Forum > Technik
Bewegliche Teile beim Warpantrieb?
Kirk:
Man sieht ja in den Animationen in den Serien im Maschinenraum immer wider das das Warpfeld Wellenförmig vom Schiff ausgeht. Eventuell könnte das Drehende Teil dieses Verstärken oder aufheben je nach dem was besser ist.
Max:
Hmm, eine interessante Frage; ich weiß auch nicht warum, aber spontan, intuitiv, hätte ich die beweglichen Komponenten bei Spocks Schiff aus dem ersten JJA-Film nicht gleich dem Antrieb zu georndet. Der Grund dafür liegt aber sicherlich ganz schlicht im gewöhnlichen Aufbau der bekannten Antriebe, den ich so im Kopf habe.
An sich ist es auch so, dass bewegliche Teile für mich im ersten Gedanken(durch)gang den Nachteil haben, dass sie verschleißanfälliger sind. Aber - das dann die Folgeüberlegung - für die ferne ST-Zukunft ist das nicht mehr notwendig der Fall, weil Kraftfelder u.ä. die Aufgabe der Verbindung der beweglichen Teilen zum Rest des Schiffs übernehmen könnten. Damit bräuchte es Lager im herkömmlichen Sinne überhaupt nicht mehr und damit stünde alles für eine Vielfalt an Bewegungsmuster und Bewegungsgeschwindigkeiten offen.
Eine denkbare Funktionsweise könnte die sein, dass das Warpfeld wirklich erst durch die Veränderung der Anordnung der Komponenten untereinander entsteht. Das hätte dann was vom Induktionsprinzip.
Ansonsten: Wer kann hier man eben eine "technische Animation" herstellen? Es wäre sehr cool zu sehen, welches Bild sich ergibt, wenn die gewohnte Warp-Blase um einen Mittelpunkt rotiert.
Astrid:
Warum Energie verballern indem man ein Lager aus Kraftfeldern baut wenn ein Lager auch aus Duranium sein kann
und damit ihne Energie zu brauchen in den nächstem 100 Jahren nicht verschleisst? ;)
Das mit den beweglichen Warpgondeln ist wie mit jeder anderen Theory. Es weiss keiner bis es nicht versucht wurde.
Es kann funktionieren oder aber auch nicht. Von daher, Warum nicht?
A.
Max:
--- Zitat von: Astrid am 14.06.13, 08:39 ---Warum Energie verballern indem man ein Lager aus Kraftfeldern baut wenn ein Lager auch aus Duranium sein kann
und damit ihne Energie zu brauchen in den nächstem 100 Jahren nicht verschleisst? ;)
--- Ende Zitat ---
Nur weil ein Stoff hart ist, heißt das nicht, dass es sinnvoll ist, ihn permanenter Reibung auszusetzen. Selbst wenn Duranium es wegstecken würde, ohne Unterlass gegen einen Widerpart gerieben zu werden, dürfte so auch nicht gerade ein besonders überzeugender Wirkungsgrad erreicht werden. Wer weiß schon, welche Energieanwendungen genau schon in ST möglich ist? Die Effizienz könnte schlicht besser sein.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete