Forum > Technik

Danube Shuttle

<< < (9/23) > >>

Maik:
Bloß kein Stress machen ist halt nur so eine Frage, weil ich selbst auch noch nie was gefunden habe dazu.

Astrid:

--- Zitat ---Original von Star
Zumal ein Runabout auch völlig überflüssig ist, da das Waverider-Shuttle eine ähnliche Funktion erfüllen kann. Mit zwei kleinen Shuttles ist der Hangar schon voll genug - und selbst dann wird es eng. Bei meinen Deckplänen habe ich da ein wenig Geschummelt, in dem ich die Shuttles kleiner dargestellt habe, als sie eigentlich sind. Denn ich habe das Problem, dass Shannyns privates Schiff mitgenommen werden soll - aber es passt vorne und hinten nirgends rein. Hier mache ich das einfach wie die Autoren es mit dem Delta-Flyer gemacht haben, der rein rechnerisch auch nicht durch das Hangartor der Voyager gepasst hätte; ich erwähne es einfach nicht und hoffe, dass es niemandem auffällt :D

Was die Arbeiterbienen betrifft wüsste ich auch nicht, wozu man direkt 10 Stück braucht. Eine Nova-Klasse hat maximal fünf - wenn überhaupt.
--- Ende Zitat ---


Und wofür brauchst du fünf?

Zwei sind maximal sinnvoll, vielleicht noch ein drittes.
Die 3 könntest du aber höchstens in nem nahen Frachtraum
stecken.

So, ich habe nir maldie Freiheit genommen und nach dem
Verlust meines letzten meshes wieder eine Nova Klasse gebaut.
Und diesmal detailgetreu wie möglich was die Form angeht.

Und ich kann sagen dass du in den Hangar selber höchstens
2 Typ 9 Shuttles rein bekommst. Ein drittes Shuttle vielleiiicht
auch noch wenn du dafür wie gesagt die Zwichenwand zu
einem der Frachträume mit heraus reisst.

Ein Danube passt nie und nimemr rein es sei denn du
raisierst das Warp und Impulsesystem komplett ab.

Apropos Danube.

Hier ist ein sehr seehr schöner Querschnitt des Schiffes.

http://paul-muad-dib.deviantart.com/art/Runabout-Warp-Shuttle-98047035

Sajuuk

Mr Ronsfield:
@Uli

Der selbe Künstler ohne Pod:

Tolayon:
Ich möchte mal diesen Thread verwenden um eine Frage loszuwerden, die mir schon seit längerem im Kopf rumgeht:

Ab wann kann man ein Cockpit eigentlich als Brücke bezeichnen?

Der Begriff \"Brücke\" stammt ja bekanntermaßen aus der Seeschifffahrt und kann in diesem Bereich bei Booten auch schon mal ziemlich klein sein (mit Platz für lediglich ein, zwei Leute).
Dagegen kommt das \"Cockpit\" aus der Flug- und Raumfahrt und bezeichnet traditionellerweise den immer recht kleinen Steuerraum, in dem vorne maximal zwei Leute nebeneinander sitzen und an der Seite bzw. hinten vielleicht noch ein, maximal zwei weitere Sitzplätze sind.

Bei Sternenflotten-Schiffen und Shuttles sind die entsprechenden Steuerzentralen stets genau voneinander zu unterscheiden und man weiß stets, was als Brücke und was als Cockpit zu gelten hat.
Bei etwas größeren Shuttles jedoch, eben den Runabouts wie der hier besprochenen Danube-Klasse, könnte man das Cockpit aber theoretisch auch zur Brücke ausbauen.

Genau das führt aber zu der eingangs gestellten Frage:
Ab wann wird aus einem Cockpit eine Brücke? Ist es die reine Größe oder auch die Anordnung der Elemente bzw. Platzierung der dort tätigen Mannschaft?

Ein Beispiel für ein Mittelding zwischen Brücke und Cockpit liefert meiner Meinung nach Quarks Shuttle, mit dem er einmal auch versehentlich auf der Erde in den 1940er Jahren landete: Vorne sieht die Steuerzentrale wie ein leicht geräumigeres Cockpit mit zwei Sitzplätzen nebeneinander aus und direkt dahinter in der Mitte steht eine Art Captains-Stuhl, auf dem Quark immer saß.
Dabei bewegt sich diese größere Art von Ferengi-Shuttle mit 18 Metern Gesamtlänge in etwa denselben Dimensionen wie ein Föderations-Runabout.

Könnte man demnach schon von einer Brücke sprechen, wenn wie im obigen Beispiel Platz genug für einen \"Captains-Stuhl\" wäre, in dem der Besitzer/ Kommandant des Groß-Shuttles sitzt und nur seine Befehle gibt, ohne direkt in den Flugbetrieb einzugreifen?
Oder bräuchte man noch mehr Stationen/ Konsolen, vorzugsweise auch Stehplätze für eine größere Brückenmannschaft?
(Gerade Seeschiffe werden traditionellerweise ja meistens im Stehen gesteuert, wobei es inzwischen auch schon Sitze für längere Dienstphasen gibt).

Maik:
Ich glaube das hängt noch mit andren Faktoren zusammen wie die Deckanzahl des Schiffes oder auch ob eine Kommandosessel vorhanden ist.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln