. "Tod im Winter" war schon mal ein denkbar schlechter Start, hielt Autor Michael Jan Friedman es doch für wichtiger, eine völlig belanglose Geschichte seiner (zu recht) abgesetzten Stargazer-Reihe mithilfe der TNG zu erzählen. Die Heirat von Picard und Crusher kam unerwartet und unglaubwürdig. Mit J.M. Dillards "Widerstand" begann dann das Borg-Debakel. Was als Vorbereitung auf die große Destiny-Trilogie gedacht war, endete als haarstreubend sinnfreie Wiederholung von "Angriffsziel Erde". Die Borg griffen wieder an, Picard wurde wieder zu Locutus, die Borg-Königin ging einem wieder auf die Eier, und die Nebencharaktere - insbesondere Leybenzon und T'Dingsbums erwiesen sich als durch die Bank weg unsympathisch und dämlich. KRAD, eigentlich ein guter Autor, widmete sich in "Quintessenz" lieber den Q... und scheiterte ebenfalls auf ganzer Linie. Seine Geschichte hatte lustig sein sollen, wurde aber nur merkwürdig verworren. Peter David, dem mit "Heldentod" die undankbare Aufgabe zufiel, sich erneut mit den Borg zu beschäftigen, machte das mit einem erhobenen Stinkefinger und einem dicken Grinsen im Gesicht. Charakterentwicklung? Sinn? Druff geschissen, die bisherigen Romane waren eh doof. Das Endergebnis fiel höchst unterhaltsam aus, fügte sich aber auch nicht sonderlich gut in die restliche Romanwelt ein.
Erst Chris Bennett ging konsequent und kreativ an die Sache heran. Auch er musste im Angesicht der anrückenden Destiny-Trilogie die Borg behandeln, tat das aber auf eine intelligente Art: Nämlich in dem er die Borg zur Nebensache erklärte. Stattdessen standen Wissenschaft und Forschung im Fordergrund. Außerdem sammelte er Punkte, in dem er so gut wie alle bisher eingeführten Nebencharaktere, die durch die Bank weg unsympathisch waren, von Bord verwies und Picard neue, wesentlich bessere Leute zur Seite stellte - unter anderem T'Ryssa Chen und Jasminder Choudhurry. Wäre sein Roman am Ende nicht zu fürchterlichem Kitsch verkommen, wäre er sogar hervorragend gewesen. Dann kam die Destiny-Trilogie und das Schlachtgetümmel begann. Destiny war sehr unterhaltsam, ein großes Ereignis, aber es waren eben auch die Bücher, die die Föderation in Schutt und Asche legten und obwohl die Enterprise-E mitmischte, kannte ich die Charaktere kaum wieder - vor allem Picard war hier nur noch ein kümmerlicher, ja geradezu jämmerlicher Schatten seiner selbst.
Und dann kam William Leisner und machte mit "Den Frieden verlieren" alles, aber auch wirklich alles richtig. Mit einem fabelhaften Händchen für Charaktere brachte er nicht nur Picard und Co zurück, sondern ließ auch die neuen Charaktere glänzen. Auf einmal fühlte sich das alles wie "Nach hause kommen" an, und diese Crew begann wirklich Spaß zu machen! Leisner leitete den quadrantenweiten Heilungsprozess ein und machte Sternenflottenoffiziere wieder zu das was sie sein sollten: keine Soldaten sondern Hüter des Friedens und der Ordnung. Ein gutes TNG-Buch. Dass man das noch erleben durfte! Ein Ausnahmefall, oder ein Aufwärtstrend?
Leider wurde es nach Leisners Aufräumarbeit lange Zeit still um Picard und seine Mannen. Jetzt sind sie im Rahmen des Typhon Pakts endlich zurück. Nur einen guten Roman, den haben sie schon wieder nicht dabei. Ja herrschaftszeiten! Was ist denn da los? Sehen wir es uns mal an.
Die gute Nachricht zuerst: auf der Seite der Enterprise-Charaktere ist alles in Ordnung. Dayton Ward, der mir bereits in der "A Time to..."-Reihe positiv auffiel, trifft einmal mehr die Stimmen von Picard, Worf, Crusher und LaForge mit Leichtigkeit und verpasst ihnen sogar ein bisschen Entwicklung (LaForge hat eine Freundin - wer nimmt Wetten an, wie lange sie überlebt?). Sogar die Nebencharaktere wissen erneut zu überzeugen, auch wenn Ward es mit den Mini-Nebencharakteren übertreibt. Es werden eine Menge Namen genannt und die gefühlten hundert neuen Leute in der Sicherheitsabteilung sind auch alle sympathisch und bekommen den ein oder anderen Moment zum Glänzen, aber nötig wären die nicht gewesen. Dafür habe ich mit Freude registriert, dass T'Ryssa Chen wieder gut was zu tun bekommen hat. Die rebellische, gewitzte, unorthodoxe Kontakt-Spezialistin hat sich jedenfalls erfolgreich in mein Herz gedrängelt, was nicht von ungefähr kommt, erinnert sie mich doch schon recht stark an die junge Shannyn Bartez. Einzig Choudhurry habe ich diesmal kaum wiedererkannt. Die hat so viel geknurrt, geblafft und flotte Sprüche von sich gegeben, dass sie mir wie ein Christine Vale-Klon vorkam. Schade. Sympathisch ist sie noch immer, hat aber an Eigenständigkeit verloren. Grimmige Sicherheitsoffiziere sind nun wirklich nichts neues. Vorher mochte ich sie lieber.
Vielleicht war es auch nur die Widersehensfreude, aber mir gefiel der Anfang des Romans, wo man sich noch mit Crew-Geplänkel beschäftigt, am besten. Dem gegenüber steht die Geschichte mit den Andorianern und die... funktioniert aus mehreren Gründen nicht. Zum einen liegt das daran, dass Ward in alte (schlechte) Gewohnheiten zurückfällt und zu viel erzählt. Das führt dann dazu, dass ein Charakter einen Satz sagt, eine Seite für Erklärungen des gesagten draufgeht, dann noch ein Satz gesagt wird, dem wieder eine Seite mit Blabla folgt, und so weiter. Ward plappert einfach zu viel und vor allem plappert er zu viel AUS. Er vernichtet im Grunde die ganze Spannung des Romans, da er sämtliche Entwicklungen bereits vorweg nimmt. Wenn die Sicherheitsteams im einen Kapitel noch Schutzmaßnahme für die Konferenz überlegen, und die Terroristen im nächsten Kapitel, eben jene Sicherheitsmaßnahmen auskundschaften, und erklären, welche Gegenmaßnahmen sie beschließen, ja dann bleibt in dem Kapitel, wo beide Seiten aufeinander prallen nicht mehr viel Spannung übrig, weil man bereits haargenau weiß, wie die Sache ablaufen wird. Aber auch der dicke Brüller am Ende ist schon meilenweit vorherzusehen. Was noch okay wäre. Wenn er denn Sinn machen würde.
Aber die Position der Terroristen ist absolut nicht nachvollziehbar. Erst kämpfen sie für einen Austritt Andorias aus der Föderation, weil sie Genmanipulation am Erbgut verhindern wollen (etwas, das andorianische Wissenschaftler mithilfe von Forschungen der Föderation in Betracht ziehen). Soweit so gut. Dann jedoch kommen die Tholianer an und zeigen mit dem Finger auf die Föderation, weil die Föderation Forschungsarbeit (Meta-Genom: Vanguard-Reihe) vor den Andorianern zurückgehalten hat. Aber nicht aus böswilligkeit, sondern weil diese Arbeiten nach den Geschehnissen in Star Trek: Vanguard als so geheim eingestuft wurden, dass... man in der Föderation gar nichts mehr davon wusste. Aber die Tholianer, die wissen davon und bieten diese Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Genforschung an. Und dieselben Terroristen, die entsprechende Forschungen eben noch verdammt haben, heißen die Tholianer plötzlich mit offenen Armen willkommen. Gegen die Föderation sind sie aber immer noch, weil wegen... äh... ja warum überhaupt? Na weil der Roman mit einem politischen Erdbeben enden soll. Aber obwohl Ward alle Zutaten hatte, um das schmack- und glaubhaft zu verpacken, wirkt die ganze Austreterei Andorias letztendlich furchtbar konstruiert.
Und mehr kommt am Ende auch nicht bei rum. Der Roman hat nur einen Zweck: Der Föderation einen Schlag in den Magen zu verpassen. Dementsprechend schlecht stehen Picard und seine Mannen dann auch da, denn im Grunde haben sie gar nichts zu tun - sie reagieren nur statt zu agieren und in den letzten paar Kapiteln spielen sie dann auch so gut wie gar keine Rolle mehr im Geschehen.
Der Roman wirkt insgesamt unfokussiert und unausgegoren. Gute Elemente werden im Laufe der Handlung einfach vergessen, unwichtige dick unter die Lupe genommen. Ein Beispiel dafür ist Shar: Im DS9-Relaunch immerhin noch ein Hauptcharakter und eigentlich unser Vorzeige-Andorianer Nummer 1, verkommt er hier nach einigen Seiten zur reinen Nebenfigur. Am Ende wird er dann nur noch am Rande erwähnt.
Neues über die Andorianer erfährt man überdies auch nicht. Heather Jarmans hat es in ihrem tollen "Paradigma"-Roman noch geschafft, eine fantasievolle und überzeugende Fantasy-Atmosphäre zu überzeugen. Das gelingt hier gar nicht mehr. Die Andorianer sind in "Zwietracht" sogar schrecklich langweilig.
Fazit: Wäre das furchtbar erzwungene Ende nicht, wäre "Zwielicht" ein bestensfalls durchschnittlicher und sehr belangloser Roman. So hat er immerhin innerhalb der Typhon Pakt-Reihe eine gewisse Brisanz. Besser macht ihn das dennoch nicht. Keine Ahnung, was los ist. Hinterließ Destiny vor ein paar Jahren noch "nur" einen faden Beigeschmack aufgrund der Zerstörungswut, macht die Trilogie mich so langsam sauer. Die dortigen Ereignisse wirken sich noch immer stark auf die aktuellen Romane aus. Mehr als ein Inferno, das dem nächsten folgt, ist der Trilogie bis Dato aber nicht erwachsen. Auch der Typhon Pakt, eine eigentlich hochinterassante Sache, scheint nur auf Schockmomente und Tiefschläge abzuzielen. Dabei sind die Hiebe unsauber und plump ausgeführt. Mir ringt das alles nur noch ein müdes Gähnen ab. :(
Keine Leseempfehlung.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete