Forum > Allgemein
FF - Planeten
Alexander_Maclean:
Knallgasprobe ist ein Dreck dagegen.
@will
Uli hat recht. der Aufbau geht so nicht.
selbst Jupiter, der bei mehr Masse eine zweite Sonne geworden wäre hat innen einen festen kern, dann darum flüssigen Wasserstoff und dann eine Gashülle.
Innen Gas und außen was ist rein physikalisch unmöglich.
Will Pears:
--- Zitat ---Original von ulimann644
Es sei denn, dein Wasser besteht nicht aus H2O
Und deine Atmosphäre besteht - ich zitiere - aus 40% Wasserstoff
Setz da mal den Sauerstoff des Wassers frei und schau dir an was passiert...
--- Ende Zitat ---
Wirklich ärgerlich. Wie wäre denn ein normaler Stein-Kern, geschmolzen, um den herum diese Wassermassen liegen. Wenn man von einer Wasserschicht direkt zur glühenden Magma käme?
Ich brauche halt nur einen flüssigen Planeten, der keine feste Oberfläche hat, weil dann meine Idee zunichte gemacht wird (dieser Bio-Zyklus, siehe oben).
Was mir jetzt auch auffällit, ist folgendes: Gegeben sind O² gelöst im Wasser und Kohlenstoff. Wieso zur Hölle sollte sich da ein so komplizierter Ammoniak-Kreislauf bilden. Folglich brauche ich ne andere Flüssigkeit für meinen Planeten, in der kein O ist. Wie wäre zum Beispiel flüssiges Ammoniak?
Hast du Ideen, uli?
mfg,
Will Pears
Alexander_Maclean:
Ich bin zwar nicht Uli, aber wie wäre es mit flüssigen Stickstoff. ist zwar richtig kalt. Stickstoff ist nur zwischen -210 und -196 flüssig.
ulimann644:
--- Zitat ---Original von Will Pears
--- Zitat ---Original von ulimann644
Es sei denn, dein Wasser besteht nicht aus H2O
Und deine Atmosphäre besteht - ich zitiere - aus 40% Wasserstoff
Setz da mal den Sauerstoff des Wassers frei und schau dir an was passiert...
--- Ende Zitat ---
Wirklich ärgerlich. Wie wäre denn ein normaler Stein-Kern, geschmolzen, um den herum diese Wassermassen liegen. Wenn man von einer Wasserschicht direkt zur glühenden Magma käme?
Ich brauche halt nur einen flüssigen Planeten, der keine feste Oberfläche hat, weil dann meine Idee zunichte gemacht wird (dieser Bio-Zyklus, siehe oben).
Was mir jetzt auch auffällit, ist folgendes: Gegeben sind O² gelöst im Wasser und Kohlenstoff. Wieso zur Hölle sollte sich da ein so komplizierter Ammoniak-Kreislauf bilden. Folglich brauche ich ne andere Flüssigkeit für meinen Planeten, in der kein O ist. Wie wäre zum Beispiel flüssiges Ammoniak?
Hast du Ideen, uli?
mfg,
Will Pears
--- Ende Zitat ---
Flüssiges Ammoniak ist eine Lösung - aber es gibt noch andere.
Das Problem ist - Magma wird tausende von Grad heiß, mit Wasser verträgt sich das nicht.
Aber Planeten mit fließenden übergängen haben wir in unserem eigenen Sonnensystem - zum Beispiel den Saturn:
Wasserstoffanteil der Atmosphäre etwa 92-94% Rest Helium Ammoniak und Methan.
Durch den Druck in den unteren Schichten geht der Wasserstoff dann in den Flüssigen zustand über, wobei es keine eigentliche Abgrenzung gibt, und noch tiefer sogar in den metallischen Zustand.
Unterhalb dieser Schicht gibt es einen Eis-Silikat-Kern der etwa in seinem Innern - jetzt halt dich fest - etwa 10.000-12.000 Grad Kelvin heiß ist. ( vermutlich durch Gravitationsbedingte Kompression )
Wenn deine Wesen also Wasserstoff mit Methanspuren als Katalysator einatmen und Ammoniak in nichtflüssiger oder flüssiger Form ( Abhängig von Druck und Temperatur des Planeten ) ausatmen oder ausscheiden, dann wäre ein solcher Planet die Lösung
Und geflügelte Wesen, die gleichzeitig schwimmfähig sind, wären dadurch auch möglich...
Will Pears:
Bezeichnung: Neopalea
Äquatorumfang: 14.139,58 km
Aufbau:
heißer Metallischer (oder Stein-) Planetenkern
Flüssige Ammoniak-Schicht darüber
Atmosphäre
Gravitation: 0,8 G
Klassifizierung: Klasse V
Atmosphäre: 77% Wasserstoff 22% Stickstoff 1% Edelgase
Lebewesen:
Fischwesen (nähere Spezifikationen folgen noch)
Politisch: Romulanische Sanktuarwelt
Geschichte:
- Die Fischwesen haben eine planeten umgreifende Riff-Bank gebaut
- Die Fischwesen wurden immer komplexer
- Im Laufe der zeit, baute sich vom flüssigen Ammoniak aus ein extrem komplexes Ökosystem auf
Das ist jetzt noch viel stärker WIP als das letzte, aber einige Fehler sollten jetzt bereits korrigiert sein. Das Wasserstoff der Atmosphäre wird nicht explodieren, weil kein Sauerstoff als Reaktionspartner vorhanden ist.
Probleme:
Keine Redox-Reaktionen möglich!
Aufgrund des relativ geringen Energieaufkommens durch den Ammoniak-Wasserstoff-Stickstoff Kreislauf ist die Bewegung der Fischwesen eher ähnlich denen der irdischen Pflanzen!
mfg,
Will Pears
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete