Forum > Fan-Fiction Allgemein

FanFiction-News - Diskussions-Thread

<< < (172/177) > >>

Kontikinx1404:
@David
Es ist schön zu erfahren wie weit Du bist. Schade das "Kleine graue Freunde" verloren ging. Das ist immer blöd,wenn
man Daten verliert. Es ist aber schön das du nach vorne siehst. Ich bin mit meinem Script zwar weiter gekommen, aber nicht fertig.
Es ist schwer den Kopf im Alltag frei zu bekommen. Daher wünsche ich Dir in Deinem Urlaub einen freien Kopf und vor allem viel
kreativität.

Max:
Ich bin gerade am Überlegen, wie sinnvoll die Aufteilung zwischen dem FanFiction-Vorstellungs- und diesem Diskussion-Thread ist.
Die ursprüngliche Idee war ja nachzuvollziehen - eine Übersicht, in der einfach mitgeteilt wird, wie der Stand der Dinge ist.wenn
Aber das mit der Trennung ist doch ein wenig kompliziert und ich weiß nicht, wie es bei Euch ist: Nutzt Ihr den FF-News-Thread als eine Nachschlagewerk, bei dem es dann störend wäre, wenn Diskussionen dazwischen wären?

David:
Ich habe da mal ein recht komplexe Frage die ich für einen Dialog in meinem Roman brauche:

meine beiden Kadetten sind inzwischen auf dem Planeten Alioth IV und Mila fragt David gerade, wo von ihrem zu Hause aus, die Sonne der Erde liegt.

Alioth ist ein heller Stern mit dem wissenschaftlichen Namen Epsilon Ursae Majoris und gehört zum Sternbild Ursae Majoiris (Großer Bär).

Die Frage ist nun:
Wenn ich unsere Sternbilder zu Grunde lege, in Welchem würde sich dann - von Alioth aus betrachtet - die Sonne befinden?
Ich konnte im Web keine Antwort darauf finden.

Bekannt ist ja, dass sie Sonne sich durch die sog. Tierkreiszeichen bewegt.
Aber offenbar lässt sie sich keinem Sternbild zuordnen.

Wahrscheinlich müsste ich mir eines Ausdenken, da unsere Astronomie dafür keine Definition zu besitzen scheint (es sei denn, einer von euch kennt sich aus und klärt mich freundlicherweise auf ;)

Ansonsten müsste ich wohl für den Sternenhimmel auf Alioth ein Fantasiegestirn erfinden, zu der dann auch "Sol" gehört.

EDIT:
Ich habe mir folgende Lösung ausgedacht und würde gerne eure Meinung hören.

Unsere Nachbarsterne sind Alpha Centauri, Proxima Centauri, Wolf 359 und Barnard's Pfeilstern.
Alle in einer Entfernung von 4 - 7 Lichtjahre.

Alpha und Proxima Centauri gehören (von der Erde aus gesehen) zum Sternbild "Centaurus", während Wolf 359 zum Sternbild "Löwe" und Barnards Pfeilstern zum Schlangenträger gehören.

Man könnte - aufgrund der Nähe - also implizieren, dass man die Sonne, von einem anderen Stern betrachtet, also den Sternbild "Centaurus" zuordnen könnte.

Haltet ihr diese Interpretation für logisch?

Oddys:
Die Sternenbilder funktionieren nur vom Sol-System aus, von jedem anderen Stern aus gesehen wären die Bilder verschoben und demnach völlig andere. Insofern macht es wenig Sinn in Sternenbilder zu denken. In wiefern die Sonne in 80 Lichtjahren entfernung vom Planetenboden aus zusehen ist weiß ich auch nicht denn so hell ist die Sonnen nicht. Insofern könnte David auch sagen das die Sonnen mit bloßem Auge gar nicht zu erkennen ist.

Max:
Ähh, ich frage mich, David, ob das der richtige Thread war. Sei's drum. Ohnehin alles egal ;) ;)

Ich begreife die Zusammenhänge wie Oddys. Die Sache mit den Sternbildern funktioniert doch wirklich (zumindest in erster Linie) durch das Bezugssystem Erde, wenn wir also nach oben in den Sternenhimmel schauen; da ist ja auch schon wichtig, wo auf der Erde man sich befindet.
Hmm, vielleicht kann man ja versuchen, sich sphärisch vorzustellen, wie die Sternbilder um die Erde herum liegen, dann grob die Position der anderen Bezugswelt "einzutragen" (zumindest die Blickrichtung) und sich dann vorzustellen, in welches Sternbild die Erde "hineinprojeziert" würde - wobei das hoch komplex ist! Man müsste ja die Abstände der Sterne zueinander dabei miteinbeziehen; aber da wären wir wohl wieder beim Ausgangsproblem: die Positionen könnten sich so verändert haben, dass das Ergebnis mit der Optik der Sternenbilder, wie wir sie kennen, nicht mehr unbedingt übereinstimmen müssen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln