Forum > Allgemein

Ausdehnung der Föderation

<< < (2/12) > >>

Tolayon:
Der obige Artikel scheint die Quadratur des Kreises ja geradezu mit Leichtigkeit zu schaffen...

Das ergibt aber wieder ein vollkommen neues Bild von der gesamten Föderation.
Zum einen dürfte das, was meist mit \"Föderation\" gemeint sein tatsächlich nur auf das einige hundert Lichtjahre umfassende Kerngebiet zutreffen; der Präsident ist de facto auch nur über diesen Kern Regierungs-Oberhaupt - die weit entfernten Randgebiete (bis zu 8000 Lichtjahre weg) dürften demnach durch die maximal eigenständigen Regierungen der dort befindlichen Mitgliedswelten bzw. Kolonien verwaltet werden.

Auch was die Sternenflotte betrifft, erscheint es mir geradezu zwingend dass sie in diesen extremen Außenbezirken ebenfalls vom Oberkommando maximal unabhängige Niederlassungen betreibt. Denn wenn schon die Reise zum Kerngebiet mehrere Jahre dauert, dürften auch Subraum-Nachrichten etliche Wochen bis Monate unterwegs sein.

Und was den Beitritt der weit entfernten Mitgliedswelten angeht, so denke ich dass dafür trotz maximaler Eigenständigkeit der verhandelnden Delegation vor Ort zumindest die letztendliche Erlaubnis noch von der Erde kommen sollte - es sei denn es gäbe einen absoluten Notfall, dass ein Planet aus welchen Gründen auch immer sofort Mitglied werden muss, ohne dass man vorher aufgrund der Entfernung die Zentralregierung darüber informieren kann. In diesem Fall könnte die Mitgliedschaft je nach Situation nur noch nachträglich bestätigt oder verweigert werden.

Maik:
@Alexander_Maclean: Ja aber die Grenzen war ja doch zur bestimmten Zeiten anderser^^

@Visitor5: Der Linke geht nicht bei mir irgendwie :(

Also was ich weis ist das die Milchstraßen 100.000Lichtjahre in Durchmesser hat. Plus minus paar Lichtjahre.

Visitor5:
Hallo,

hier ist der Klartext des Links:

http://www.stdimension.org/Cartography/federation.htm


Mfg

Visitor5

Tolayon:
Ich habe mir erlaubt, das Thema auch im Forum von \"TREKNews.de\" zur Sprache zu bringen, da es von allgemeinem Interesse ist.

Einer der User dort meinte, dass es an einigen Stellen Subraum-Abkürzungen gibt, durch die man mithilfe des Warpantriebs schneller vorankommt als in \"normalen\" Bereichen. Ironischerweise ist die Beschleunigung immer genau so stark wie die Dramaturgie es gerade erfordert - und ausgerechnet im Delta-Quadranten gab es am Anfang keine derartigen Abkürzungen oder sie waren noch nicht entdeckt, was erklären würde warum die Voyager ohne die späteren Hilfen 70 Jahre unterwegs gewesen wäre, während man im Föderationsgebiet womöglich die ganzen 8000 Lichtjahre Entfernung tatsächlich in nur ein paar Monaten überbrücken könnte, ohne dafür den Antrieb zu modifizieren oder ein \"echtes\" Wurmloch zu erschaffen.

Ich weiß offen gesagt nicht wie glaubwürdig eine derartige Erklärung ist, denn irgendwie klingt das sehr nach einer natürlichen Art von Trans-Warp-Kanälen, nur dass diese irgendwie die Wirkung des Standard-Warpantriebs verstärken und darüber hinaus keine besonderen Effekte zeigen.

Fleetadmiral J.J. Belar:
Dabei möchte ich allerdings anmerken, dass wohl kaum ein Schiff der Sternenflotte jemals das gesamte Raumgebiet der Föderation durchquert oder umfliegt. Oftmals beschränken sich imo die Einsätze der Schiffe auf Bereiche, wo sie stationiert sind (Sektorenflotten). Mal abgesehen von den Schiffen, wie die Enterprise-D, die einen Auftrag haben, unbekannte Regionen zu erforschen und die Grenzen der Föderation zu erweitern. Aber vor allem bei TNG merkt man, als es so gegen Ende geht, dass die Ent-D vermehrt in der Nähe der Cardassianer und Bajor eingesetzt wurde. Sicherlich auch im Hinblick darauf um DS9 eine Vorgeschichte zu liefern. Eine FF über ein Schiff der Sternenflotte, das zum ersten Mal die Föderation vom einen Ende bis zum anderen durchquert oder umfliegt, wäre sicher interessant. Kann ja ein Rekordversuch sein, wie seinerzeit die Überquerung des Atlantik per Flugzeug.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln