Forum > UNITY ONE - Charaktere & Schiffe

Captains der Taskforces - Diskussionthread

<< < (105/132) > >>

darett:
Vorname: Alexander
Nachname: Darett
Rang: Captain
Position / Kommando: CO. der U.S.S. Köln / N.C.C.81499, Spacekomplex Unity One, 5. Taskforce 
Geschlecht: männlich
Rasse: Mensch
Geburtstag: 12.02.2342
Sternzeichen: Fisch
Alter: 39 (2381)
Größe: 178cm
Gewicht: 85kilo
Hautfarbe: weiß ziemlich blass.
Augenfarbe: grün
Haar/Farbe: kurz / braun
Auffälligkeit: ein ziemlich jugendliches äußeres. Was ungewöhnlich für sein Alter ist. 
 
Eltern: Vater: Christian Darett Lehrer, Mutter: Daniela Powers Lehrerin
Geschwister: -Kai Lee Darett (17) Kadett       
Familienstand: -Ledig
Kinder: -keine 
 
Hobbys:
-lesen, Musik, gutes Essen, klettern

Lebenslauf:

2342 (0) Alexander Darett erblick in der Nähe der Kulturstadt Köln, das Licht der Welt.     
2358 (16) Wie viele Jugendliche mit Sechzehn, schreibt auch er sich in der Sternenflotten Akademie ein und freundet sich sehr schnell, mit dem Gärtner Boothby an, der ihm den Tipp gibt: Gut zu überlegen und über die Fächer zu Meditieren, die er Wählt. 
2361 (19) Nach erfolgreichem Abschließen der Sternenflotten Akademie, wird er auf Deep Space  5 nahe Ivor Prime versetzt.     
2363 (21) Da es für den jungen Fähnrich keine Aufstiegsmöglichkeiten gibt, lässt er sich versetzt und landet so auf der U.S.S. MoonLight 
2365 (23) Alexander Darett wird wegen guter Führung und beispielhaften Verhalten, bei Außeneinsätzen zum Lieutenant Junior Grade befördert.       
2369 (27) wird wegen guter Leistung zum Lieutenant befördert. 
2372 (30) Leitet einen Sondereisatz nahe der DMZ und bringt den Einsatz zu einem guten Ende weswegen man ihn daraufhin zum Lieutenant Commander befördert.   
2373 (31) Wird auf die U.S.S. Tiger versetzt, aus dem Grund da die U.S.S. Moonlight Ausgemustert wurde. Wird aber im selben Jahr noch einmal Versetzt nach SB 375.     
2375 (33) Wird zum Commander befördert und leitet ein Jäger Geschwader, die an der Befreiung Cardassias beteiligt waren.     
2380 (38) Wird letzten Endes zum Captain befördert, als ihm viermal dieser Rang angeboten wurde.   
2381 (39) Wird auf die U.S.S. Köln versetzt und tritt der 5. Taskforce bei.   

Disziplinare Vermerke:
mehrere Eintrage wegen kleiner Ausraster, gegen über eines Vorgesetzten.     

Auszeichnung:
-Sondereinsatzabzeichen
-Dominion Kriegsabzeichen

Spezielle Fähigkeiten:
-mittelmäßige  Kommandofähigkeit

Zusatzausbildungen:
- Verhandlung

Medizinische Akte: hat öfters Schlafstörungen, was auf eine Traumatische Erinnerung zurückzuführen ist.   

Charakter:
Alexander Darett ist ein ziemlich verschlossenes Wesen, der wegen seiner Verschlossenheit sehr zurückgezogen lebt.  Seiner Mannschaft gegenüber, öffnet er sich nur wenn es denn erforderlich ist.
Die meiste Zeit über, befindet er sich in seinem Büro, oder eben in seinem Quartier.

Viele Crewmitglieder halten ihn für ziemlich kalt wegen seiner Verschlossenheit,  was aber überhaupt  nicht auf ihn zutrifft, wenn man ihn denn erst einmal richtig kennen gelernt hat, merkt man, dass er ein ziemlich freundliches Wesen ist, dessen Loyalität über alles geht und die Treue zu Sternenflotte ihm sehr wichtig ist.

Auch sollte man ihn nicht unterschätzen, besonders nicht wenn man vorhat, ihn zu hintergehen. Dann sollte man sich in Acht nehmen, vor ihm.

In seiner Freizeit liest er sehr gerne ein gutes Buch, oder Klätert. Außerdem versucht schon seit langem ein Musikinstrument zu spielen, was ihm wohl anscheinend überhaupt nicht liegt.       

ulimann644:
Das sieht schon vielversprechender aus...
aaaaaber...

- Die Dienstzeit an der Akademie beträgt in UO allgemein 4 und nicht nur 3 Jahre.
- Dann wäre es vielleicht eine gute Idee, ihn weniger lang zwischen Ensign und Lt. JG hängen zu lassen, da beide zu derselben Befehlsgruppe mit ähnlichem Aufgabenbereich gehören. (Leutnant und Oberleutnant)
- Dafür könnte man zwischen Lt. SG - Lt. Com. - Com. noch jeweils ein Jahr einfügen. Das würde sich etwas runder lesen IMO
- An etwas Mittelmäßigem ist nichts speziell - das ist ein Widerspruch in Worten.

Was mir auffällt: Der Mann wird einerseits als verschlossen dargestellt - anderseits als freundlich. Verschlossene Menschen wirken oft, eben wegen dieser Art, eher arrogant oder unhöflich. Und ich frage mich, wie gut sein Verhandlungsgeschick da hinein passt, das doch eher einen offenen Charakter bedingt.

Was ich dann noch - aber das ist nur mein persönlicher Geschmack und keine Kritik (so wie auch alles andere nur ein Denkanstoß sein soll) - aufgefallen ist: Der Mann kommt aus Köln und er kommandiert die USS KÖLN. Es gibt ja bestimmt Zufälle, aber der ist mir dann doch etwas zu zufällig...
Dann ist da auch die deutsche Schreibweise, die zwar einerseits mal etwas anderes ist, andererseits aber auch mit der Namenstradition bei Star Trek bricht.

Tolayon:
Wenn es aber bereits eine "USS Cologne" gibt, wäre eine "USS Köln" als weiteres Schiff nicht grundsätzlich abwegig.

Ansonsten sehe ich bei der Charakterisierung auch noch etwas Verfeinerungs-Bedarf; denn wie Ulimann schon angedeutet hat, wirken verschlossene Menschen auf andere meist überheblich oder gar unheimlich, auch wenn sie keinerlei Gemeinheiten im Sinn haben.

ToVa:

--- Zitat ---.... je nach Flottengröße 10000 - 25000 Posten die ein Cpatain wahrnehmen kann.
--- Ende Zitat ---

Ich glaube diese Grösse ist deutlich zu niedrig, da nicht jeder Captainsposten auch ein Raumschiff führen muss. Hier können auch Colony-Kommandos, Stabsoffiziere, Offiziere auf Planetaren Posten usw. Ich würde den Wert also mindesten um 20% anheben... damit wäre man bei ca. 30.000 Captain Planstellen.

Aber auch das ist keine Fixgrösse. Ich würde davon ausgehen das durch Krankheit, Feindeinwirkung, Beförderung, Ausser Dienst Stellung, Missionsbedingte Unfälle etc. mindesten 10% dieser Captains pro Jahr... ausfallen. In Zeiten schwerer Kriege sogar deutlich über 20%. Damit würden pro Jahr 3.000-6.000 Planstellen neu besetzt werden müssen.

Auf 10 Jahre würde sich also das Captains-Corps rein statistisch einmal rundumerneuern. Innerhalb einer 30 Jährigen Dienstzeit gäbe es also ca. an die 100.000 Stellen zu besetzen... ganz so wenig ist das nicht. Rein statistisch wird also ein Offiziersanwärter aus 100 Captain... irgendwann. Bei Langanhaltenen schweren Konflikten sogar 1 von 50.

Aber auch das nur, wenn alle eine identische Qualifikation haben... und nicht vorher auf irgendeine Art ausscheiden. Ich würde also die Chance, dass ein Offizier es bis zum Captain bringt, - vorrausgesetzt er hat das Zeug dazu - bei ca. 1:20 ansetzen.


ulimann644:
Die Dienstzeit würde ich nicht auf nur 30 Jahre ansetzen. Wenn man bedenkt, dass Picard laut seines Geburtsdatums bei Nemesis bereits um die 74 gewesen sein muss - und der machte am Ende nicht den Eindruck schon aufhören zu wollen.

Zudem bin ich der Ansicht, dass die Sternenflotte bestenfalls 5000 Einheiten umfasst. Das wäre dann eine etwas andere Rechnung.

Das wären dann bestenfalls 6000 Captains bei 40-50 Dienstjahren (Schnitt einschließlich der Abgänge und Verluste)

@Toly
Gemeint war nicht, dass der Schiffsname abwegig wäre sondern dass ein Kölner die Köln als Captain übernimmt...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln